Newsblog

Ukraine-Krieg: Klitschko meldet tödlichen Angriff auf Kiew

| Lesedauer: 77 Minuten
Bürgermeister: Russische Streitkräfte greifen Flughafengelände von Lwiw an

Bürgermeister: Russische Streitkräfte greifen Flughafengelände von Lwiw an

Russische Streitkräfte haben nach Angaben des Bürgermeisters von Lwiw das Flughafengelände der westukrainischen Stadt nahe der Grenze zu Polen angegriffen. Der Angriff habe den Airport nicht direkt getroffen.

Beschreibung anzeigen

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko meldet einen Toten und 19 Verletzte nach einem Angriff auf ein Wohngebiet. Mehr Infos im Blog.

  • Dieser Live-Blog ist geschlossen. Die neuesten Nachrichten lesen Sie hier: "Russisches Fernsehen unterbricht bizarre Rede Putins"
  • Bundeskanzler Scholz hat mit Russlands Präsident Putin telefoniert
  • Vitali Klitschko: Bei einem Angriff auf ein Wohngebiet in Kiew wurde ein Mensch getötet und 19 verletzt
  • Am Flughafen der Stadt Lwiw hat es am Freitagmorgen massive Explosionen gegeben
  • Nach Angaben der Ukraine halten die Streitkräfte weiter die wichtigsten Gebiete, in die Russlands Armee vorzudringen versucht
  • Laut britischen Geheimdiensten steckt Putins Invasion fest

Berlin/Kiew/Moskau. Die Ukraine hält nach Angaben ihrer Führung auch drei Wochen nach Kriegsbeginn jene Gebiete des Landes weiter unter Kontrolle, in die russische Truppen vorzudringen versuchen. Die Armee antworte auf jeden Angriff russischer Einheiten, sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj in der Nacht zum Freitag. Zudem gibt es erste Spekulationen, ob die Kräfte des Kremls ein Nachschubproblem plagen könnte.

Präsident Selenskyj wandte sich besonders an die Menschen in Mariupol, Charkiw und Tschernihiw, deren Städte belagert werden und schweren Schaden genommen haben. Sie würden nicht im Stich gelassen, versicherte er. Der Staatschef dankte zudem US-Präsident Joe Biden für dessen weitere militärische Hilfe.

Wegen des Kriegs in der Ukraine will US-Präsident Biden am Freitag mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefonieren. China ist der wichtigste Verbündete Russlands, lässt aber bei dem Angriff auf die Ukraine eine gewisse Distanz erkennen. In Berlin betonte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), allein Präsident Wladimir Putin sei für den Angriff auf die Ukraine verantwortlich, nicht das russische Volk.

Dieser Live-Blog ist geschlossen. Die neuesten Nachrichten lesen Sie hier: "Russisches Fernsehen unterbricht bizarre Rede Putins"

News zum Ukraine-Krieg von Freitag, 18. März: Polen will bei Nato-Gipfel Ukraine-Friedensmission vorschlagen

14.06 Uhr: Polen will beim Nato-Gipfel nächste Woche in Brüssel seinen Vorschlag für eine Friedensmission in der Ukraine offiziell einbringen. Das kündigte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am Freitag in Warschau an. Polen hatte eine solche Mission nach einem Besuch der Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Kiew ins Gespräch gebracht. Sie soll sich für Frieden einsetzen und humanitäre Hilfe leisten und von Streitkräften geschützt werden.

Bei einem Verteidigungsministertreffen in Brüssel machten Länder wie die Niederlande deutlich, dass sie eine solche Mission derzeit nicht für umsetzbar halten. Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hob hervor, man müsse mit kühlem Kopf darauf achten, dass dieser Krieg nicht zu einem Krieg der Nato werde. Andere Länder zeigten sich aufgeschlossen.

UN: Russlands Krieg in Ukraine verursacht immer mehr Leid und Elend

13.47 Uhr: Russlands Krieg gegen die Ukraine stürzt laut den Vereinten Nationen immer mehr Menschen in Leid und Elend. Millionen Familien hungerten oder seien vom Hunger bedroht, warnte der Sprecher des Welternährungsprogramms, Tomson Phiri am Freitag in Genf.

