Staatsbesuch Das ist König Charles‘ politische Agenda in Deutschland Berlin. Noch vor der Krönung kommt der Monarch zu Besuch – mit klarem Auftrag: Er soll helfen, Großbritanniens ramponierten Ruf zu polieren.
Sonntagszeitung Trockene Moore, arme Singles und ein Landrat als Vorreiter Essen. Wie Moore dem Klima helfen. Was arme Singles bei Dates erleben. Wie Landrat Ali Dogan Türen öffnet. Die Themen der Digitalen Sonntagszeitung.
Doppelmoral Amnesty kritisiert den Westen – nimmt Deutschland ins Visier Berlin Amnesty International kritisiert im aktuellen Jahresbericht westliche Doppelmoral – und bescheinigt Deutschland ein Rassismusproblem.
Sechs Menschen tot Tödliche Schüsse an US-Schule: Schützin hinterließ Manifest Washington/Nashville Tödliche Schüsse an einer US-Schule. Die Polizei nennt Details zur mutmaßlichen Schützin. Sie soll ihre Tat akribisch geplant haben.
Politik Hauptstadt Inside von Jörg Quoos Die Hauptstadt Berlin – für Außenstehende ein politischer Dschungel aus Regierung, Opposition, 736 Abgeordneten, Verbänden, und Lobbyisten.
Deutschstunde Als die Sprache farbig wurde Es gibt eine Gruppe von Adjektiven, die sich aus der Logik der Grammatik ausgeklinkt hat. Es gibt einen Kniff, Fehler zu vermeiden.
Humza Yousaf Sturgeon-Nachfolge: Das ist Schottlands neues Gesicht London. Humza Yousaf ist 37 Jahre alt, Sohn pakistanischer Einwanderer - und der neue Chef der schottischen Nationalisten. Sturgeons Ära endet.
Energiepolitik Ampel finanziert fossile Energie – nun macht Bundestag Druck Berlin. Kein Geld mehr für fossile Energie-Projekte, das versprach Deutschland 2021 – passiert ist wenig. Jetzt macht der Bundestag Druck.
Kampf um Demokratie Heftiger Druck: Premier Netanjahu verschiebt Justizreform Jerusalem. Premier Benjamin Netanjahu gerät weiter unter Druck – sogar aus den eigenen Reihen. Jetzt wird die umstrittene Justizreform verschoben.
Präsidentenwahl Türkei: Warum Erdogan am Ende nicht zur Wahl stehen könnte Berlin. Die türkische Präsidentenwahl steht kurz bevor. Nun kommt eine alte Frage wieder auf: Hat Erdogan wirklich einen Universitätsabschluss?
Regierungskonsultationen Deutschland und Niederlande vertiefen Militärkooperation Rotterdam. Die militärische Kooperation zwischen Deutschland und den Niederlanden ist so eng wie mit keinem anderen Land. Und sie wird weiter ausgebaut.
Kommentar Proteste in Israel: Die Tage der Regierung sind gezählt Jerusalem Die Protest in Israel weiten sich stetig aus. Unsere Korrespondentin ist sich sicher: Die Netanjahu-Regierung wird zerbrechen.
Ukraine empört Lückenhafte Sanktionen: So verdient Putin weiter Milliarden Brüssel. Die EU hat Putin den Geldhahn zugedreht. Oder? Offenbar klaffen riesige Lücken in den Sanktionen – die ermöglichen Milliardengeschäft.
Netanjahu unter Druck Israel: Justizreform vor dem Aus – Generalstreik angekündigt Jerusalem/Tel Aviv. Die heftigen Proteste in der letzten Nacht zeigen Wirkung: Benjamin Netanjahu wird die geplante Justizreform heute wohl aussetzen.
Koalition Krisentreffen im Kanzleramt: Kein Ende des Streits in Sicht Berlin. 18 Stunden haben die Ampel-Spitzen im Koalitionsausschuss verhandelt, Ende nicht absehbar. Das ist ein Alarmzeichen für die Regierung.
