Kraftwerk

Hilfskessel sichern die Fernwärme

Foto: Andreas Kalthoff

Datteln.  Im Kraftwerksforum, einer Diskussionsrunde rund ums Kraftwerk Datteln 4, an der Interessenvertreter aus der Region teilnehmen, haben führende E.ON-Mitarbeiter jetzt vom Abschalten des Altkraftwerks und der Sicherung der Fernwärmeversorgung berichtet.

Datteln-4-Projektleiter Dr. Andreas Willeke berichtete von der Inbetriebnahme der provisorischen Bahnstromumrichteranlage am 28. Februar, mit der E.ON seinen Liefervertrag mit der Bahn erfüllen kann. Schließlich kommt ein Fünftel des speziellen Bahnstroms aus Datteln. Planmäßig sei das Abschalten des Altkraftwerks Datteln 1-3 Ende Februar von statten gegangen, berichtet Kraftwerksleiter Josef Ewering. Nach der Außerbetriebnahme des Altkraftwerks wurde die Hilfskesselanlage angefahren. "Seitdem ist immer einer der beiden Hilfskessel in Betrieb, sodass die Fernwärmeversorgung in Datteln bis zur Inbetriebnahme von Datteln 4 gesichert ist", so Ewering. Im Anschluss an die Sitzung führte Caritas-Vorsitzender Wolfgang Cornelius Forumsmitglieder durch das neue Elisabethospiz an der Vincenz-Straße. @ www.kraftwerksforum-datteln.de