Die Produktions- und Lieferketten für Nahrungsmittel in der Ukraine brechen den Angaben nach auseinander. Lastkraftwagen und Züge seien zerstört, Flughäfen zerbombt, Brücken eingestürzt, Supermärkte und Vorratslager geleert.

Innerhalb der Ukraine befinden sich mehrere Millionen Kinder, Frauen und Männer auf der Flucht vor den Kämpfen, erklärte der Sprecher des Hilfswerks UNHCR, Matthew Saltmarsh. Die humanitären Bedürfnisse der Zivilisten steigen nach seinen Worten "exponentiell". Etliche Menschen säßen schutzlos in ukrainischen Gebieten mit eskalierenden Feindseligkeiten fest. Die Strom- und Wasserversorgung sei vielerorts unterbrochen.

Kreml: Putin tritt in nationalem Sicherheitsrat auf

12.37 Uhr: Der Kreml hat für Freitagmittag ein Treffen des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit den Vertretern des nationalen Sicherheitsrates angekündigt. "Innerhalb der nächsten Stunde wird der Präsident ein operatives Treffen mit den ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates abhalten", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge. Anschließend solle über die Inhalte informiert werden. Angaben des russischen Staatsfernsehens zufolge wollte Putin um 15.00 Uhr Moskauer Zeit (13.00 Uhr MEZ) eine Ansprache an die Bevölkerung Russlands halten.

Kremlsprecher Peskow kritisierte zudem neue Äußerungen von US-Präsident Joe Biden, der Putin angesichts des Kriegs gegen die Ukraine am Donnerstag als "mörderischen Diktator" bezeichnet hatte. "Wir hören und sehen wirklich Äußerungen, die faktisch schon persönliche Beleidigungen gegen Präsident Putin sind", sagte Peskow. Darüber hinaus wolle er die Aussagen Bidens aber nicht bewerten. Der US-Präsident hatte Putin zum Ärger Moskaus zuvor bereits als "Kriegsverbrecher" bezeichnet.

Internationale Energieagentur ruft wegen Ukraine-Kriegs zum Energiesparen auf

12.25 Uhr: Die Internationale Energieagentur (IAE) hat den Industrieländern mehrere Empfehlungen gegeben, um die Abhängigkeit von russischem Öl zu reduzieren. "In Folge des schrecklichen russischen Angriffs auf die Ukraine könnte die Welt die schlimmste Ölkrise seit Jahrzehnten erleben", warnte IEA-Direktor Fatih Birol am Freitag in Paris.

Die Agentur stellte zehn Vorschläge vor, mit denen Verbraucher und Regierungen in Industrieländern den Ölverbrauch erheblich reduzieren können. Dies helfe nicht nur bei den Folgen des Ukraine-Kriegs, sondern auch beim Kampf gegen den Klimawandel und gegen Luftverschmutzung, betonte die IEA:

  • Schärfere Tempolimits
  • Mehr Homeoffice
  • Autofreie Sonntage
  • Günstigerer ÖPNV
  • Alternativen zu privaten Autos
  • Carsharing
  • Effizientere Lastwagen
  • E-Mobilität
  • Geschäftsreisen vermeiden
  • Bahnreisen statt Fliegen

Neun neue Fluchtkorridore geplant

12.03 Uhr: Aus der von Russland belagerten Hafenstadt Mariupol sollen Menschen ins nordwestlich gelegene Saporischschja fliehen können, sagte Vizeregierungschefin Iryna Wereschtschuk am Vormittag in einer Videobotschaft. Insgesamt sind demnach neun neue Fluchtkorridoere geplant. Weitere soll es beispielsweise in der nordöstlichen Region Sumy geben, die dann aus verschiedenen Städten ins zentralukrainische Poltawa führen.

Nach Mariupol, wo die Lage besonders dramatisch ist, sei zudem noch immer ein Tanklaster mit Kraftstoff für Privatautos auf dem Weg, sagte Wereschtschuk. In den vergangenen Tagen war Tausenden Zivilisten die Flucht aus Mariupol in eigenen Fahrzeugen gelungen. Viele stecken aber weiter in der Stadt am Asowschen Meer fest. Seit Tagen gibt es dort keinen Strom, kein Wasser und keine Heizung mehr. Hilfskonvois kommen nach Angaben aus Kiew nicht bis zu den Menschen durch.

