Mülheim. Im Freizeitkalender für Mülheim finden Sie Tipps und Termine zu Veranstaltungen, Festen, Konzerten und mehr. Aktuell: „KunstRaus“ in Saarn.
Ob ein Besuch im Museum oder auf dem Trödelmarkt, Theater oder Konzert, Nachbarschaftsfeste oder sportliche Aktivitäten im Freien: In unserem Freizeitkalender bieten wir stets aktuell eine große Übersicht, was Mülheim an Veranstaltungen im Kultur- und Freizeitbereich zu bieten hat. Unsere aktuelle Übersicht bietet eine Auswahl an Veranstaltungen für die ganze Familie.
Bis 25. Juni: Urbane Künste Ruhr
„Ruhr Ding: Schlaf“ heißt das Kunst-Projekt, ermüdend ist ein Rundgang zu den fünf Ausstellungsorten in Mülheim aber keineswegs. Die Werke, die international tätige Künstler zum Thema Schlaf und Traum geschaffen haben, könnten unterschiedlicher kaum sein. Von Filmen über Klanginstallationen, Bilder und Fotografien bis zu einer architektonischen Skulptur reicht die Palette der Arbeiten. Und schließlich kann man auch noch einen Drehort mit diversen Filmsets besichtigen – und dort selber künstlerisch aktiv werden.
Lesen Sie auch: Warum Mülheims marodester Kiosk plötzlich farbenfroh ist
Das ruhrgebietsweite Ausstellungsprojekt, das sich diesmal über vier Städte erstreckt (neben Mülheim auch Essen, Witten, Gelsenkirchen), findet auf Initiative von Urbane Künste Ruhr (Künstlerische Leitung: Britta Peters) statt. Peters ist es auch, die die vielfältige Schau für Gegenwartskunst (5. Mai bis 25. Juni) unter der Konrad-Adenauer-Brücke eröffnet – und die zuvor mit zahlreichen Journalisten aus dem In- und Ausland per Bus zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum gefahren ist. Lesen Sie hier unseren ausführlichen Bericht.
Bis 15. September: „KunstRaus“ lockt zu zwölf Kunst-Stationen im Dorf Saarn
Nicht zu übersehen sind derzeit im Dorf Saarn die zwölf künstlerisch gestalteten Tafeln der Sommerausstellung „KunstRaus“ zu dem Thema „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Flanierende werden vor allem beim titellosen abstrakten Bild von Helmut Koch dazu eingeladen, den Werken mit offenem, nahezu kindlichem Blick zu begegnen. Mehr zu der Ausstellung im öffentlichen Raum samt Terminen für Führungen lesen Sie hier.
Bis 27. August: „Sport im Park“ mit 33 Angeboten
Mit einem großen Aktionstag in der Müga ist am Sonntag die neue Reihe „Sport im Park“ gestartet. Es gab Yoga, Zumba, Radwandern, Pilates und Nordic Walking. Zugleich wurde die zehnte Auflage des äußerst beliebten Freiluftsports gefeiert, der seit 2014 jährlich angeboten wird.
Am heutigen Montag, 5. Juni, beginnen die Open-Air-Kurse, die bis zum 27. August laufen. Alle Kurse und Treffs sind kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. Im Sommer 2023 umfasst das Kooperationsangebot von Mülheimer Sportservice (MSS) und Mülheimer Sportbund (MSB) insgesamt 33 verschiedene „Sport im Park“-Angebote. Laut Mitteilung der Veranstalter sind 17 Mülheimer Vereine mit ihren Übungsleiterinnen und -leitern beteiligt. Es werden mehr als 15 Standorte unter freiem Himmel im Stadtgebiet bespielt.
Die meisten Angebote finden in der Müga statt. Unter anderem wird aber auch die Fläche vor dem neuen Gesundheitscenter des TSV Viktoria auf dem früheren Tengelmann-Gelände an der Wissollstraße genutzt. Ausnahme ist ein Kletterkurs. Dieser findet drinnen statt, in der Turnhalle Mellinghofer Straße.
Auch neue Sportarten sind dabei: Geh-Fußball, Linedance oder „Funditioning“ (Training mit den Athletik-Coaches der Mülheim Shamrocks). Weiter im Programm bleiben Klassiker wie Yoga, Pilates, Nordic Walking oder Boule. Unterstützt werden die Kooperationspartner MSS und MSB von der Westenergie AG, der AOK Rheinland/Hamburg, der Sparkasse Mülheim und dem Landessportbund.
