Podcast Die Wirtschaftsreporter Die Wirtschaftsreporter Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing sprechen jeden zweiten Freitag mit Wirtschaftsgrößen aus NRW.
#44 mit Udo Sieverding Alarmstufe Gas: Wer kann, "sollte Geld beiseitelegen" Bis heute haben sich die Gaspreise verdoppelt, sagt die Verbraucherzentrale NRW im Podcast. "Und ein Ende ist noch nicht in Sicht." Was tun?
#43 mit Bastian… Live-Podcast mit Bastian Bärenfänger: Warum jetzt gründen? Bastian Bärenfänger hat während der Pandemie gegründet. Das Thema: Fortbildung. Im Live-Podcast fragen wir, wie Weiterbildung erfolgreich…
Wirtschaftsreporter Immobilienmakler: "Das ganze Ruhrgebiet ist overshopped" Eckhard Brockhoff ist Experte für das Geschäft mit Ladenlokalen und Bürogebäuden. Er sagt: In der Region gebe es zu viele Einkaufszentren.
#41 mit Urlaubsguru-Chef Urlaubsguru-Chef: Das ist der beste Tag zum Reisebuchen Sandstrand und Meer: Das Reiseportal Urlaubsguru verkauft Urlaubsangebote. Wie funktioniert das Geschäft? Wie findet man das beste Angebot?
#40 mit Wirtschafts-Exper… Handwerkermangel: "Das Problem ist nicht schnell zu lösen" Handwerker zu finden ist schwer. Betriebe suchen dringend Nachwuchs. Welche Effekte haben Corona und Ukraine-Krieg? Jetzt Thema im Podcast!
#39 mit Julia Frohne Wirtschaftsförderin: Gewerbegebiete schaffen Arbeitsplätze Julia Frohne von der Business Metropole Ruhr betont die Wichtigkeit von "Industrieakzeptanz" in der Gesellschaft. Warum, erklärt sie im Podcast.
#38 mit Krupp-Nachfahre Gemischtwarenladen Thyssenkrupp? Krupp-Nachfahre zum Konzern Friedrich von Bohlen ist Nachfahre der Familie Krupp. Im Podcast spricht er über Thyssenkrupp, seine Familie, den Ukraine-Krieg und Curevac.
#37 mit Oliver Krischer Was passiert, wenn Russland den Gas-Export stoppt? Teures Benzin und Gas, die Politik reagiert mit Entlastungen. Wie gelingt weniger Abhängigkeit vom russischen Gas? Was passiert beim Export-Stop?
#36 mit Volker Troche Die Krupp-Stiftung zum Ukraine-Krieg und Thyssenkrupp Im Ukraine-Krieg ziehen sich Unternehmen aus Russland zurück. Müssen Firmen moralisch Position beziehen? Was sagt Thyssenkrupps Großaktionärin?
#34 mit Marcel Winter National Express, der RRX und die Lehren aus dem Abellio-Aus Der Geschäftsführer des Bahnbetreibers National Express, Marcel Winter, verkündet im Podcast gute Nachrichten für Bahnfahrer im Ruhrgebiet.
#33 mit Lars von Lackum Chef des Wohnungskonzerns LEG warnt vor „Energiearmut“ Energiepreis-Schock hier, Förderstopp da: Der Chef des zweitgrößten deutschen Immobilienkonzerns LEG richtet dringende Appelle an die Politik.
#32 mit Bastian Siebers Wie der Babyboom Babymarkt.de beflügelt In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren - für Babymarkt.de-Chef Bastian Siebers ist Corona aber nicht der einzige Grund.
#31 mit KI-Experten Warum KI im Mittelstand kein Jobkiller sein muss Keine Angst vor der Maschine? Drei Macher erklären im WAZ-Podcast, wie Künstliche Intelligenz auch kleinen und mittleren Unternehme(r)n hilft.
#30 Jahresrückblick Corona-Pandemie spaltet Wirtschaft in Gewinner und Verlierer 2022 kann nur besser werden: Diesen Satz unterschreiben viele Unternehmen und Beschäftigte im Revier. Die Jahresbilanz der „Wirtschaftsreporter“.
#29 zum Netzausbau Wie Funklöcher und Angst vor Antennen zusammenhängen Schimpfen über Funklöcher ist eine Art Volkssport, aber wie groß ist das Problem in NRW noch und wie kämpfen Behörden und Betreiber dagegen an?