Putin beklagt bei Telefonat mit Scholz ukrainische Kriegsverbrechen

11.25 Uhr: Der russische Präsident Wladimir Putin hat bei einem Telefonat mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kremlangaben Kriegsverbrechen der ukrainischen Armee beklagt. Beim Beschuss von Wohnvierteln in den Städten Donezk und Makijiwka habe es zahlreiche Todesopfer gegeben. "Diese Kriegsverbrechen wurden im Westen ignoriert", hieß es am Freitag in einer Mitteilung des Kreml. Das knapp einstündige Gespräch sei dem Krieg und den Bemühungen, diesen zu beenden, gewidmet gewesen, teilte die Bundesregierung in Berlin mit.

Kanzler Scholz habe "darauf gedrängt, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand, zu einer Verbesserung der humanitären Lage und zu Fortschritten bei der Suche nach einer diplomatischen Lösung des Konflikts kommt", hieß es. Bei dem Telefonat auf Initiative von Scholz habe Putin erklärt, dass auf russischer Seite alles getan werde, um zivile Opfer zu vermeiden, teilte der Kreml mit.

Klitschko: Ein Toter und Verletzte bei Angriff auf Kiewer Wohngebiet

10.53 Uhr: Bei einem Angriff auf ein Wohnviertel der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind nach Angaben von Bürgermeister Vitali Klitschko ein Mensch getötet und 19 verletzt worden. Unter den Verwundeten im Stadtteil Podil seien vier Kinder, sagte Klitschko am Freitag in einem Video, das er auf Telegram veröffentlichte. Russische Truppen hätten Wohnhäuser, Kindergärten und eine Schule beschossen. Diese Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.

Erst am Donnerstag waren im Osten von Kiew ein Mensch getötet und mehrere verletzt worden, als Behördenangaben zufolge Trümmer einer abgefangenen Rakete ein Hochhaus trafen. Die Ukraine wirft Russland vor, gezielt auch Zivilisten anzugreifen. Moskau bestreitet das.

Gericht bestätigt Sendeverbot für russisches Medium RT in Deutschland

10.33 Uhr: Der russische Staatssender RT darf sein Programm in Deutschland vorerst weiter nicht verbreiten. Das Verwaltungsgericht Berlin lehnte einen Eilantrag gegen das Sendeverbot ab, wie es am Freitag erklärte. Der entsprechende Bescheid der Landesmedienanstalt sei aller Voraussicht nach rechtmäßig, hieß es (Az. VG 27 L 43/22).

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hatte die Verbreitung des Rundfunkprogramms Anfang Februar verboten, weil RT keine Zulassung dafür hatte. Dagegen zog der Sender vor Gericht, das den Erlass einer einstweiligen Anordnung nun ablehnte. RT hatte argumentiert, dass es selbst das Programm nicht veranstalte und daher keine Zulassung brauche. Dem folgte das Gericht aber nicht. RT biete das Rundfunkprogramm unter eigener inhaltlicher Verantwortung an, erklärte es.

Polen zählt mehr als zwei Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine

10.01 Uhr: In Polen sind nach Angaben des Grenzschutzes seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine mehr als zwei Millionen Flüchtlinge aus dem Nachbarland eingetroffen. Es seien hauptsächlich Frauen und Kinder, teilte die Behörde am Freitag per Twitter mit. Allein am Donnerstag waren es demnach rund 52.500 Menschen. Dies sei ein Rückgang um elf Prozent im Vergleich zum Vortag. Aus Polen in die Ukraine hätten seit Kriegsbeginn am 24. Februar etwa 227.000 Menschen die Grenze überquert.

Es gibt derzeit keine offiziellen Angaben dazu, wie viele der Kriegsflüchtlinge in Polen geblieben und wie viele bereits in andere EU-Staaten weitergereist sind. Die Ukraine – flächenmäßig das größte Land in Europa – hatte vor Beginn des russischen Angriffs mehr als 44 Millionen Einwohner. Polen und die Ukraine verbindet eine mehr als 500 Kilometer lange Staatsgrenze.

