Schule Duisburg

Fünf Hamborner Leibniz-Gesamtschüler finden Freunde in Polen

| Lesedauer: 2 Minuten
Jugendliche, die am Erasmus-Projekt teilgenommen haben, darunter 5 Hamborner.

Jugendliche, die am Erasmus-Projekt teilgenommen haben, darunter 5 Hamborner.

Foto: Leibniz GS

Alt-Hamborn.   Jugendliche der Leibniz-Gesamtschule in Duisburg haben am Ende eines Projektes eine Reise nach Polen unternommen. Es war eine starke Erfahrung.

Anlässlich des Projektes „Building Bridges“ von Erasmus plus hatten die SchülerDiyar Sahin, Andrea Juricev-Sudac, Bejna Altuntas, Beyza Yuecel und Alex Klemmer die Chance, eine Woche an einem Schüleraustausch nach Kartuzy in Polen teilzunehmen. Das Thema des Projektes lautete: Gesellschaftliches Engagement und Inklusion.

Die Jugendlichen flogen nach Danzig und wurden dort von Gastfamilien am Flughafen empfangen. „Natürlich war es erst einmal ungewohnt, auf eine fremde Familie zu treffen, aber wir fühlten uns schnell heimisch und wurden mit offenen Armen empfangen. Die Gastfamilie wurde zu unserer zweiten Familie“, sagen die fünf Hamborner Jugendlichen, die alle in die zehnte Klasse an der Leibniz-Gesamtschule gehen.

Verschiedene Workshops und Besuch in Danzig

„Während der Woche hatten wir Workshops zu verschiedenen Themen und besuchten unter anderem das Zentrum für Solidarität in Danzig“, berichten die Schüler. Die Austauschschüler lernten viel über die Kultur der Kashuben, hatten einen Tanzworkshop mit Jugendlichen einer Förderschule, arbeiteten gemeinsam in Gruppen zum Thema Inklusion und stellten verschiedene Produkte in Teamarbeit her.

„Natürlich hatten wir neben den Workshops zu unserem Projektthema auch ein kulturelles Rahmenprogramm. Wir lernten unseren Wohnort auf Zeit bei einer Schnitzeljagd kennen, bei der wir Hinweise in der ganzen Stadt suchen mussten.“ Dabei arbeiteten die Schüler in Gruppen – bestehend aus fünf verschiedenen Ländern. „So waren wir gezwungen, die ganze Zeit miteinander Englisch zu reden.“ Am Anfang habe man noch auf seine Worte geachtet, „aber während der Woche war es selbstverständlich, mit allen Englisch zu reden“.

Große Präsentation und Austausch von Pflanzensamen

Zum Ende der Woche stellten die Jugendlichen ihre Präsentationen vor, die sie in Deutschland vorbereitet hatten, und tauschten mitgebrachte Samen heimischer Pflanzen aus. „Das Ziel dieser Aktion ist, dass wir in jedem Land einen Teil unserer Kultur zurücklassen wollen und einen Baum pflanzen wollen.“

Alles in allem sei es ein super Erlebnis gewesen. Und man habe unglaublich nette Leute getroffen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Nord