Die Eppendorfer Liederfreunde haben im Jubiläumsjahr einiges geplant. Seit 1900 gibt es in Eppendorf den Chor namens „Liederfreund“, heute „Liederfreunde“. Der Namenswechsel ist einfach zu erklären, und er führt zu einem wichtigen Jubiläum, das der Chor in diesem Jahr feiert. „Liederfreund Eppendorf“ war, seiner Zeit entsprechend, ein Männerchor. Seit 1967 singen hier nun Männer und Frauen gemeinsam – seit 50 Jahren ist dies also ein gemischter Chor.
Die Eppendorfer Liederfreunde haben im Jubiläumsjahr einiges geplant. Seit 1900 gibt es in Eppendorf den Chor namens „Liederfreund“, heute „Liederfreunde“. Der Namenswechsel ist einfach zu erklären, und er führt zu einem wichtigen Jubiläum, das der Chor in diesem Jahr feiert. „Liederfreund Eppendorf“ war, seiner Zeit entsprechend, ein Männerchor. Seit 1967 singen hier nun Männer und Frauen gemeinsam – seit 50 Jahren ist dies also ein gemischter Chor.
In dieser Besetzung bewegt er sich in den unterschiedlichsten Gattungen und Stilrichtungen. Heute gehören das Kunstlied, Oper und Operette, Musicals, Schlager und moderner Pop zum Repertoire. Aus dieser Schatztruhe probt der Chor bereits intensiv für sein Jubiläumskonzert am 15. Oktober in der Widar Schule in Höntrop. Mit dabei sind ganz neue Stücke und Klassiker. Der Chor hat etwa 45 aktive Sänger/innen. Auch hier macht sich bemerkbar, dass Vereine und Gruppen heute Nachwuchssorgen haben. Man arbeitet deshalb auch an Projekten, um Männer und Frauen für den Chorgesang zu interessieren und Verstärkung zu gewinnen. Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt und ermutigt, die Projekte zur Sängerwerbung weiter voran zu treiben. Vorsitzende: Norbert Hasler, Fränzi Mehrwald; Kassierer: Ulrike Hennig, Dora Fanelsa; Schriftführer: Ingrid Deppe, Karin Nottebaum; Notenwart: Werner Helios; Beisitzer: Jutta Eiling ,Winfried Fels, Anja Kopka, Beate Plevnik, Martin Proppé. Info: eppendorferliederfreunde.de
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wattenscheid