Kultur & Freizeit

Veranstaltungen Mülheim: Tipps & Termine im Freizeitkalender

| Lesedauer: 29 Minuten
Die Schlossweihnacht lädt am 2. und 3. Adventswochenende dazu ein, vergangene Weihnachtsbräuche in mittelalterlichem Ambiente mitzuerleben. Hier ein Bild aus 2021 mit Jakob und Marlene.

Die Schlossweihnacht lädt am 2. und 3. Adventswochenende dazu ein, vergangene Weihnachtsbräuche in mittelalterlichem Ambiente mitzuerleben. Hier ein Bild aus 2021 mit Jakob und Marlene.

Foto: Martin Möller / FUNKE Foto Services

Mülheim.  Im Freizeitkalender für Mülheim finden Sie Tipps und Termine zu Veranstaltungen, Konzerten und mehr. Aktuell: die Broicher Schlossweihnacht.

Ob ein Besuch im Museum oder auf dem Trödelmarkt, Theater oder Konzert, Nachbarschaftsfeste oder sportliche Aktivitäten im Freien: In unserem Freizeitkalender bieten wir stets aktuell eine große Übersicht, was Mülheim an Veranstaltungen im Kultur- und Freizeitbereich zu bieten hat. Unsere aktuelle Übersicht bietet eine Auswahl an Veranstaltungen für die ganze Familie.

Ab 1. Dezember: Weihnachtsmärkte auf einen Blick

Wenn die besinnliche Zeit beginnt, hat Mülheim mit seinen außergewöhnlichen Kulissen wie Schloß Broich und der Schleuseninsel einiges zu bieten. Auch auf dem Adventsmarkt in der Altstadt oder klassisch beim Weihnachtstreff in der Innenstadt lässt sich im Lichterglanz wunderbar Weihnachtsstimmung genießen. Eine Übersicht über die Veranstaltungen lesen Sie in unserem Vorbericht.

Bis 20. Dezember: Ausstellung von Jochen Leyendecker in der Galerie 46

Jochen Leyendecker liebt den antiken Torso. Das sieht man sofort, wenn man durch seine Ausstellung in der Galerie 46 geht. „Das ist das Erbe meiner humanistischen Schulbildung“, sagt der ehemalige Otto-Pankok-Schüler. Hier konnte man Griechisch und Latein lernen und damit auch in die Kunstwelt der Antike eintauchen. Seine Werkschau ist bis Mittwoch, 20. Dezember, dienstags bis freitags jeweils zwischen 10 und 18 Uhr im Atelier 46 unter dem Dach der Holzrahmenhandlung Vogt an der Aktienstraße 46 zu sehen

18. November bis 14. Januar: Hans Grohmann-Werke in der Galerie d´Hamé

Kunstwerke von Hans Grohmann (1897-1933), einem Zeichner, Bohemian und Mordopfer, sind vom 18. November bis 14. Januar in der Galerie d’Hamé an der Schloßstraße 29 zu sehen. Die Vernissage findet am Samstag, 18. November, um 19.30 Uhr statt. Eine Einführung gibt dann Dr. Burkhard Biella vom Museum St. Laurentius. Für den musikalischen Rahmen sorgt Gabriele Gräfe (Violine).

Der Werbegrafiker und Porträtist Hans Grohmann wurde am 26. Mai 1933 von SA-Schergen entführt, gefoltert und im Duisburger Wald erschossen. Er war ein vielseitiger Künstler, der in Duisburg aufwuchs. Schon als Jugendlicher war er in der Wandervogelbewegung künstlerisch aktiv. Im Ersten Weltkrieg diente er als Leutnant, erhielt das Eiserne Kreuz. Nach dem Krieg studierte er an der Essener Kunstgewerbeschule/Folkwangschule. Er pflegte auch freundschaftliche Kontakte zur Künstlergruppe „Das Junge Rheinland“ und betrieb in Duisburg einen Buch- und Kunstladen.