Hunderte kugelsichere Westen aus Büros von Hilfsorganisation gestohlen

8.50 Uhr: Diebe haben hunderte für die Ukraine bestimmte kugelsichere Westen aus dem New Yorker Büro einer Hilfsorganisation gestohlen. Es seien "rund 400 Schusswesten" aus dem Hauptquartier der Organisation Ukrainian Congress Committee of America (UCCA) in der Ostküstenmetropole verschwunden, teilte die New Yorker Polizei am Donnerstag (Ortszeit) mit. Es sei bislang niemand festgenommen worden. "Die Ermittlungen laufen."

Ein Sprecher von UCCA sprach von etwa 300 entwendeten Westen. Es sei unklar, "wie und warum" der Diebstahl sich ereignet habe und wer dafür verantwortlich sei. Polizisten von der New Yorker Insel Long Island hatten die kugelsicheren Westen an UCCA gespendet. Die Organisation hatte nach eigenen Angaben geplant, die Westen an Helfer in der Ukraine zu liefern und dort im ganzen Land verteilen zu lassen.

Mehrere Explosionen am Stadtrand von Lwiw (Lemberg)

7.18 Uhr: Bei dem Raketenangriff in der Nähe des Flughafens in Lwiw soll eine Flugzeugreperaturfabrik zerstört worden sein, berichtet der Bürgermeister von Lwiw, Andrij Sadowy, der ukrainischen Nachrichtenagentur Unian. Opfer gebe es glücklicherweise keine, da die Fabrik im Voraus evakuiert worden war. Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Rettungsdienste seien vor Ort.

Gegen 6.30 Uhr Ortszeit (5.30 Uhr deutscher Zeit) sind mehrere Raketen am Stadtrand der westukrainischen Stadt Lwiw eingeschlagen. Berichte, nach denen der internationale Flughafen der Stadt getroffen worden sein soll, wurden von Lwiws Bürgermeister Andrij Sadowyj dementiert: "Raketen schlugen in der Nähe des Flughafens ein", sagte Sadowyj dem Fernsehender Ukraina24.

Vizekanzler Habeck würde nach Kiew fahren

7.05 Uhr: Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) wäre nach dem Vorbild der Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien zu einer Reise in die ukrainische Hauptstadt Kiew bereit. Auf eine entsprechende Frage sagte Habeck am Donnerstag in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner": "Wenn es einen Beitrag leistet – ich würde immer fahren." Auf die Frage, ob Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kiew fahren sollte, sagte der Vizekanzler: "Ich bin nicht die Reiseplanung des Bundeskanzleramts und kann auch nicht für Olaf Scholz sprechen."

Am Donnerstag hatte auch der französische Präsident Emmanuel Macron deutlich gemacht, dass er eine solche Reise machen würde – allerdings nur dann, wenn sie einen effektiven Nutzen hätte.

Habeck reist nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate

3.30 Uhr: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck reist an diesem Wochenende nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Besuch ist Teil der Bemühungen, nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu verringern. Katar ist einer der weltweit größten Exporteure von Flüssiggas (LNG). Der allergrößte Teil geht jedoch bisher nach Asien.

Der Grünen-Politiker sagte, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine habe die Frage der Energiesicherheit auch in das Zentrum der internationalen Diskussion gerückt. "Wir müssen mehr denn je für eine globale Energiewende werben und aktuell die Diversifizierung von Erdgasquellen vorantreiben. So brauchen wir einerseits, kurzfristig und vorübergehend, mehr Flüssigerdgas und wollen dies an eigenen deutschen Terminals anlanden." Lesen Sie hier: Ukraine-Krieg führt zu Mangel: Selbst Nägel werden knapp

Ukrainischer Abgeordneter: Wohl mehr Personen in Theater in Mariupol

3.25 Uhr: In dem bombardierten Theater in der ukrainischen Stadt Mariupol könnten sich noch mehr Menschen befunden haben als bisher angenommen. Der ukrainische Abgeordnete Serhij Taruta schrieb in der Nacht zu Freitag auf Facebook, dort seien zuletzt offenbar noch mindestens 1300 Menschen gewesen. Das habe er von Personen erfahren, die im Theater gewesen und aus Mariupol hinausgekommen seien. Davor war der Stadtrat von rund 1000 Personen ausgegangen, die dort Schutz gesucht hatten.

