Düsseldorf. Als Reaktion auf die niedrige Wahlbeteiligung in NRW macht ein Demokratieforscher Vorschläge: Auch das Wahlalter könnte gesenkt werden.
Angesichts einer historisch niedrigen Beteiligung an der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen fordert ein Experte, die Art und Weise des Wählens besser an die heutigen Lebensgewohnheiten der Menschen anzupassen. „Entweder digitalisiert oder indem man beispielsweise die Briefwahlunterlagen automatisch mit den Wahlbenachrichtigungen an alle Wahlberechtigten verschickt, also man sie nicht extra beantragen muss“, sagte Robert Vehrkamp, Demokratieforscher der Bertelsmann-Stiftung, am Dienstag im WDR. „Oder dass man auch in den Tagen vor einer Wahl ermöglicht, in bestimmten Wahllokalen seine Stimme abzugeben.“
Ein weiterer Vorschlag sei, das Wahlalter abzusenken und die Erstwahl damit in die Schulzeit zu verlegen, „weil das die Möglichkeit geben würde, auch Jugendliche aus wählerferneren Milieus an die Wahl heranzuführen, ihnen zu erklären, wie das geht, und wir wissen aus der Wahlforschung, dass derjenige, der bei seiner ersten Wahl teilgenommen hat, das auch in seinem weiteren Lebensverlauf sehr regelmäßig tut“.
Demokratieforscher Vehrkamp: Wahltermine in NRW bündeln
Es seien vor allem die sozial prekären Milieus, die einkommensschwächeren und bildungsferneren Milieus, die sich zunehmend von der aktiven Wahlteilnahme verabschiedeten. Vehrkamp empfahl außerdem eine Bündelung von Wahlterminen. Einzeln stattfindende Kommunal- und Landtagswahlen seien eigentlich aus der Zeit gefallen.
An der Landtagswahl in NRW hatten sich nur 55,5 Prozent beteiligt. Schlusslicht waren Bezirke in Duisburg, Gelsenkirchen und Wuppertal. (dpa)
Weitere Texte zur Landtagswahl in NRW lesen Sie hier:
- Landtagswahl 2022 in NRW: Das sind die 195 Abgeordneten für NRW
- 55,5 Prozent: Warum die Wahlbeteiligung in NRW historisch niedrig war
- Sozialdemokraten: Im Ruhrgebiet bleibt die SPD trotz Verlusten stärkste Kraft
- Koalition: So schleicht sich NRW jetzt in Richtung Schwarz-Grün
- Südwestfalen: Welche Politiker haben das Zeug zum Minister?
- Landtagswahl 2022 in NRW: Zur Themenseite mit allen Texten
Landtagswahl in Arnsberg und SundernLandtagswahl in Bad Berleburg, Bad Laasphe und ErndtebrückLandtagswahl in BochumLandtagswahl in BottropLandtagswahl in Brilon, Winterberg und im AltkreisLandtagswahl in DinslakenLandtagswahl in DuisburgLandtagswahl in DüsseldorfLandtagswahl in Emmerich, Kleve und ReesLandtagswahl in EssenLandtagswahl in Geldern, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Rheurdt, Straelen, Uedem, Wachtendonk, WeezeLandtagswahl in GelsenkirchenLandtagswahl in GladbeckLandtagswahl in HagenLandtagswahl in HattingenLandtagswahl in HemerLandtagswahl in HerneLandtagswahl in Iserlohn und HemerLandtagswahl im Kreis OlpeLandtagswahl in Menden und BalveLandtagswahl in Meschede, Bestwig, Eslohe und SchmallenbergLandtagswahl in Moers und Neukirchen-VluynLandtagswahl in Alpen, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Sonsbeck, Xanten und VoerdeLandtagswahl in Mülheim an der RuhrLandtagswahl in OberhausenLandtagswahl in Schwelm, Ennepetal und GevelsbergLandtagswahl in Siegen und im SiegerlandLandtagswahl in SprockhövelLandtagswahl in VelbertLandtagswahl in Wesel, Hamminkeln, Schermbeck und HünxeLandtagswahl in Wetter und HerdeckeLandtagswahl in Witten
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Landespolitik