„Hans Grohmann, der heute zu Unrecht fast vergessen ist, war ein begnadeter Porträtist, der nur mit dem Bleistift arbeitete. Dabei erstaunt, wie unterschiedlich er Gesichter auf dem Papier zu Charakterstudien formte“, schrieb ein Kunstkritiker. Viele bekannte Literaten, Musiker, Komponisten sowie Tänzer haben sich von Hans Grohmann zeichnen lassen.

>> Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden: Weitere Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Sie wollen keine Nachrichten aus Mülheim verpassen? Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter! +++ Haus, Wohnung, Grundstück - Alles zum Wohnen und Bauen in Mülheim +++ Gastronomie in Mülheim - Hier finden Sie unsere Extra-Seite dazu. +++ Einkaufen in Mülheim - Unsere Extra-Seite zum Handel +++ Gerade lesen Sie im Mülheimer Freizeitkalender. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Blaulicht! Hier geht es zu weiteren Meldungen.

7. Dezember: Werkschau der Art Obscura Klangwerkstatt

Begegnungen mit Kunst, Genuss und Gemütlichkeit bietet die Aktion „24
KulTÜRchen“: Darin öffnen verschiedene Einrichtungen in der Innenstadt und in Eppinghofen ihre Türen. Am Donnerstag, 7. Dezember, lädt die Klangwerkstatt des inklusiven Kulturvereins Art Obscura e.V. in die Georgstraße ein. Wenn diese meist zehnköpfige Percussion-Gruppe unter der Leitung von Peter Eisold zusammenkommt, entstehen immer neue Klangimprovisationen. Der Abend beginnt um 18 Uhr in den Atelierräumen von Art Obscura, Georgstraße 26. Der Eintritt ist frei.

7. Dezember: Koreanischer Pianist in der Lutherkirche

Der koreanische Pianist Gyu-Tae Ha gibt am Freitag, 8. Dezember, um 18 Uhr in der Lutherkirche, Duisburger Straße 278, ein Konzert anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der Lutherkirche. Er wurde Preisträger beim Korean Liszt Competition, beim Steinway Wettbewerb 2010 und bei Piano!! in Münster 2023. Er spielt in Mülheim Klavierwerke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Maurice Ravel. Der Eintritt ist frei, Spende erbeten.

7. Dezember: Beratung in Saarn zum Thema Demenz

Jeden ersten Donnerstag im Monat findet in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus in der Holunderstraße 5 das "Beratungsangebot in Saarn" (BiS) zum Thema „Demenz“ statt. Der Schwerpunkt am 7. Dezember lautet "Wohnformen im Alter". Im Rahmen des Beratungsangebotes informiert Sibylle Wölfel zu Fragen bei der Heimaufnahme, zur Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie zu verschiedenen Altenheimeinrichtungen der Stiftung. Die Beratung richtet sich an alle Interessierten und ist kostenlos. Um eine Anmeldung unter 0208 455 5058 zur besseren Planung wird gebeten, ist jedoch nicht verpflichtend

8. Dezember: Dream-Team an Viola und Violine

Zwei herausragende Solistinnen vereint in einem Sinfoniekonzert: Die international renommierte Geigerin Isabelle van Keulen und Sindy Mohamed, eine junge Bratschistin auf dem Weg zur Weltkarriere, sind am Freitag, 8. Dezember, um 20 Uhr in der Stadthalle Mülheim zu erleben. Gemeinsam mit der Deutschen Kammerakademie Neuss spielen sie die Sinfonie Nr. 29 und die Sinfonia concertante von Wolfgang Amadeus Mozart, ergänzt um eine sphärisch-warme zeitgenössische Komposition von Pēteris Vasks.

Dabei leitet Isabelle van Keulen das Orchester und findet in Mozarts Sinfonia concertante als Solistin mit Sindy Mohamed zusammen. Die beiden Top-Musikerinnen werden zum Dream-Team an Viola und Violine – im Zusammenspiel mit dem international besetzten Neusser Ensemble, das für seinen unverwechselbaren Streicherklang bekannt ist. Beide Solistinnen werden um 19.40 Uhr auch schon beim Einführungsgespräch zum Konzert dabei sein. Tickets ab 15 € (ermäßigt: 7,50 €) gibt es bei der Touristinfo Mülheim, Schollenstraße 1, Telefon: 0208 – 960 960 sowie unter www.reservix.de.

