Regionalmarkt

Regionalmarkt bietet heimische und ökologische Produkte an

| Lesedauer: 2 Minuten
Vera Gebauer vom Bioladen Gebauer zeigte Kindern auf dem Herbeder Regionalmarkt vor zwei Jahren, was man aus einem Kürbis so alles machen kann.

Vera Gebauer vom Bioladen Gebauer zeigte Kindern auf dem Herbeder Regionalmarkt vor zwei Jahren, was man aus einem Kürbis so alles machen kann.

Foto: Biene Hagel / Funke Foto Service

Witten.  Viele greifen mittlerweile zu heimischen und Bio-Produkten. Auf dem Regionalmarkt Herbede (21.9.) kann man auch deren Produzenten kennenlernen.

Wer gerne über regionale Märkte bummelt, hat dazu am kommenden Samstag (21.9.) von 10 bis 16 Uhr in Herbede Gelegenheit. Treffpunkt für den Regionalmarkt ist der Platz an der Schmiede. Auf dem Markt können heimische, regionale und ökologische Produkte aus eigener Herstellung gekauft werden. Die fast 15 Stände bieten unterschiedliche Käsearten und -sorten an, Honig, Fleischereiprodukte, Gemüse, Kartoffeln, Eier, Kräuter, Chutneys, Äpfel und Birnen sowie Produkte aus regionaler Brennerei. Informationen zum Anbau oder zur Fertigung der Produkte gibt es gratis dazu. Ziel des Regionalmarktes ist es, heimischen und regionalen Kleinbetrieben die Möglichkeit zu geben, sich zu präsentieren.

Bund für Umwelt und Naturschutz stellt seine Apfelpresse zur Verfügung

Außerdem können Garten- und Balkonfreunde auf dem Markt Ideen für eine naturnahe Gestaltung ihres Grüns sammeln. Angeboten werden auch Blumen aus heimischem Anbau sowie Handwerkskunst für Haus und Garten. Kinder können sich im Kürbisschnitzen üben. Wer beim Bummeln über den Markt Hunger verspürt, kann diesen mit Bratwürsten sowie Reibeplätzchen mit Apfelmus stillen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Bochum stellt wieder seine Apfelpresse zur Verfügung. Es wäre gut, wenn Äpfel und Birnen in kleinen Gebinden zum Pressen mitgebracht werden. Der Saft kann vor Ort oder zu Hause (Flaschen mitbringen) verkostet werden.

Auch Informationen zu regionaler, bürgergenossenschaftlicher Energiegewinnung/ und –beteiligung (BEG 58) und zum Thema Städte im Wandel (Transition-Town) werden angeboten. Die internationale Slow-Food-Bewegung (Sektion Bochum) informiert über zukünftige Lebensmittelsysteme sowie über regionale Arten- und Sortenvielfalt. Die Schmiede des Bethauses im Muttental bietet auf dem Markt Mitmachaktionen an. Produkte alter Haustierrassen stellt die Gesellschaft zum Erhalt alter Haustierrassen (Hof Ibing) vor. Interessant für Radler: Die Wabe informiert zum Thema Rad und Radverkehr in Witten.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Witten