Kriminalität

Gelsenkirchen: Falsche Stadtbeamte wollen Kind mitnehmen

Falsche Stadtbeamte wollen Kind in Gelsenkirchen mitnehmen

Falsche Stadtbeamte wollen Kind in Gelsenkirchen mitnehmen

Unbekannte haben in Gelsenkirchen versucht ein Kind mitzunehmen. Sie haben sich als Jugendamtsmitarbeiter ausgegeben. Ein Überblick.

Beschreibung anzeigen

Gelsenkirchen.  Unbekannte haben sich in Gelsenkirchen als Mitarbeiter des Jugendamtes ausgewiesen und sogar versucht, ein Kind mitzunehmen. Die Stadt warnt.

Eine Warnung an die Bürger hat die Stadt Gelsenkirchen herausgegeben. Augenscheinlich haben sich Unbekannte als Mitarbeiter des Jugendamtes ausgegeben und sogar versucht, ein Kind mitzunehmen.

Warnung vorsichtshalber herausgegeben

„Es ist aktuell nur ein einzelner Fall“, sagt Stadtsprecher Oliver Schäfer. „Wir nehmen solche Schilderungen aber sehr ernst und haben uns deshalb entschlossen, die Menschen in der Stadt zu warnen.“ Was war passiert?

Falsche Mitarbeiter konnten keinen Ausweis vorweisen

Den Informationen der Stadt nach haben zwei unbekannte Männer am vergangenen Freitag, 13. Dezember, „an einer Haustür geklingelt“. Sie sollen sich als „Mitarbeiter des städtischen Jugendamtes ausgegeben und die Herausgabe des Kindes verlangt“ haben. Dazu sei es aber nicht gekommen. Einen Dienstausweis konnten die Unbekannten nicht vorzeigen. „Dies ist aber unbedingt erforderlich, ohne Dienstausweis geht beim Jugendamt nichts“, so Schäfer.

Zweiter Fall innerhalb von sechs Monaten

Weitere Details zu den näheren Umständen des Vorfalls wollte die Stadt nicht nennen. Etwa wann und wo sich dieser Entführungsversuch ereignete. Nur so viel: Im vergangenen halben Jahr hat es bereits einen ähnlichen Vorfall in Gelsenkirchen geben. Auch dabei haben sich Unbekannte als Mitarbeiter des Jugendamtes ausgegeben, seinerzeit im Unterschied zum aktuellen Fall aber „nur Zutritt zur Wohnung verlangt“.

Stadt will Strafanzeige stellen

„Uns ist kein solcher Fall bekannt“, sagte die Gelsenkirchener Polizeisprecherin Merle Mokwa. Anzeigen lägen nicht vor. Strafanzeige soll laut Stadt aber noch gestellt werden.

Für Hinweise bittet die Stadt Gelsenkirchen, folgende Rufnummer zu wählen: 0209 169 9300 oder nach Dienstschluss die Notrufnummer der Feuerwehr 112. Die Polizei ist über den Notruf 110 zu erreichen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Gelsenkirchen