8. und 9. Dezember: Weihnachtsmesse von Praetorius

Die Weihnachtsmesse von Michael Praetorius findet am Freitag, 8. Dezember, um 20 Uhr und am Samstag, 9. Dezember, um 18 Uhr in der Petrikirche am Pastor-Barnstein-Platz statt. Die festlich gestaltete Weihnachtsmesse mit mehrchörigen Werken für Solisten, Chöre, Instrumente und Orgeln von Michael Praetorius wird das Abschiedskonzert von Kirchenmusikdirektor Gijs Burger sein, der nach 40 Jahren als Organist und fast 38 Jahren als Kirchenmusiker Ende dieses Jahres in Rente gehen wird. Karten gibt es für 18 Euro, ermäßigt 12 Euro, im Vorverkauf am Freitag, 1. Dezember, und am Mittwoch, 6. Dezember, jeweils von 16 bis 17 Uhr im Petrikirchenhaus. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

9. Dezember: Irish Coffee im Kloster Saarn

Die fünf Musikerinnen und Musiker der Band Irish Coffee laden seit vielen Jahren zum irischen Konzert in die Begegnungsstätte Kloster Saarn, Klosterstraße 53 ein. Am Samstag, 9. Dezember, um 19 Uhr, gibt es traditionelle sowie neu arrangierte Musik von der grünen Insel zu hören. Der Eintritt ist frei.

9. Dezember: Open Air Weihnachtssingen in Saarn

An der Saarner Dorfkirche, Holunderstraße 5, findet ein großes Open Air Weihnachtssingen am Samstag, 9. Dezember, um 17 Uhr, statt. Veranstalter sind die Pfadfinder Royal Rangers. Der Nikolaus singt mit und verteilt an alle Kinder Geschenke. Vor und nach dem Singen bietet die evangelische Kirchengemeinde Broich Saarn einen Adventsmarkt mit Kinderpunsch, Glühwein und selbstgebastelten an. Der Eintritt ist frei. Kontakt und Informationen unter www.rr453.de.

9. Dezember: Kleiner Adventsmarkt in Saarn

Die Evangelische Kirchengemeinde Broich-Saarn lädt am Samstag, 9. Dezember, von 14 bis 20 Uhr zusammen mit zahlreichen ökumenischen Partnerinnen und Partnern aus Saarn und Mülheim und einigen Schulen und Privatinitiativen zum "Kleinen Adventsmarkt für andere" rund um die Dorfkirche Saarn an der Holunderstraße 2 ein. Jeder Stand hat für sich ein soziales Projekt bestimmt, für das es Gewinne spendet. Dies ist an den Ständen kenntlich gemacht. Um 17 Uhr wird es ein großes Singen von Adventsliedern mit den Pfadfinderkindern der Christusgemeinde Saarn geben. Danach kommt der Nikolaus. Um 18 Uhr wird es ein meditatives Adventsfenster geben. Bei schlechtem Wetter findet der kleine Weihnachtsmarkt im barrierefreien Gemeindehaus statt.

9. Dezember: Kurzfilme über das Leben von Iranerinnen

Das Theater an der Ruhr setzt seine Reihe „Aufbruch im Iran“ fort und zeigt am Samstagabend, 9. Dezember, um 18 Uhr im Theatergebäude an der Akazienallee 61 ein Programm ausgewählter Kurzfilme von iranischen Regisseurinnen. Die Reihe bietet Gelegenheit für Zusammenkunft und Austausch und möchte darüber hinaus an die immer noch sehr brenzlige Lage für Frauen unter dem iranischen Regime erinnern. Zu sehen sind Dramen ebenso wie Animationsfilme, poetische Erzählungen und Dokumentationen. Die Filme erzählen zum Beispiel von der Arbeit einer Henkerin, von ersten außerehelichen Erfahrungen junger Frauen, aber auch von mysteriösen Begegnung in einem Taxt oder von Kindern, die statt des Kopfes einen Zauberwürfel haben. Der Eintritt ist frei, alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich dazu eingeladen.

