Mit Erdogans Sieg droht der Türkei die Super-Autokratie Berlin. Erdogan ist wohl der neue alte Präsident der Türkei. Seine Macht könnte er sich für immer sichern – mit Folgen auch für Deutschland.
Kosten-Überblick: Wer zahlt wie viel für Flüchtlinge? Berlin. In Deutschland gilt das Recht auf Asyl. Über die Kosten streiten Bund, Länder und Kommunen erbittert. Doch wie hoch sind sie wirklich?
Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Fatales Gezerre um Geld Berlin. Der Gipfel zur Asylpolitik hat keinen Durchbruch gebraucht. Das ist ein bitteres Versäumnis – und hilft vor allem rechten Hetzern.
Flüchtlingsgipfel: Bund verspricht Ländern mehr Geld Berlin Nach mehrstündigen Verhandlungen haben sich Bund und Länder in Teilen geeinigt – weitere Entscheidungen wurden allerdings vertagt.
Immobilienwirtschaft: Wohnungsbau muss schneller gehen Berlin. Im Jahr 2022 wurde das Baurecht geändert, um schneller Flüchtlingsunterkünfte zu bauen. Die Immobilienwirtschaft will das ausweiten.
Städtetagspräsident zu Migration: Was sich ändern muss Berlin. Es herrscht Fachkräftemangel. Viele Asylbewerber dürfen aber nicht arbeiten. Das passt nicht zusammen, findet der Städtetagspräsident.
Vor Flüchtlingsgipfel: Gemeindebund fordert "Neustart" Berlin Vor den Beratungen hat der Städte- und Gemeindebund eine "langfristige und nachhaltige Finanzierung" der Flüchtlingsarbeit gefordert.
Flüchtlingspolitik: Was Innenministerin Faeser jetzt plant Berlin. Vor dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ringen Kommunen, Länder und Bund um Geld und Einigkeit. Faeser plant eine Reform auf EU-Ebene.
Spanien wehrt sich: Kein Limit für ukrainische Flüchtlinge Berlin. Zieht sich Spanien bei der Verteilung von Geflüchteten aus der Affäre? Nein, sagt der Außenminister. Sein Land werde noch mehr tun.
Dobrindt: "Illegale Migration zurückdrängen – mit Zäunen" Berlin. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt warnt vor Überforderung der Kommunen und spricht über die Kanzler-Chancen von Markus Söder.
Was die Asylpolitik von der Klimapolitik lernen kann Berlin. In der Flüchtlingspolitik ist es Zeit für einen Wandel – den können die Regierungen von der Klimapolitik lernen. Ein Kommentar.
Flüchtlinge: Wie Deutschland die Asylbehörden entlasten will Berlin. Neue Regeln für Schutzsuchende, länger geltende Arbeits-Visa: Ein internes Papier macht Vorschläge zur Entlastung der Asylbehörden.
Faul und verwöhnt? So engagiert sind junge Menschen wirklich Berlin. Faul und verwöhnt – es gibt viele Vorurteile über die Generation Z. Jetzt widerlegt eine Studie einige davon. Vor allem beim Ehrenamt.
Hohe Flüchtlingszahlen: Italien verhängt Ausnahmezustand Lampedusa/Berlin. Mehr als 2000 Flüchtlinge haben am Osterwochenende Lampedusa erreicht. Italien verhängt den Ausnahmezustand. Wie geht es jetzt weiter?
Migration: Rom fürchtet Einfluss von Wagner-Gruppe in Libyen Rom. Italien kämpft gegen steigende Flüchtlingszahlen. Der Blick richtet sich mit Sorge nach Libyen: Dort sollen 700.000 Migranten warten.
Zahl der Staatenlosen in Deutschland auf Höchststand Berlin Laut Statistik hat sich die Zahl der staatenlosen Menschen in Deutschland seit 2014 verdoppelt. Viele sind Kinder und Jugendliche.
Sabotage und Spionage: Faeser warnt vor Attacken aus Moskau Berlin. Zum Jahrestag des Ukraine-Krieges sieht Innenministerin Faeser (SPD) auch Deutschland im „Wettlauf mit immer neuen Angriffsweisen“.
Flüchtlinge: Wie Ukrainer den Arbeitsmarkt entlasten Berlin. In Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Bis zum Jahresende könnten mehr als 200.000 ukrainische Flüchtlinge einen Job gefunden haben.
Asylpolitik am Limit: Was Bund und Länder jetzt planen Berlin. Nancy Faeser, die Länderchefs und Landkreise treffen sich, um Migration besser zu steuern. Klar ist: Schnelle Lösungen gibt es nicht.
Messerattacke: So will Buschmann Abschiebung erleichtern Berlin. Fälle wie Brokstedt dürfen sich nicht wiederholen, sagt Justizminister Buschmann. Jetzt soll sich eine wichtige Vorschrift ändern.
Nancy Faeser: So tickt die Innenministerin und Wahlkämpferin Berlin. Faeser will Ministerin bleiben – und gleichzeitig einen Wahlkampf in Hessen gewinnen. Wer ist die Politikerin, die nun hoch pokert?
Mehr Zuwanderung: So viele Menschen leben in Deutschland Berlin Die deutsche Bevölkerung wächst. Und das, obwohl mehr Menschen sterben als neu geboren werden. Das sind die Ursachen für den Rekord.
Gas aus Russland: Kretschmer für Reparatur von Nord Stream 1 Berlin. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert, Nord Stream 1 zu reparieren. Er will die Gas-Pipeline als "Option erhalten".
Wie das Auswärtiges Amt Visavergaben beschleunigen will Berlin. Regierung plant mehr als 100 zusätzliche Visa-Entscheider. Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten: 100.000 Entscheidungen pro Jahr.
Drittstaat, Duldung, subsidiärer Schutz – was bedeutet das? Essen. Was ist eine Duldung? Was bedeutet subsidiärer Schutz? Die Begriffe rund ums Thema Asyl sind ganz schön kompliziert. Wir erklären das Wichtigste.
Viele Ukraine-Geflüchtete wollen in Deutschland bleiben Berlin. Ein Großteil der Ukrainerinnen und Ukrainer fühlt sich laut einer Befragung in Deutschland willkommen – viele wollen länger bleiben.
Die unglaubliche Geschichte der Migranten auf dem Ruder Las Palmas de Gran Canaria. Drei Flüchtlinge aus Afrika haben die Ferieninsel Gran Canaria erreicht – auf einem Schiffsruder. Das ist ihre unglaubliche Geschichte.
Beim Thema Flucht kann die EU zeigen, wie stark sie ist Berlin. Wieder steckt Europa ohne Plan in einer Krise. Wenn die EU zusammensteht, kann sie Not bewältigen. Ihre Chancen stehen nicht schlecht.
Krisentreffen: Neue Flüchtlingswelle macht EU nervös Brüssel. Die Innenminister der EU tagen wegen der steigender Flüchtlingszahlen. Auch Deutschland muss sich Vorwürfen stellen. Wie ist die Lage?
Rassismus-Eklat in Frankreichs Parlament – Macron greift ein Berlin. Nach einem rassistischen Vorfall äußert sich Präsident Macron. Selbst eine rechte Partei unterstützt den betroffenen Abgeordneten.