Podcast Die Wirtschaftsreporter Die Wirtschaftsreporter Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing sprechen jeden zweiten Freitag mit Wirtschaftsgrößen aus NRW.
Podcast Warum die Innenstadt als Ort des Konsums ausgedient hat Innenstädte haben als Orte des Konsums ausgedient, sagt Professor Bölting und prophezeit eine „gewaltige Abschreibungswelle“ für City-Immobilien.
Energiekrise Strom, Gas, Heizöl – darauf sollten Verbraucher jetzt achten Die Verbraucherzentrale NRW sieht Handlungsbedarf bei Themen wie Wärmestrom, Heizöl und Fernwärme. Viele Menschen seien verzweifelt.
Podcast „Personalmangel ist das Long-Covid der Gastronomie“ Mehr Ruhetage, kleinere Karten – Patrick Rothkopf, NRW-Dehoga-Chef, im Podcast über Personalmangel, steigende Preise und die Mehrwegpflicht.
Großbbrand Vivawest will ausgebrannten Gebäuderiegel in Essen sanieren Ein Jahr nach dem Großbrand im Essener Westviertel will Eigentümer Vivawest das Gebäude sanieren. Zur Ursache des Feuers gibt es eine Vermutung.
Podcast Wirtschaftsreport… Cannabis als Medizin: Gründer will chronische Leiden lindern Nimbus Health beliefert Apotheken mit Cannabis-Substanzen für Medikamente. Im Podcast erzählt Alessandro Rossoni, wie dies Leiden lindern kann.
Brauerei Bochumer Brauerei Moritz Fiege beklagt „Flaschen-Tourismus“ Carla und Hubertus Fiege sind das neue Führungsduo der Bochumer Brauerei Moritz Fiege. Im Podcast sprechen sie über Flaschenpfand und Bierpreise.
Podcast RWE-Chef sagt schwieriges und teures Jahr 2023 voraus RWE-Chef Krebber erwartet ein belastendes Jahr 2023 mit verdoppelten Energiepreisen. Den EU-Gaspreisdeckel nennt er im Podcast eine „Illusion“.
Podcast Blaupause Duisburg? Über Stadtentwicklung und grünen Stahl Klimafreundlich, modern, wirtschaftlich erfolgreich: Welche Ideen gibt es für die Stadt Duisburg? Ein Ziel: Wasserstoff-Hauptstadt werden.
Wirtschafts-Podcast Handelsexperte: "Das Warenhaus ist ein Dinosaurier" Wie geht es mit Galeria Karstadt Kaufhof weiter? Für Handelsexperte Gerrit Heinemann hat das Geschäft mit Warenhäusern keine Zukunft mehr. Warum?
Wirtschafts-Podcast Commerzbank: "Aktien sehr vernünftiger Teil" eines Vermögens Hohe Preise und steigende Zinsen: Wie sollen wir aktuell mit unserem Geld umgehen? Mario Peric von der Commerzbank spricht dazu im Podcast.
#53 mit G Data G Data bekämpft Cyberangriffe: „Russland ist Marktführer“ Welche Branchen sind besonders von Cyberangriffen betroffen? Woher kommen die Angreifer? IT-Sicherheitsexperte im Podcast.
#52 mit TaskRabbit Ikea-Firma TaskRabbit - neue Konkurrenz fürs Handwerk? Einen Ikea-Tisch aufbauen? Kein Problem! Doch beim PAX-Schranksystem wird es schwierig. So will die Ikea-Firma "TaskRabbit" Heimwerkern helfen.
#51 mit Initiativkreis… Initiativkreis Ruhr will Duisburg-Hochfeld neu gestalten Wie wird das Ruhrgebiet attraktiver? Wie kann die Region in Zukunft weiter wachsen? Der Initiativkreis Ruhr nimmt Duisburg-Hochfeld in den Blick.
#50 mit Markus Bangen Duisburger Hafen: So läuft´s am größten Binnenhafen der Welt Im Podcast: Duisport-Chef Markus Bangen erzählt vom Duisburger Hafen zwischen Energiekrise, Corona, Ukraine-Krieg und Niedrigwasser im Rhein.
#49 mit Thomas Kufen Energiekrise: Wie kommt Essen durch den Winter, Herr Kufen? Wie schätzt Essens OB Kufen die Versorgungslage der Stadt und des Ruhrgebiets ein? Wird das Gas ausreichen? Die Antworten im WAZ-Podcast.
