Innenstadt

WAT-601-Fest bietet drei Tage lang Programm

| Lesedauer: 2 Minuten
Wolfgang Dressler und Sabine Theis von der Werbegemeinschaft sowie Leif Burghard mit der Sonderprägung.

Wolfgang Dressler und Sabine Theis von der Werbegemeinschaft sowie Leif Burghard mit der Sonderprägung.

Foto: Klaus Pollkläsener

wattenscheid.   Das Programm steht für das WAT-601-Jahre-Fest vom 1. bis 3. Juni. Unterhaltung und Informationen werden geboten.

Die erste Nachfolgeveranstaltung von Wattenscheids großer Jubiläumsfeier im Vorjahr soll erneut als Besuchermagnet die Innenstadt füllen. „Es soll den Bürgern dabei eine Plattform bieten, sich und ihre Fähigkeiten zu präsentieren“, erklärt Wolfgang Dressler, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Wattenscheid.

Dazu werden wieder Pagodenzelte in der Fußgängerzone aufgebaut, rund 20 sind zwischen der Friedenskirche und dem Alten Markt geplant. 75 Vereine, Gruppen, Einrichtungen wie Schulen und Kitas, Einzelpersonen und Firmen machen mit unter dem Motto „Tradition pflegen – Zukunft gestalten“ – die Bandbreite reicht von Sport über Musik bis Kunst. „Das Festformat soll als Nachfolgeveranstaltung von WAT 600 alljährlich fortgeführt werden, auch als Moment der Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt“, so Dressler.

Bühne auf dem Alten Markt

Heimische Musik- und Sportgruppen werden tagsüber die Bühne auf dem Alten Markt nutzen. An den drei Abenden ist dann ein bunter Mix vorgesehen: Am Freitag ab 19 Uhr wird die Partyfraktion Wattenscheid für Stimmung sorgen. Am Samstagabend bietet „Deluxe – The Radioband“ Hits, gegen 22 Uhr folgt eine Lasershow. Und Carl Ellis mit Band steht am Sonntagabend auf der Bühne. Eine große LED-Leinwand soll das Geschehen auch für die weiter hinten stehenden Besucher gut sichtbar machen.

Der Etat fürs WAT-601-Jahre-Fest beträgt rund 50 000 Euro, zu den Sponsoren zählen die Sparkasse und der Verkehrsverein. Aber auch durch den Verkauf der Wattenscheider 600-Jahre-Jubiläumsmünzen wurde Geld in die Kasse gespült – die Münze zeigt markante Wattenscheider Bauwerke und den Schriftzug „1417 - 2017. Von der Gemeinde zur Gemeinschaft“.

Sonderprägungen

Das Bochumer Unternehmen „Euro-Mint“, für die Sonderprägungen zuständig, hatte zugesagt, zehn Prozent aus dem Verkaufserlös zur Finanzierung von WAT 601 beizusteuern, „4055 Euro kamen so zusammen“, sagt Geschäftsführer Leif Burghard. Von den 600 Feinsilbermünzen wurden bisher 400 verkauft (Stückpreis 39,90 Euro) und 31 der 60 Feingoldmünzen (je 799 Euro). Die Restbestände werden jetzt zum aktuellen Fest angeboten.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wattenscheid