Liederabend

Gitarrenkaiser sorgt beim Weihnachtstrallala für Stimmung

Das erste „Weihnachtstrallala“ des Oberhausener Zonta-Clubs im Gdanska war gut besucht.

Das erste „Weihnachtstrallala“ des Oberhausener Zonta-Clubs im Gdanska war gut besucht.

Foto: Michael Dahlke

oberhausen.   Zonta-Club lässt im Oberhausener Gdanska im Rudel singen. Spaß und Besinnung in einem gut besuchten Saal. Künstler spenden ihre Gage dem Verein.

„Ihr wart richtig gut!“, sagte Volker Buchloh am Ende der Veranstaltung zu seinem sehr gemischten Rudelchor, den er temperamentvoll und stimmgewaltig durch deutsche und englische Weihnachtslieder geleitet hatte. Gemeinsam mit Markus Kaiser, dem „Gitarrenkaiser“, moderierte und dirigierte der Leiter der städtischen Musikschule die sangeslustigen Besucher, die der Einladung des Zonta-Clubs sehr zahlreich gefolgt waren.

Zonta ist ein Verein berufstätiger Frauen, der sich für die Rechte von Frauen einsetzt und die soziale, rechtliche und wirtschaftliche Stellung von Frauen verbessern will. Der Erlös des Abends wird diesen Projekten zugute kommen.

„Das Kind ist doch die Hauptsache!“

Die grandios von Markus Kaiser auf der Gitarre gespielte „Ode an die Freude“ eröffnete einen Abend, der den Rudelchor in Weihnachtsstimmung versetzte. Das Auftreten der Pottspatzen, eines „jungen“ Männerchors, den Volker Buchloh unter seine Fittiche genommen hat, wurde mit viel Beifall bedacht.

Torsten Bauer, Schauspieler im Theater Oberhausen, sorgte mit weihnachtlichen Texten für besinnliche und heitere Momente. Das Fazit der Texte von Joachim Ringelnatz und Ingeborg Fülderbrandt: „Das Kind ist doch die Hauptsache! Wissen die Menschen das eigentlich?“

Das Rudel bedankte sich gemeinsam mit Anne Hennemann, der Präsidentin von Zonta, bei Volker Buchloh, Markus Kaiser und Torsten Bauer, die ihre Gage dem Verein spendeten, mit langanhaltendem Applaus und Zugabe-Rufen. Ohne die Vorbereitungen durch Maria Guthoff und Petra Fahr-Schulte wäre das Rudel allerdings nicht so textsicher gewesen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Oberhausen