Ausstellung

Welche Geschichte(n) Mülheims Goldenes Buch erzählt

| Lesedauer: 6 Minuten
Die Ausstellung „Gäste und Grüße – Das Goldene Buch der Stadt, 1914 bis 1999“ wird am 12. Mai im Mülheimer Stadtarchiv um 18 Uhr mit einem Vortrag von Hans-Werner Nierhaus eröffnet. Von links: Nierhaus, Jens Roepstorff, Stellvertretender Archivleiter, und Stefan Pätzold, Archivleiter.

Die Ausstellung „Gäste und Grüße – Das Goldene Buch der Stadt, 1914 bis 1999“ wird am 12. Mai im Mülheimer Stadtarchiv um 18 Uhr mit einem Vortrag von Hans-Werner Nierhaus eröffnet. Von links: Nierhaus, Jens Roepstorff, Stellvertretender Archivleiter, und Stefan Pätzold, Archivleiter.

Foto: Tanja Pickartz / FUNKE Foto Services

Mülheim.  Eine Ausstellung zum Goldenen Buch der Stadt eröffnet im Mülheimer Stadtarchiv: Anekdoten und Geschichte(n) über berühmte und wichtige Gäste.

Hans Werner Nierhaus hat mehreren Schülergenerationen des Otto-Pankok-Gymnasiums die Geschichte nahegebracht und in seinen Büchern die Mülheimer Geschichte(n) der Reformation und der beiden Weltkriege beleuchtet. Am 12. Mai wird er mit seinem um 18 Uhr beginnenden und eintrittsfreien Vortrag eine Ausstellung im Stadtarchiv (Von-Graefe-Straße 37) eröffnen, die bis zum 16. Juni das Goldene Buch der Stadt präsentieren wird.

Wer mit dem Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Pätzold, seinem Stellvertreter, Jens Roepstorff und Hans Werner Nierhaus auf die Bild-und-Text-Tafeln der Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte schaut oder mit ihnen im 15 Kilo schweren Goldenen Buch durch dessen Pergamentseiten blättert, bekommt ein Kaleidoskop der Stadtgeschichte von 1914 bis 1999 vor Augen geführt.

Der kaligrafisch auffälligste Eintrag ist wohl der des Gouverneurs von Nagasaki

„Goldene Stadtbücher gab es zuerst im mittelalterlichen Italien, während sie in Deutschland zwischen 1880 und 1930 ihre Blütezeit erlebten“, erklärt Stefan Pätzold. Im ersten Goldenen Buch Mülheims haben sich nicht nur berühmte und wichtige Gäste der Stadt eingetragen. Bis in die 1950er Jahre bemühte die Stadt auch Kaligrafen, um wichtige Stationen der Stadtgeschichte, wie etwa das Kriegsende 1945 und den nachfolgenden Wiederaufbau, ins kunstvolle Wortbild zu setzen.

Apropos Schriftbild: Was beim Blättern im Goldenen Buch auffällt, ist die Tatsache, dass das Schriftbild der Einträge mit voranschreitender Zeit immer „laissez-fairer“ wird. Dem Übergang vom Füllfederhalter zum Kugelschreiber sei (Un)dank. Der kaligrafisch auffälligste Eintrag ist zweifellos der des Gouverneurs der japanischen Region Nagasaki, Isamu Takada, den die Wirtschaftsförderung im Dezember 1992 nach Mülheim führte.

Doch fangen wir ganz vorne an: Das 1914 vom Webereibesitzer Karl Roesch gestiftete Goldene Buch der Stadt macht mit einem vergoldeten Buchdeckel aus Silber seinem Namen schon auf den ersten Blick alle Ehre. Reliefs erzählen Mülheims Wirtschaftsgeschichte. Das Panorama der Gewerke reicht vom Kohlenkahn über die Broicher Papiermühle bis hin zum Zechenturm. Doch das zentralste und größte Relief zeigt einen mit Helm und Schwert gerüsteten Mann.

Großadmiral Alfred Tirpitz trägt sich im Sommer 1918 ins Goldene Buch ein

Die damals 125.000 Mülheimer leben, wie das kaligrafisch gestaltete Deckblatt verrät, in „eiserner Zeit“. Der erste Eintrag stammt von einem „Herrn Dietrich“, der einst als unbesoldeter Ehren-Beigeordneter der Stadt gedient hat und jetzt als Oberbürgermeister des sächsischen Nauenburg als Gast in seine alte Heimat zurückkehrt. Deutlich prominenter ist da schon Großadmiral Alfred Tirpitz, der sich im Sommer des letzten Kriegsjahres 1918 ins Goldene Buch einträgt, als er in der Stadthalle als Ehrengast an einer Tagung der deutschen Gardeverbände teilnimmt und man auch in Mülheim die Kriegspropaganda des im Felde unbesiegten deutschen Heeres glauben will.