Fragen & Antworten Wie gefährlich ist Putins neue Atomwaffen-Drohung? Berlin/Moskau. Russland stationiert taktische Nuklearwaffen im Nachbarstaat Belarus. Was bedeutet diese neue Eskalationsstufe im Ukraine-Krieg?
Kfz-Steuern Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner will E-Fuels bevorzugen Berlin. Finanzminister Lindner hat angekündigt, dass E-Fuels günstiger besteuert werden sollen als andere Kraftstoffe. Er bekommt Gegenwind.
Energie Atomkraft: Wo andere Länder ihren radioaktiven Müll lagern Berlin. Im April werden die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Doch wohin mit dem Atommüll? Wo jetzt schon Endlager entstehen.
NRW-SPD Kutschaty (SPD) zieht sich bald vom Fraktionsvorsitz zurück Düsseldorf Nach dem Verzicht auf den Landesvorsitz der SPD wird Thomas Kutschaty auch auf den Fraktionsvorsitz verzichten. Aber noch nicht gleich.
Interview Krankenhausreform: Sind die Kliniken in NRW noch zu retten? Gelsenkirchen Die Geschäftsführerin des Marienhospitals in Gelsenkirchen, Susanne Minten, über die Reformpläne und die Furcht vorm Kliniksterben.
Fraktionsvorsitz Die SPD-Landtagsfraktion steht vor schweren Entscheidungen Düsseldorf Nach dem Rücktritt von Thomas Kutschaty als SPD-Landesparteichef steht am Dienstag seine Rolle im Landtag auf dem Prüfstand.
Finanzminister NRW will Steuerkriminelle mit neuem Finanz-LKA bekämpfen Düsseldorf Ein Drittel der rund 600 Steuerfahnder im Land soll besser vernetzt werden. Damit könnten Daten bald schneller zu Verdächtigen führen.
Mobilität 49-Euro-Ticket: Minister bieten Upgrade für Studierende Aachen. Vom Semesterticket sollen Studierende auf das Deutschland-Ticket aufstocken können. Start ist weiterhin der 1. Mai. Verkaufsstart am 3. April.
NRW-SPD Kutschaty gibt als Parteichef auf - SPD vor Scherbenhaufen Düsseldorf. SPD-Politiker Thomas Kutschaty hat seinen Rücktritt als Landesvorsitzender erklärt. Ihm fehle die Rückendeckung aller Gremien der Partei.
Hochschule Studierende in NRW warten seit Monaten auf die Energiehilfe Essen. Wegen steigender Energiepreise sollen Studierende und Fachschüler im Winter eine Soforthilfe erhalten. Noch immer haben sie kein Geld gesehen.
Grundschulen in NRW Lehrermangel hat dramatische Auswirkungen auf Grundschüler Duisburg/Düsseldorf/Wattenscheid. Zu wenige Lehrkräfte arbeiten in NRW mit zu vielen Kindern. Besonders in sozialen Brennpunkten mit hohem Migrationsanteil hat das Folgen.
Universitäten Zahl der Studierenden in NRW leicht rückläufig Düsseldorf. 13.000 Studierende weniger als im Vorjahr sind 2022 an den Universitäten in NRW eingeschrieben. Auch die Zahl der Studienanfänger ist rückläufig.
Hochschulen Immer mehr Studierende in NRW geraten in soziale Not Düsseldorf Beobachter halten die Hilfen für Studierende für unzureichend. Besonders der Bund wird heftig kritisiert. Manche Studierende denken ans Aufgeben.
Nahverkehr NRW-Eltern fordern kostenlosen ÖPNV für alle Schüler NRW. Die Landeselternkonferenz NRW fordert für alle Schülerinnen und Schüler ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr.
Ukraine-Krieg Studierende aus Ukraine: So bereiten sich deutsche Unis vor Berlin. Zehntausende Studierende aus der Ukraine wollen in Deutschland weiter lernen. Für Hochschulen könnte das zur Herausforderung werden.
WAZ-Newsletter Nachrichten in Ihr Postfach: Bestellen Sie unsere Newsletter Ob Kommunalpolitik, Vereinsleben oder Blaulicht: Verpassen Sie nichts, was in Ihrer Stadt passiert - mit unseren Newslettern. Hier bestellen!