Oberhausen. Wer sich oft schlapp und müde fühlt, sollte unsere Telefonaktion nutzen: Zwei Ärzte beantworten am nächsten Mittwoch Fragen zu Herzproblemen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Die Folgen wie Herzschwäche oder Herzinfarkt sind Todesursache Nummer Eins. Im Bundesgebiet wird die Zahl der Patienten mit Herzschwäche auf zwei bis drei Millionen geschätzt. Allein in Oberhausen wurden 2015 über 2000 Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen registriert.
Typische Anzeichen für eine Herzschwäche sind Atemnot, rasche Erschöpfung und verminderte Belastbarkeit. Personen, die unter Kurzatmigkeit leiden, sollten daher einen Arzt aufsuchen und sich auf Herzschwäche untersuchen lassen. Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt, gibt es heute zahlreiche neue und innovative Therapiemöglichkeiten.
Herzwochen der deutschen Herzstiftung
Im Rahmen der diesjährigen Herzwochen der deutschen Herzstiftung veranstaltet das Katholische Klinikum Oberhausen (KKO) nicht nur einige Patientenseminare, sondern zusammen mit dieser Zeitung eine Telefonaktion.
Dr. med. Thomas Butz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin am St. Clemens-Hospital, und Dr. med Jutta Roth aus der kardiologischen Praxis Roth/Franzen in Sterkrade werden am Mittwoch, 8. November, in der Redaktion sein, um Fragen von Leserinnen und Lesern zu beantworten. Zu erreichen sein werden beide Herzspezialisten von 14 bis 16 Uhr. Dr. Thomas Butz ist dann unter der Rufnummer 0208-85906-42 zu erreichen, Dr. Jutta Roth unter 0208-85906-27.
Kostenfreies Patientenseminar
Wer an der Telefonaktion nicht teilnehmen kann, kann ein kostenfreies KKO-Patientenseminar zum Thema „Das schwache Herz“ besuchen. Unter dem Titel „Diagnose und Behandlung bei Herzschwäche“ findet es statt am Dienstag, 14. November, von 18 Uhr bis 20 Uhr in der Bibliothek Sterkrade (Wilhelmstraße 9).
Von 18 bis 18.30 Uhr bietet das Hospital einen kostenlosen Blutdruck- und Blutzuckertest an. Um 18.30 Uhr starten die Expertenvorträge unter Leitung von Dr. Butz. Um Anmeldung wird gebeten unter 0208 695-5901 oder 695-0.