9. Dezember: Konzert der Pianobar-Reihe im MüGa-Park

Das Klavierstudio András Rákosi veranstaltet am Samstag, 9. Dezember, das letzte Konzert der Pianobar-Reihe in diesem Jahr. Dort tritt der junge Essener Jazzpianist Nicklas John auf. Los geht es um 18 Uhr, im Tourainer-Pavillon im Müga-Park. Die Zuschauer erwartet Klaviermusik, bekannte Jazz-Songs und bekannte Lieder zum Mitsingen. Wer mag, kann es sich auch mit einem Glühwein gemütlich machen. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 17 Uhr. Tische können unter 0171 9547535 reserviert werden.

9. Dezember: Adventlicher Nachmittag in der Pauluskirche

Ein adventlicher Nachmittag findet am Samstag, 9. Dezember, um 15.30 Uhr in der Pauluskirche an der Witthausstraße 11 statt. Unter anderem wird es Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen, weihnachtliche Musik für Flöte und Klavier sowie Geschichten und Gedichte zum Advent und Weihnachten geben. Am Ende gibt es ein gemeinsames Kaffeetrinken. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird am Ausgang erbeten.

9. Dezember: Adventsausstellung im AP3

Die Adventsausstellung im AP3 an der Pestalozzistraße 3 findet am Samstag, 9. Dezember, ab 18 Uhr statt. Unter anderem stellen Andrea Pickenäcker, Beate-Luise Schöneberg, Inge Düngel, Lea Daria Lennertz, Marlene Scholz, Gerd Urselmann, Erwin Goddinger, Marc Hessling und Reinhard K. J. Boscheck aus. Zudem hat sich die Bezirksbürgermeisterin Heidemarie Sinn-Leyendecker angekündigt.

9. Dezember: Diskussionsveranstaltung im Ringlokschuppen

Die Gruppe KGI organisiert eine Reihe von Veranstaltungen, um dem anhaltenden Antisemitismus in Kunst, Kultur und Gesellschaft vor Ort auf den Grund zu gehen. Die dritte Veranstaltung der Reihe findet am Samstag, 9. Dezember, ab 17 Uhr im Ringlokschuppen Ruhr am Schloß Broich 38 statt. In dieser Diskursveranstaltung wird die Wahrnehmung von Kontinuitäten und Brüchen im deutschen Theater und der Kunst nach 1945 genauer beleuchtet. Die Referenten Professor Dr. Anselm Heinrich und Matthias Naumann werden die historische Perspektive sowie die Sichtweise der Theaterschaffenden und Künstlerinnen und Künstler selbst untersuchen. Gemeinsam wird erörtert, wie das Theater und die Kunst nach 1945 auf die NS-Vergangenheit reagierten. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung per Mail an: anmeldung@kgi-kollektiv.com wird gebeten.

9. und 10. Dezember: Broicher Schlossweihnacht

Rustikal und weihnachtlich wird es am zweiten und dritten Adventswochenende im Schlosshof von Schloß Broich und dem angrenzenden Müga-Park. Die Broicher Schlossweihnacht erweckt vergangene Weihnachtsbräuche zum Leben. Die Gäste dürfen sich freuen auf einen Mittelaltermarkt mit Handwerks- und Schmiedekunst, ein Krippenspiel in mittelhochdeutscher und lateinischer Sprache, leckere Speisen, Kirschbier und vieles mehr. Zudem sorgen künstlerische Darbietungen der Gaukler und Gauklerinnen für eine besonders mittelalterliche Atmosphäre. Geöffnet ist die Schlossweihnacht am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Dezember, sowie am Samstag und Sonntag, 16. und 17. Dezember, samstags 13 bis 22 Uhr und sonntags 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene kostet acht Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen vier Euro, Kinder unter Schwertmaß haben freien Eintritt, Gewandete und Gäste mit Behindertenausweis sind mit sieben Euro dabei, Familien (zwei Erwachsene, drei Kinder) berappen 22 Euro.

