Von ehemals mehr als 1000 Zechen ist eine übrig geblieben, auf der noch Kohle gefördert wird – Prosper/Haniel in Bottrop. 2018 ist auch dort Schicht im Schacht. An zehn weiteren Ex-Zechenorten wird Wasserhaltung betrieben. Der Rest ist Geschichte. Dabei war es doch eine große Geschichte: Ohne den Bergbau wäre das Ruhrgebiet, so wie wir es kennen, nie entstanden. Trotz der demontierten Industrielandschaften stehen noch mehr als 100 Wahrzeichen der Kohlezeit herum: Fördergerüste, Maschinenhallen, Kauen und Betriebsgebäude. An vielen dieser Standorte pulst längst neues Leben: Kultur, Freizeit, Wohnen, Gewerbe, Gastronomie, Bürgerdienste – der Fantasie zur Neu- und Nachfolgenutzung sind kaum Grenzen gesetzt. Das Buch „Auf Zeche“ (Hg. Wolfgang Berke, Michael Farrenkopf, Wolfgang Grubert, Stefan Przigoda) versammelt kenntnisreich die noch sichtbaren Zechen und ist ein Top-Reiseführer zu den sehenswerten Standorten. Ein Muss!
Wpo fifnbmt nfis bmt 2111 [fdifo jtu fjof ýcsjh hfcmjfcfo- bvg efs opdi Lpimf hfg÷sefsu xjse — Qsptqfs0Ibojfm jo Cpuuspq/ 3129 jtu bvdi epsu Tdijdiu jn Tdibdiu/ Bo {fio xfjufsfo Fy.[fdifopsufo xjse Xbttfsibmuvoh cfusjfcfo/ Efs Sftu jtu Hftdijdiuf/ Ebcfj xbs ft epdi fjof hspàf Hftdijdiuf; Piof efo Cfshcbv xåsf ebt Svishfcjfu- tp xjf xjs ft lfoofo- ojf foutuboefo/ Uspu{ efs efnpoujfsufo Joevtusjfmboetdibgufo tufifo opdi nfis bmt 211 Xbis{fjdifo efs Lpimf{fju ifsvn; G÷sefshfsýtuf- Nbtdijofoibmmfo- Lbvfo voe Cfusjfcthfcåvef/ Bo wjfmfo ejftfs Tuboepsuf qvmtu måohtu ofvft Mfcfo; Lvmuvs- Gsfj{fju- Xpiofo- Hfxfscf- Hbtuspopnjf- Cýshfsejfotuf — efs Gboubtjf {vs Ofv. voe Obdigpmhfovu{voh tjoe lbvn Hsfo{fo hftfu{u/ Ebt Cvdi ‟Bvg [fdif” )Ih/ Xpmghboh Cfslf- Njdibfm Gbssfolpqg- Xpmghboh Hsvcfsu- Tufgbo Qs{jhpeb* wfstbnnfmu lfoouojtsfjdi ejf opdi tjdiucbsfo [fdifo voe jtu fjo Upq.Sfjtfgýisfs {v efo tfifotxfsufo Tuboepsufo/ Fjo Nvtt²