Aussagen der ukrainischen Abgeordneten Olga Stefanyschyna zufolge wurden am Donnerstag rund 130 Zivilisten aus dem Theater gerettet. Taruta schrieb auf Facebook weiter, es sei noch immer unklar, wie viele Verletzte und Tote es gebe. Es bestehe die Sorge, dass es nach dem andauernden Beschuss der Stadt durch russische Truppen niemanden mehr gäbe, der die Menschen dort retten könne. "Niemand räumt die Trümmer weg." Die Rettungsdienste seien durch die russische Blockade faktisch ausgeschaltet worden.

Russland bombardiert Theater mit Schutzsuchenden in Mariupol
Russland bombardiert Theater mit Schutzsuchenden in Mariupol.

Ukraine: Militär soll russische Truppen aus Dörfern bei Kiew drängen

00.27 Uhr: Ukrainischen Angaben zufolge laufen Militäreinsätze, um russische Einheiten aus den Dörfern rund um Kiew zurückzudrängen. Das sagte der Leiter der regionalen Militärverwaltung von Kiew, Olexander Pawljuk, am späten Donnerstagabend laut der Agentur Unian im ukrainischen Fernsehen. Es gebe "Widerstand des Feindes" und dieser verlege seine Einheiten. Er könne aber keine Details nennen, bevor die Operationen nicht abgeschlossen seien, sagte Pawljuk weiter.

Insgesamt sei die Situation in der Region Kiew schwierig, aber "kontrollierbar". Es sei nicht einfach, Prognosen abzugeben. Am stärksten gefährdet seien weiter die Straße in die westliche Großstadt Schytomyr, die nah an der Kiewer Stadtgrenze liegenden Orte Butscha, Irpin und Hostomel nordwestlich der Hauptstadt und die weiter westlich von Kiew gelegene Stadt Makariw. Es habe auch Beschuss im Bezirk Wyschhorod nördlich der Hauptstadt gegeben.

Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt

News zum Ukraine-Krieg von Donnerstag, 17. März – Scholz: Putin nicht mit Russland gleichsetzen

22.40 Uhr: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat davor gewarnt, Russland mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gleichzusetzen. "Nicht das russische Volk hat die fatale Entscheidung des Überfalls auf die Ukraine getroffen. Dieser Krieg ist Putins Krieg", sagte Scholz am Donnerstagabend auf einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Ehren des SPD-Politikers Egon Bahr, der am Freitag 100 Jahre alt geworden wäre.

"Diese Differenzierung ist wichtig. Sie ist wichtig, um die Aussöhnung zwischen Deutschen und Russen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht aufs Spiel zu setzen", betonte Scholz. Sie sei auch wichtig für das Zusammenleben mit den Russen und Ukrainern in Deutschland. "Und sie ist wichtig, um den mutigen russischen Männern und Frauen, die unter hohen persönlichen Risiken gegen Putins Angriffskrieg auf die Straße gehen, eines zu zeigen: Ihr steht nicht allein. Wir stehen an Eurer Seite." Dieses andere Russland sei das Fundament für die deutsch-russischen Beziehungen der Zukunft.

Landkreise: Flüchtlingsverteilung schon frühzeitig in Polen beginnen

22.19 Uhr: Um eine Überlastung einzelner Regionen durch die Verteilung und Versorgung der Flüchtlinge aus der Ukraine zu verhindern, fordern die deutschen Landkreise eine frühzeitige Steuerung des Flüchtlingsstroms.

Dazu könne man beispielsweise schon in Polen ansetzen, sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager, unserer Redaktion. Die Landkreise begrüßten darüber hinaus, dass die Vertriebenen nach Maßgabe des Königsteiner Schlüssels gleichmäßig im gesamten Bundesgebiet verteilt werden sollten. "Das ist auch das beste Mittel, um eine Überlastung einzelner Landkreise und Städte zu verhindern."