Die vielleicht spannendste Geschichte des Goldenen Buches ist die, die man nicht sieht. „1934 gibt es eine fein säuberlich herausgetrennte Seite. Es wird von Zeitzeugen kolportiert und Indizien weisen darauf hin, dass sich hier Adolf Hitler eingetragen hat, als er nicht zum ersten und letzten Mal im Uhlenhorst seinen frühen Förderer, den langjährigen Bergbaumanager Emil Kirdorf, auf dem Streithof im Uhlenhorst besuchte“, sagt Jens Roepstorff. Und Hans Werner Nierhaus ergänzt:

„Gerade die Einträge der Jahre 1933 und 1934 zeigen den politischen Wandel der Zeit. Da trägt sich der Kreisleiter der NSDAP, Karl Kamphausen, noch vor dem von den Nationalsozialisten zum Oberbürgermeister gemachten Eisenbahninspektor Wilhelm März ins Goldene Buch ein. Wo jetzt auch davon berichtet wird, dass jüdische Unternehmen keine öffentlichen Aufträge mehr bekommen und die Stadtverordneten nicht mehr von ihren Mitbürgern gewählt, sondern vom Regierungspräsidenten ernannt werden.“

Prominenter und erbaulicher sind da schon die Einträge des schwedischen Welt- und Vortragsreisenden Sven Hedin (1936) und des Physik-Nobelpreisträgers, Max Planck, der 1942 in der Stadthalle über „Sinn und Grenzen der exakten Naturwissenschaften“ spricht. Hedin hatte sechs Jahre zuvor an gleicher Stelle über seine Expeditionen nach Zentralasien berichtet. Nach dem Krieg wird Max Planck zum Namensgeber des vormaligen Kaiser-Wilhelm-Institutes für Kohlenforschung am Kahlenberg.

Aus dem Goldenen Buch erfährt man auch, dass der Dirigent Wilhelm Furtwängler im Kriegsjahr 1942 mit Bach, Brahms, Beethoven und den Berliner Philharmonikern in der Stadthalle gastiert hat. Natürlich trägt sich auch der dortige Institutsdirektor Prof. Dr. Karl Ziegler 1963 nach der Verleihung des Chemie-Nobelpreises und der Mülheimer Ehrenbürgerschaft ins Goldene Buch der Stadt ein. Ein Foto der Ausstellung zeigt ihn, mit dem damaligen Oberbürgermeister, Heinrich Thöne, über das Goldene Buch gebeugt. Ein anderes Foto zeigt den damaligen Regierenden Bürgermeister und späteren Bundeskanzler, Willy Brandt, der sich als Teilnehmer eines kommunalpolitischen Bundeskongresses ins Goldene Buch der Stadt einträgt.

Ustinov beschreibt Mülheim als „Stadt mit viel Herzenswärme und vielen Schlitzohren“

Auch ein anderer Bundeskanzler, Ludwig Erhard, hat sich als Wahlkampfreisender im Bundestagswahljahr 1965 ins Goldene Buch eingetragen. Davon kann sich der Ausstellungsbesucher aber kein Bild machen, ganz anders, als von dem 1987 in Mülheim zum Goldenen Schlitzohr gekürten Schriftsteller und Schauspieler Sir Peter Ustinov, der Mülheim mit seinem Eintrag, als „eine Stadt mit viel Herzenswärme und vielen Schlitzohren“ beschreibt. Man sieht es in der Ausstellung. Die städtischen Honoratioren, die Ustinov flankieren, haben angesichts seines augenzwinkernden Eintrags gut Lachen.

Einen ernsten, aber schönen, weil Versöhnung stiftenden Moment hält das Goldene Buch im Oktober 1988 fest. 50 Jahre nach der Reichspogromnacht, in der auch Mülheims Synagoge am Viktoriaplatz niedergebrannt wurde, besuchen 21 ehemalige jüdische Mülheimer, die nach 1933 vor der nationalsozialistischen Verfolgung in alle Welt fliehen mussten, die Stadt. 43 Jahre nach dem Kriegsende stellt sich Mülheim erstmals dem dunkelsten Kapitel seiner Stadtgeschichte.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Mülheim