9. und 10. Dezember: Weihnachtsmarkt auf dem Dümptener Bauernhof

Der Dümptener Bauernhof, Bonnemannstraße 66, lädt am Samstag, 9. Dezember, von 15-21 Uhr und Sonntag, 10. Dezember, von 11-18 Uhr, zu einem Weihnachtsmarkt mit Rudelsingen und Weihnachtsbaumverkauf ein. Es gibt Kunsthandwerk und kulinarische Leckereien, jede Menge Trettrecker, eine Plätzchen-Backstube zum Mitmachen und natürlich die beliebten lauschigen Sitzplätze zum gemütlichen Genießen, Plaudern und geselligen Verweilen rund um den großen Tannenbaum in der Halle. Das „Rudelsingen“ beginnt am Samstag, um 19:30 Uhr. Eine 8 Meter hohe Tanne wird in diesem Jahr für einen guten Zweck versteigert. Die Versteigerung findet Sonntag, um 15 Uhr, statt. Weitere Infos unter www.duemptenerbauernhof.de

10. Dezember: Jugendchor singt bei Kerzenschein

Der Jugendchor Singflut aus St. Mariae Geburt lädt zum stimmungsvollen „Weihnachtssingen im Kerzenschein“ ein. Beim Konzert ist Mitsingen sehr erwünscht; am Sonntag, 10. Dezember, 18 Uhr soll alles eine Einstimmung auf die festliche Jahreszeit sein. Auf dem Kirchenhügel präsentiert der Chor ein Repertoire aus traditionellen Weihnachtsliedern sowie modernen Interpretationen. Der Eintritt ist frei.

10. Dezember: Weihnachtssingen auf der Freilichtbühne

Tanja Raich und Christoph Eisenburger veranstalten zusammen mit der Sparkasse am zweitem Advent am Sonntag, 10. Dezember, von 16 bis 17.30 Uhr ein Weihnachtssingen. Das Mitsing-Konzert auf der „kleinen Bühne“ der Freilichtbühne an der Dimbeck 2a ist kostenfrei. Die Liedtexte werden auf eine Leinwand projiziert und ausgedruckt verteilt. Der Einlass ist um 15 Uhr.

10. Dezember: Chorpus Delicti - ein Konzert zur Weihnacht

Der Frauenchor besteht aus knapp 20 engagierten Sängerinnen und dem Chorleiter Tilman Wohlleber. Musikalisch umfasst das Repertoire die Bereiche Pop, Rock, Latin, Folk, Klassisches und auch Geistliches. Ob A cappella oder zur Klavierbegleitung: Die Frauen singen, was ihr Herz aufgehen lässt. Sie sind offen für jeden Musikstil und für jede Weiterentwicklung zu haben. Das Konzert findet am Sonntag, 10. Dezember, um 17 Uhr, in der Begegnungsstätte Kloster Saarn, Klosterstraße 53, statt. Der Eintritt kostet 6 Euro / ermäßigt 4 Euro. Telefonische Kartenvorbestellung unter: 0208 48 75 55 oder per Mail: sabine.klischat@muelheim-ruhr.de

11. Dezember: Weiner´s Heihnacht soielt in der Sol-Kulturbar

Der Jazzkantine-Saxofonist und WDR-Jazzpreisträger Heiner Schmitz tritt am Montag, 11. Dezember um 20 Uhr in der Sol Kulturbar an der Akazienallee 61 auf. Der Eintritt kostet 15 Euro. Weiner’s Heihnacht geht mit einem neuen Programm an den Start. Zusammen mit dem Keyboarder Simon Oslender, dem Gitarristen Alexander Lipan und dem Schlagzeuger Alex Parzhuber, wird er den Weihnachtsliedern eine besondere Jazz-Note verpassen. In der Sol Kulturbar werden die Zuschauer dann erfahren, was es mit den Titeln wie „Gin im Kelch“, „Oh, Dur, Höfliche“, „Let it flow“ oder „Das Pferd ist weg“ auf sich hat. Weitere Infos auf solkulturbar.de

