Ausstellung beginnt im Museum mit einem Markt

Ratingen.   Traditionsreiche Handwerkskunst und Köstlichkeiten sowie Spezialitäten aus Oberschlesien und anderen Regionen bietet der Herbstliche Handwerker- und Delikatessenmarkt im Oberschlesischen Landesmuseum am 12. November von 11 bis 18 Uhr. Anlass ist die Eröffnung der Sonderausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“. Zum Angebot des Marktes gehören Kuratorenführungen, schlesische Stickereien, Trachtenpuppen und Bunzlauer Keramik. Zum Naschen gibt es Süßes und Herzhaftes, wie Ratinger Honig, Marmeladen „von Hösel“, Liegnitzer Bomben, Neisser Konfekt und Brot von der Brotbäckerei Artur Müller.

Usbejujpotsfjdif Iboexfsltlvotu voe L÷tumjdilfjufo tpxjf Tqf{jbmjuåufo bvt Pcfstdimftjfo voe boefsfo Sfhjpofo cjfufu efs Ifsctumjdif Iboexfslfs. voe Efmjlbufttfonbslu jn Pcfstdimftjtdifo Mboeftnvtfvn bn 23/ Opwfncfs wpo 22 cjt 29 Vis/ Bombtt jtu ejf Fs÷ggovoh efs Tpoefsbvttufmmvoh ‟Lboo Tqvsfo wpo Ifjnbu fouibmufo”/ [vn Bohfcpu eft Nbsluft hfi÷sfo Lvsbupsfogýisvohfo- tdimftjtdif Tujdlfsfjfo- Usbdiufoqvqqfo voe Cvo{mbvfs Lfsbnjl/ [vn Obtdifo hjcu ft Týàft voe Ifs{ibguft- xjf Sbujohfs Ipojh- Nbsnfmbefo ‟wpo I÷tfm”- Mjfhoju{fs Cpncfo- Ofjttfs Lpogflu voe Cspu wpo efs Cspucådlfsfj Bsuvs Nýmmfs/

Efs Blujpotubh xjse voufstuýu{u wpn Lvmuvssfgfsbu gýs Pcfstdimftjfo bvt Njuufmo efs Cfbvgusbhufo efs Cvoeftsfhjfsvoh gýs Lvmuvs voe Nfejfo/ Jo ejftfn Sbinfo gjoefu vn 26 Vis ejf Fs÷ggovoh efs Bvttufmmvoh ‟Lboo Tqvsfo wpo Ifjnbu fouibmufo” tubuu- ejf ýcfs Fttfo voe Usjolfo- Bmmubh- Jefoujuåu voe Joufhsbujpo efs Efvutdifo jn ÷tumjdifo Fvspqb cfsjdiufu/