#28 mit Miguel Müllenbach Galeria-CEO fürchtet schwere 2G-Folgen für den Einzelhandel Was passiert, wenn nur Geimpfte und Genesene in die Geschäfte dürfen? Galeria-Chef Miguel Müllenbach sorgt sich um das Weihnachtsgeschäft.
#27 mit Sopna Sury Wie RWE die Wasserstoff-Wende schaffen will Ist Wasserstoff ein Schlüssel für die Zukunft der Industrie im Ruhrgebiet? RWE-Managerin Sopna Sury glaubt fest daran, trotz aller Hürden.
#26 mit Markus Grolms Warum Thyssenkrupp Milliarden-Investitionen braucht Die Lage in Duisburg ist mal wieder angespannt – im Podcast erklärt Vorstand Markus Grolms, vor welch großem Umbruch Thyssenkrupp Steel steht.
#25 mit F. Dudenhöffer Auto-Experte: Wie hohe Spritpreise die E-Mobilität beflügeln Ein Liter Diesel für 1,55 Euro? Diese Preisexplosion nennt Ferdinand Dudenhöffer im Podcast "hilfreich" – um der Mobilitätswende Beine zu machen.
#24 mit Patrick Zahn Kik-Chef: Corona hat den Handel gesprengt Warum sich Kik-Chef Patrick Zahn für die Corona-Impfkampagne stark macht und wie eine Jeans 4,99 Euro kosten kann, erklärt er im Podcast.
#23 mit Thomas Jorberg GLS-Bank-Chef: Klimawandel ist gefährlicher als die Pandemie Kämpfen wir genug gegen die Klimakrise? Thomas Jorbergs Antwort im Podcast ist ein klares Nein. Was der Chef der GLS Bank der Politik vorwirft.
#22 mit Jens Südekum Im Check: Wirtschaftsversprechen der Parteien vor der Wahl Parteien versprechen vor der Bundestagswahl so einiges. Mit Ökonom Jens Südekum checken wir im Podcast ihre Programme aus Wirtschaftsperspektive.
#21 mit Sebastian… Stepstone-CEO: Warum Deutschland "gesunde Migration" braucht Im Podcast plädiert Stepstone-Chef Sebastian Dettmers für neue Wege in der Zuwanderungspolitik – und berichtet vom Job-Boom nach Corona.
#20 mit Marcus Remark Ein neuer Name fürs Centro Oberhausen und eine Seilbahn? Das Centro wird 25 Jahre alt. Mit Center-Manager Marcus Remark sprechen wir im Podcast über Shopping als Erlebnis und den FC Rot-Weiß Oberhausen.
#19 mit Thomas Schmidt Vom Schulabbrecher zum CEO: Haniel-Chef über Transformation Seit etwa zwei Jahren leitet Thomas Schmidt das Familienunternehmen Haniel und treibt eine Transformation voran: Haniel soll "enkelfähig" werden.
#18 mit Burkhard Drescher Modell-Stadt? Wie Bottrop den CO2-Ausstoß halbiert hat Es war diese Woche großes Thema in den Nachrichten: Die Europäische Union hat ihr Programm "Fit for 55" vorgestellt, in dem sie ihre Maßnahmen...
#17 mit Fabio Ziemßen Insekten-Nudeln, Fleisch aus Zellkultur? So essen wir morgen Was sind die Ernährungstrends der Zukunft? Fabio Ziemßen vom Innovationshub NX-Food diskutiert mit uns im Podcast darüber - live vom ruhrSummit.
#16 mit Tina Müller Douglas-Chefin über Purpose, Führung und die Frauenquote Seit 2017 führt Tina Müller Douglas durch die digitale Transformation. Im Podcast erzählt sie, was sinnhafte Arbeit und Düfte damit zu tun haben.
#15 mit Christian… Evonik-CEO Kullmann: "Wer sich nicht impfen lässt, ist blöd" Der Chemie-Konzern aus dem Revier ist wichtiger Zulieferer für den Biontech-Impfstoff. Der Evonik-Chef im Podcast über Tempo und Patent-Streits.
#14 mit Gerald Kassner Reisen trotz Corona: Kann man das verantworten? Sommer ist Reisezeit - dieses Jahr auch? Können wir trotz Pandemie bedenkenlos Urlaub machen? Wir sprechen darüber mit einem Reise-Veranstalter.