13. Dezember: Ben Becker liest Joseph Conrad: Apokalypse - Herz der Finsternis

Lesungen mit Ben Becker sind keine Wasserglas-Veranstaltungen, sondern Ereignisse. Das gilt umso mehr für die auf Joseph Conrads großem Werk basierende Lesung. Es gibt nur wenige Schauspieler, die der Originalerzählung von Francis Ford Coppolas filmischen Meisterwerk „Apokalypse Now“ eine Stimme geben können – und Ben Becker ist ohne Zweifel die Idealbesetzung, scheint er doch von der Reise ins Herz der Finsternis mehr als jeder andere zu wissen. Becker erzählt die Geschichte des englischen Kapitäns Marlow, der auf dem Dampfer einer belgischen Handelsgesellschaft im Kongo anheuert. Seine Mission: den schwarzen Fluss hinaufzufahren, ins Herz des afrikanischen Kontinents, wo ein Handelsagent namens Kurtz sich ein eigenes Reich geschaffen hat, in dem er Gott spielt. Diesen Mann soll Marlow finden und in die Zivilisation zurückbringen, doch stattdessen zieht ihn Kurtz immer tiefer hinein in das Grauen. Die Lesung findet am Mittwoch, 13. Dezember, um 20 Uhr, in der Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1, statt. Der Eintritt beträgt im VVK ab 50,30 Euro € zzgl. Gebühr.

16. Dezember: Weihnachtlicher Klangzauber in der Stadthalle

Mozart und Händel, irische Folk-Musik und orientalische Klänge: Die Musikschule lädt am Samstag, 16. Dezember, um 18 Uhr in den Theatersaal der Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1, zum Weihnachtskonzert der Orchester ein. Zum Abschluss des Konzerts lädt das Sinfonieorchester mit weihnachtlichen Liedern zum Mitsingen ein. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, ermäßigt 4 Euro. Karten sind während der Öffnungszeiten in der Musikschulverwaltung, Von-Graefe-Straße 37, montags bis donnerstags von 8.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, und an der Abendkasse erhältlich.

16. und 17. Dezember: Broicher Schlossweihnacht

Rustikal und weihnachtlich wird es am dritten Adventswochenende im Schlosshof von Schloß Broich und dem angrenzenden Müga-Park. Die Broicher Schlossweihnacht erweckt vergangene Weihnachtsbräuche zum Leben. Die Gäste dürfen sich freuen auf einen Mittelaltermarkt mit Handwerks- und Schmiedekunst, ein Krippenspiel in mittelhochdeutscher und lateinischer Sprache, leckere Speisen, Kirschbier und vieles mehr. Zudem sorgen künstlerische Darbietungen der Gaukler und Gauklerinnen für eine besonders mittelalterliche Atmosphäre. Geöffnet ist die Schlossweihnacht am Samstag und Sonntag, 16. und 17. Dezember, samstags 13 bis 22 Uhr und sonntags 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene kostet acht Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen vier Euro, Kinder unter Schwertmaß haben freien Eintritt, Gewandete und Gäste mit Behindertenausweis sind mit sieben Euro dabei, Familien (zwei Erwachsene, drei Kinder) berappen 22 Euro.

17. Dezember: Kindertheater in der Feldmann-Stiftung

Der Weihnachtsmann braucht Hilfe um alle Geschenke bis zum Fest fertig zu bekommen. Da einer seiner Helfer krank geworden ist, schickt er seine Weihnachtsbiene los um Kasper zu holen, denn der kann in Notfällen immer helfen. Da aber nur die Biene weiß, wo der Weihnachtsmann wohnt muss Kasper ihr so schnell er kann hinterher. Wen oder was er alles auf seinem Weg trifft und ob er dem Weihnachtsmann wirklich eine Hilfe ist.? All das erfahren wir im Stück „Hilfe für den Weihnachtsmann ... und für die 6?? Zwerge.“ Die lustige und spannende Weihnachtsgeschichte für Kinder ab 3 Jahren ist am Sonntag, 17. Dezember, um 11 Uhr, in der Begegnungsstätte Feldmann-Stiftung, Augustastraße 108-114, zu sehen. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Telefonische Kartenvorbestellung unter 0208 408023 oder per Mail: feldmannstiftung@muelheim-ruhr.de

18. Dezember: Konzert der Otto-Pankok-Schule in der Petrikirche

Die Otto-Pankok-Schule lädt am Montag, 18. Dezember zum Weihnachtskonzert in die Petrikirche ein. Die Veranstaltung startet um 17 Uhr im Kirchenraum mit einem traditionellen Weihnachtsbasar, auf dem verschiedene Klassenstufen selbst hergestellte Weihnachtsartikel und Leckereien anbieten werden. Um 19 Uhr beginnt dann das Konzert der Musikerinnen und Musiker der Otto-Pankok-Schule unter der Leitung der Musikfachschaft. Der Eintritt ist frei.

