Dortmund. Es ist soweit: Das E-Rezept wird in Arztpraxen eingeführt. Mit dabei sind in NRW Ärzte aus Westfalen-Lippe - wenn auch noch nicht komplett.
In den Arztpraxen in Westfalen-Lippe beginnt am Donnerstag die schrittweise Einführung des E-Rezepts. Zum Start sind rund 250 Praxen dabei, wie die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) am Mittwoch mitteilte.
In den kommenden Monaten soll die Zahl der Teilnehmer schrittweise gesteigert werden. Beim elektronischen Rezept bekommen gesetzlich Versicherte kein rosa Zettelchen mehr, sondern einen Code auf ihr Smartphone, mit dem sie das gewünschte Medikament von der Apotheke erhalten. Wer die dafür nötige App nicht hat oder kein Smartphone benutzt, bekommt den Code ausgedruckt auf einem Zettel. Ab 2023 sollen E-Rezepte außerdem mit der elektronischen Gesundheitskarte eingelöst werden können.
E-Rezept startet in Westfalen-Lippe vorerst in reduzierter Form
Das E-Rezept startet in Westfalen-Lippe allerdings noch nicht komplett vollständig. „In den ersten Wochen werden die Rollout-Praxen lediglich einen Papierausdruck erstellen können“, sagte KVWL-Vorstand Thomas Müller.
Doch erwarte die KVWL von der für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte zuständigen halbstaatlichen Firma Gematik, dem Bundesgesundheitsministerium und den Apothekenverwaltungssystem-Herstellern, dass das E-Rezept spätestens in drei Monaten mit der elektronischen Gesundheitskarte übertragen und eingelöst werden könne. (dpa)
Oft gelesene Texte aus NRW finden Sie hier:
- Lohnt sich die Arbeit noch trotz Bürgergeld? Der Faktencheck
- RRX: Bauen mit Umleitung in Duisburg, neu planen in Dortmund
- Attendorn: Familie sperrt jahrelang Kind ein – „Es ist irrsinnig“
- Weihnachtsmärkte NRW 2022: Hier lohnt sich ein Besuch
- Feiertage in NRW 2023: Alle Brückentage in der Übersicht
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Rhein und Ruhr