Wattenscheid. WAT600 wird Wattenscheids größtes Event. Organisatoren überlegen, das Fest von vier auf fünf Tage auszuweiten. Die Party-Fraktion will mitmachen.
Groß wird es, größer als jedes bisherige Fest in Wattenscheid. Das prognostiziert Wolfgang Dressler, Werbegemeinschaft, für die 600-Jahr-Feier – zur Verleihung der stadtähnlichen Freiheitsrechte Wattenscheids – Ende Juni.
Und weil es so viele Anfragen von Aktiven und Interessierten gebe, überlege das Organisations-Team, auch den Mittwoch (28. Juni) mit ein zu beziehen und statt eines viertägigen ein über fünf Tage reichendes Stadtfest auf die Beine zu stellen.
Bei WAT600 geht es um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Bis einschließlich Sonntag, 2. Juli, dreht sich in der Innenstadt alles um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Alten Freiheit. Das Team rechnet mit einem Kostenaufwand von über 100 000 Euro für das Mega-Fest. Dressler: „Wir arbeiten an der Finanzierung, sind noch nicht am Ziel und freuen uns sehr über weitere Sponsoren.“
Mit der Jubiläumsfeier sollen alle Wattenscheider Bürger angesprochen werden und die, die möchten, mit ins Boot geholt werden. Das Interesse sei bisher schon sehr groß, so „dass wir überlegen“, so Dressler, „wie wir alle Programmpunkte gut platzieren“.
Das konkrete Programm wird Mitte Mai in einem extra aufgelegten Heft/Flyer erscheinen. Fest stehen die Motto-Tage: 29. Juni wird offiziell eröffnet mit Höhen-Feuerwerk, Illuminierung der Zeche Holland und einer Musik-Revue mit Tina Turner oder Michael Jackson als Doubles auf einer zehn Meter hohen Bühne auf dem Alten Markt.
42 Pagodenzelte in der Innenstadt
Der 30. Juni steht unter dem Motto „Geschichte und Kultur(en)“ und findet seinen Höhepunkt in der mittlerweile zehnten (noch ein Jubiläum!) Kulturnacht. Am Samstag, 1. Juli, ist der „Tag der Generationen“, am 2. Juli der „Tag der Wirtschaft“ (verkaufsoffen) und Erdbeerfest der Geschäftsleute der Westenfelder Straße.
An allen Tagen wird es auf der Bühne auf dem Alten Markt, versehen mit großformatiger Leinwand, Licht- wie Tontechnik und Multi-Media-Show, und wahrscheinlich auf einer zweiten auf dem August-Bebel-Platz Konzerte, Shows und Podiumsdiskussionen geben. Als Moderatoren stehen Jörg Steinkamp und Michael Ragsch fest.
Dressler und das Orga-Team – zu dem der Heimat- und Bürgerverein, die Bezirksvertretung und Tim Radzanowski als Vertreter der jungen Generation gehören, wollen Themen-Schwerpunkte setzen, Gesprächsrunden initiieren mit Wattenscheider Sportgrößen, alt-eingesessenen Wattenscheider Kneipiers oder bekannten „Wattenscheider Menschen“. Eine Podiumsdiskussion zum Thema „40 Jahre Bochum-Wattenscheid – eine Bilanz“ mit Politikern und Zeitzeugen der Eingemeindung ist geplant. 42 große Pagodenzelte werden in der Innenstadt stehen, die von Vereinen, Verbänden und Geschäftsleuten genutzt werden können.
Nicht-Kommerzielle müssen dafür nur die Stromkosten bezahlen. Hinzu kommen Ausstellungen, Chor-Konzerte, Lesungen und Vorträge. So spricht Stadtarchivar Andreas Halwer über „Wattenscheider nehmen sich die Freiheit“ und der Heimatforscher Jürgen Reinhardt über das „Eppendorfer Kriegerdenkmal“.
Zwei tolle Veranstaltungen am Samstag
Dass am Samstagabend, 1. Juli, die Rock Classic Allstars die Freilichtbühne rocken, dieser Termin steht schon seit Ende August fest, „hatten wir bei der Terminplanung nicht im Blick“, so Dressler. Doch habe das Orga-Team auch zeitlich kaum eine Alternative gehabt, denn „dann kommen die Sommerferien und wir wollten auch die Wetter-Garantie“. Dressler meint aber: „Beide Veranstaltungen werden auf jeden Fall klasse sein.“
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wattenscheid