19./20./21. Dezember: Helge Schneider in der Stadthalle

Der letzte Torero aus Mülheim – Helge Schneider – will sein ganz privates Weihnachtsfest mit den Menschen aus seiner Heimatstadt feiern. Nach vielen Jahren kehrt er zurück in sein „Wohnzimmer“, er tritt in der Stadthalle auf. Schon jetzt wünscht er vorausschauend „Feliz Navidad“.

Wer mit ihm feiern will, sollte sich folgende Termine vormerken beziehungsweise gleich Karten kaufen: Dienstag, 19. Dezember, Mittwoch, 20. Dezember, sowie Donnerstag, 21. Dezember. Die Vorstellung beginnt jeweils um 20 Uhr, Einlass ist um 19 Uhr. Mehr dazu lesen Sie hier.


17. Dezember: Weihnachtliches Konzert in Saarn

Der Männergesangverein Saarn 1869 gibt am Sonntag, 17. Dezember, ab 16 Uhr sein 35. Weihnachtskonzert in der St.-Elisabeth-Kirche am Nachbarsweg. Der Eintritt beträgt 17 Euro. Karten für das Weihnachtskonzert können per E-Mail anmbaaken@web.de oder telefonisch unter 0208 48 58 14 bestellt werden. Bei der Bestellung müssen Telefonnummer und Adresse angegeben werden. Im Vorverkauf gibt es die Karten in der Saarner Apotheke, gegenüber dem Pastor-Luhr-Platz und im Café der Begegnungsstätte Kloster Saarn.

27. Dezember: Konzertabend in der Pauluskirche

Christian Christl lädt zu Boogie@Petri am Mittwoch, 27. Dezember, in die Pauluskirche an der Witthausstraße 1 ein. Der Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Beginn um 19 Uhr. Der Gastgeber Christian Christl hat bei jedem Konzertabend verschiedene Musiker zu Gast, diesmal ist es Edwin Kimmler aus Landshut. Der Musiker ist bereits seit mehr als 35 Jahren auf den Bühnen live unterwegs und beherrscht die Gitarre sowie das Piano. Und die beiden kennen sich gut: Gemeinsam haben sie seit 1986 wohl mehr als eintausend Konzerte gespielt. Anschließend sorgt Scarlett Andrews mit ihrem eleganten Vaudeville-Blues Gesang für frischen Wind und lässt den Abend ausklingen. Die Tickets kosten 18 Euro oder ohne Reservierung an der Abendkasse 20 Euro. Ticket-Reservierung: Gemeindebüro 0208 4372801 oder per Mail vek@kirche-muelheim.de oder tickets@bayoogie.com

7. Januar: Neujahrskonzert in der Stadthalle

Das Wiener Neujahrskonzert findet am Sonntag, 7. Januar, um 17 Uhr, in der Stadthalle Mülheim, Theodor-Heuss-Platz 1, statt. Das Publikum darf sich auf die Arie der Gräfin Dubarry aus Carl Millöcker’s gleichnamiger Operette freuen oder auf die Arie des René aus Franz Lehár’s Operette „Der Graf von Luxemburg“. Weitere Programmpunkte sind das Reiterduett aus Franz Lehar’s Operette „Die lustige Witwe“, der Walzer „Wiener Bonbons“ von Johann Strauss oder die Schnellpolka „Im Fluge“ von Josef Strauss. Tickets gibt es ab 36,50 Euro bei allen an Eventim angeschlossenen Vorverkaufsstellen wie der Touristinfo in der Schollenstraße 1.