#48 mit Stadtwerke… Energiekrise: Zeit für „einen massiven Rettungsschirm“ Teures Gas, teurer Strom, Inflation: Was tun in der Krise? Einer der großen Gas- und Stromhändler in NRW, die Stadtwerke Dortmund, im Podcast.
#47 mit Picture People Picture People: Vor dem Durchbruch war das Kopfschütteln Die Fotostudiokette Picture People ist ein Bochumer Familienunternehmen, das Filialen in drei Ländern hat. Die Gründer berichten von ihrem Weg.
#46 mit Krankenkassen-Exp… Wie teuer wird unsere Krankenkasse? Die Beiträge für die Krankenkassen werden teurer, das hat Gesundheitsminister Lauterbach angekündigt. Wie ist die Lage einzuschätzen?
#45 mit Albert Ritter Kirmes 2022 in NRW: Wie teuer wird das Bier? Die Rheinkirmes und Cranger Kirmes stehen in den Startlöchern. Die hohen Energiepreise treffen auch die Schausteller. Was heißt das für Besucher?
#44 mit Udo Sieverding Alarmstufe Gas: Wer kann, "sollte Geld beiseitelegen" Bis heute haben sich die Gaspreise verdoppelt, sagt die Verbraucherzentrale NRW im Podcast. "Und ein Ende ist noch nicht in Sicht." Was tun?
#43 mit Bastian… Live-Podcast mit Bastian Bärenfänger: Warum jetzt gründen? Bastian Bärenfänger hat während der Pandemie gegründet. Das Thema: Fortbildung. Im Live-Podcast fragen wir, wie Weiterbildung erfolgreich…
Wirtschaftsreporter Immobilienmakler: "Das ganze Ruhrgebiet ist overshopped" Eckhard Brockhoff ist Experte für das Geschäft mit Ladenlokalen und Bürogebäuden. Er sagt: In der Region gebe es zu viele Einkaufszentren.
#41 mit Urlaubsguru-Chef Urlaubsguru-Chef: Das ist der beste Tag zum Reisebuchen Sandstrand und Meer: Das Reiseportal Urlaubsguru verkauft Urlaubsangebote. Wie funktioniert das Geschäft? Wie findet man das beste Angebot?
#40 mit Wirtschafts-Exper… Handwerkermangel: "Das Problem ist nicht schnell zu lösen" Handwerker zu finden ist schwer. Betriebe suchen dringend Nachwuchs. Welche Effekte haben Corona und Ukraine-Krieg? Jetzt Thema im Podcast!
#39 mit Julia Frohne Wirtschaftsförderin: Gewerbegebiete schaffen Arbeitsplätze Julia Frohne von der Business Metropole Ruhr betont die Wichtigkeit von "Industrieakzeptanz" in der Gesellschaft. Warum, erklärt sie im Podcast.
#38 mit Krupp-Nachfahre Gemischtwarenladen Thyssenkrupp? Krupp-Nachfahre zum Konzern Friedrich von Bohlen ist Nachfahre der Familie Krupp. Im Podcast spricht er über Thyssenkrupp, seine Familie, den Ukraine-Krieg und Curevac.
#37 mit Oliver Krischer Was passiert, wenn Russland den Gas-Export stoppt? Teures Benzin und Gas, die Politik reagiert mit Entlastungen. Wie gelingt weniger Abhängigkeit vom russischen Gas? Was passiert beim Export-Stop?
#36 mit Volker Troche Die Krupp-Stiftung zum Ukraine-Krieg und Thyssenkrupp Im Ukraine-Krieg ziehen sich Unternehmen aus Russland zurück. Müssen Firmen moralisch Position beziehen? Was sagt Thyssenkrupps Großaktionärin?
#34 mit Marcel Winter National Express, der RRX und die Lehren aus dem Abellio-Aus Der Geschäftsführer des Bahnbetreibers National Express, Marcel Winter, verkündet im Podcast gute Nachrichten für Bahnfahrer im Ruhrgebiet.
#33 mit Lars von Lackum Chef des Wohnungskonzerns LEG warnt vor „Energiearmut“ Energiepreis-Schock hier, Förderstopp da: Der Chef des zweitgrößten deutschen Immobilienkonzerns LEG richtet dringende Appelle an die Politik.