LITERATUR

Lesung stellt die jüdische Schriftstellerin Jenny Aloni vor

Die in Paderborn geborene Jenny Aloni (1917-1993) gilt als bedeutendste jüdische Schriftstellerin ihrer Generation.

Die in Paderborn geborene Jenny Aloni (1917-1993) gilt als bedeutendste jüdische Schriftstellerin ihrer Generation.

Foto: Stadtbibliothek Duisburg

Duisburg.  Zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird in der Zentralbibliothek aus Werken der Autorin Henny Aloni (1917-1993) gelesen.

Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ laden die Stadtbibliothek und der Verein für Literatur Duisburg am Freitag, 24. September, um 20 Uhr (Einlass ab 19.15 Uhr) in der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse zu einer Lesung von Texten der jüdischen Schriftstellerin Jenny Aloni ein. In der dialogischen Lesung begegnen sich der Literaturwissenschaftler Walter Gödden und der Schauspieler, Produzent und Rezitator Carsten Bender.

Die 1917 in Paderborn geborene jüdische Autorin Jenny Aloni gilt als bedeutendste deutschsprachige Schriftstellerin ihrer Generation in Israel. Sie verfasste Gedichte, Erzählungen und Romane und führte fast lebenslang ein Tagebuch. Dem Holocaust entkam die Autorin durch ihre Auswanderung 1939 nach Palästina, wo sie vor allem im sozialen Bereich arbeitete. Ihre Familie wurde fast vollständig von den Nationalsozialisten ermordet. Aloni schrieb über die nationalsozialistischen Verbrechen, den Alltag und die sozialen Probleme ihrer neuen Heimat Israel und über die Verdrängung der an Juden verübten Verbrechen im Deutschland der Nachkriegszeit. Sie wurde unter anderem von Heinrich Böll gefördert, mit dem sie jahrelang in einem intensiven Briefwechsel stand. Sie starb 1993.

Karten (5 Euro) gibt es online unter www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei Eventim und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Duisburg