13. Januar: Theater Liberi präsentiert das Musical „Die Schneekönigin“ in der Stadthalle

Das Theater Liberi präsentiert am Samstag, 13. Januar, um 15 Uhr, in der Mülheimer Stadthalle, Theodor-Heuss-Platz 1, „Die Schneekönigin - Das Musical“. Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten 28 / 31 / 34 Euro, je nach Kategorie. Kinder bis 14 Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. Die Veranstaltung befindet sich bereits im Vorverkauf. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.

14./15. März 2024: Falco-Show in der Stadthalle

Österreichs größte Popikone bewegte Menschen weltweit mit seinen Songs. Das Musical ,,Falco - Das Musical“ erinnert an sein Lebenswerk und bringt Tausende Fans zusammen. Die Show kehrt zurück auf die Bühnen in Deutschland, Österreich und die Schweiz und ist am 14. und 15. März 2024 um 20 Uhr in der Stadthalle Mülheim zu sehen. Hier die komplette Ankündigung.

9. April 2024: Elvis-Musical in der Stadthalle

„Elvis – Das Musical“ feiert zehnjähriges Bestehen. Die Erfolgsproduktion mit Grahame Patrick und Ed Enoch geht 2024 auf große Jubiläums-Tournee. „Sein Blick, seine Stimme, sein legendärer Hüftschwung: Elvis Presley gilt mit einer Milliarde verkaufter Tonträger als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten“, schreibt der Veranstalter.

„Elvis – Das Musical“ sei gespickt mit all seinen großen Hits und biete „eine einzigartige Zeitreise durch das Leben der Rock’n’Roll-Ikone“. Seit der Tour-Premiere im Jahr 2014 begeisterte die spritzige Inszenierung bereits über eine halbe Million Zuschauer, sie kehrt 2024 auf die Bühnen in Deutschland und Österreich zurück und gastiert am 9. April 2024 auch in der Stadthalle in Mülheim. Tickets gibt es im Internet unter www.elvis-musical.co und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Auch das ist ein Erlebnis in Mülheim:

  • Das weitergehende Programm im Ringlokschuppen finden Sie hier.
  • Hier sind alle Termine im Theater an der Ruhr zu finden.
  • Hier präsentiert die Freilichtbühne ihr Programm.
  • Ein Museum mit Renommee über die Stadtgrenzen hinaus: das Kunstmuseum „Alte Post“.
  • Das Programm der Sol Kulturbar in Speldorf.
  • Alles zur Weißen Flotte ist hier nachzulesen.
  • Das bietet die Camera Obscura, das Museum zur Vorgeschichte des Films.
  • Das Historische Museum im Schloß Broich: Hier Infos dazu.
  • Viel Programm gibt es auch im Kloster Saarn.
  • Hier geht es zur Seite des Gründer- und Unternehmermuseums im Haus der Wirtschaft.
  • Das Museum der Fotokopie im Makroscope: Hier geht’s zur Seite.
  • Das Heimatmuseum im Tersteegenhaus wartet auf seine Wiedereröffnung. Hier die Infos.
  • Auch einen Besuch wert: das Aquarius Wassermuseum.
  • Noch ein spannendes Erlebnis-Museum der RWW: das Haus Ruhrnatur.
  • Schon gewusst: Mülheim war früher bekannt für seine Lederindustrie. Davon zeugt das Ledermuseum.
  • Veranstaltungsort manch einer hochkarätigen Veranstaltung: die Wolfsburg.
  • Stadtführungen bietet die MST an: Hier das Angebot.
  • Mülheims Tourismus-Angebote sind hier zu finden.
  • Die Stadt empfiehlt den Besuch dieser Sehenswürdigkeiten.
  • Auch Wandertipps für Mülheim gibt es. Hier die Vorschläge.

Mülheim auf einen Blick – unser Service für Sie

Hinweis in eigener Sache: Möchten Sie mit Ihrer Mülheimer Veranstaltung auch in diesem Freizeitkalender präsent sein? Dann schicken Sie uns zeitig vor der Veranstaltung wesentliche Informationen zu: redaktion.muelheim@waz.de. Dieser Freizeitkalender ist ohne Gewähr, dass für die Veranstaltungen am Ende noch Plätze frei sind oder sie womöglich ausfallen. Hinweise nehmen wir aber gerne entgegen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Mülheim