Der Programmflyer zu „Sport im Park“ liegt u.a. aus im Medienhaus, in der Sparkassen-Zentrale am Berliner Platz und im Haus des Sports. Alle Infos gibt es auf www.sport-im-park.info sowie auf der Facebook- und Instagram-Seite von „Mülheim macht Sport“.
Bis 18. Juni: Impulse-Festival
Das Impulse Theater Festival des NRW Kultursekretariats ist seit mehr als 30 Jahren die wichtigste Plattform für die Freien Darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum. „Wir freuen uns, wenn Sie uns auch in diesem Sommer durch elf ereignisreiche Tage in Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr begleiten. Hier können Sie schon heute das Theater von morgen entdecken!“, schreibt dazu Mülheims Ringlokschuppen. Hier gibt es das Programm.
10. Juni: Tag der offenen Tür in neuer Flüchtlingsunterkunft
Einen „Tag der offenen Tür“ von 10 bis 13 Uhr in der neuen Landeseinrichtung zur Flüchtlingsunterbringung in Raadt bietet die Bezirksregierung Düsseldorf interessierten Mülheimerinnen und Mülheimern an.
11. Juni: Klimafest in der Parkstadt
In der Parkstadt wird am Sonntag, 11. Juni, von 14 bis 18 Uhr ein sommerliches Klimafest gefeiert. Bei Live-Musik der Mülheimer „Tuberculucas and the Sinus Blues Band“ laden verschiedene Stände zum Stöbern und Entdecken ein. Gäste können sich auf ein Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene freuen. Parkplatz: Am Technikum, Wissollstraße 18.
11. Juni: Austausch mit iranischer Künstlerin im Theater
Zur Begegnung und Lesung am kommenden Sonntag, 11. Juni, ab 16 Uhr lädt das Theater an der Ruhr (Akazienallee 61) beim vorerst letzten Teil von „Aufbruch im Iran“ ein. Gast ist diesmal Parastou Forouhar, renommierte iranische Künstlerin, geboren in Teheran. Seit dem Jahr 1991 lebt und arbeitet sie in Deutschland und thematisiert stark die Folter und Unterdrückung im Iran.
Forouhar wurde nach der Ermordung der Eltern zur unermüdlichen Kämpferin im Exil gegen das Regime in ihrem Geburtsland. Ihr Buch aus dem Jahre 2011, das den Titel „Das Land, in dem meine Eltern umgebracht wurden“ trägt, ist trotzdem auch eine Liebeserklärung an den Iran. Im Theater-Foyer begleiten die Schauspielerinnen Dagmar Geppert, Gabriella Weber und Marie Schulte-Werning das Gespräch und lesen zudem Passagen aus dem Buch von Parastou Forouhars.
11. Juni: Hut-Konzert mit Tallyman in der Sol-Kulturbar
Mit Tallyman ist die Band um den Ex-Wallenstein Bassisten Juergen Pluta in der Sol-Kulturbar an der Akazienallee 61 zu Gast. Die Band spielt neben Songs der Beatles und Beach Boys vor allem weniger Bekanntes von Amen Corner, Blind Faith, Fleetwood Mac, Jethro Tull oder den Kinks. Beim Konzert am Sonntag, 11. Juni, 20 Uhr wird neben Gitarrist Manni Franzkowiak noch die Shaa-Khan-Vocallegende Heiner Waldmann bei einigen Songs das Line-Up vervollständigen. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rund.
12. Juni: Trauercafé öffnet seine Pforten
Das Trauercafé im evangelischen Gemeindehaus, Holunderstraße 5, öffnet wieder seine Pforten. Eingeladen sind am Montag, 12. Juni, von 17 bis 18.30 Uhr alle Trauernden ohne Vorbedingungen oder Voranmeldung. Nähere Infos gibt es bei Pfarrer Christoph Pfeiffer unter 0208 43 90 92 74 oder pfeiffer@kirche-muelheim.de.
Fällt aus +++ 13. Juni: René Steinberg erzählt von Kenia
Der Mülheimer Kabarettist René Steinberg ist im Mai 2022 nach Kenia gereist. Von dieser Fahrt möchte er am Dienstag, 13. Juni, berichten – von seinen Erlebnissen, Eindrücken, Begegnungen und Gedanken. Davon, wie wichtig der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist und was globale Verantwortung bedeutet. Los geht es um 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Wer kommen möchte, muss sich vorab per E-Mail anmelden unter Einladungen@muelheim-ruhr.de.
13. Juni: Tour zur Kunst in der Innenstadt
Unter dem Motto „Unterwegs zu Architektur und Kunst im öffentlichen Raum“ werden Skulpturen, Brunnen und andere Kunstwerke entdeckt. Am Dienstag, 13. Juni, widmet sich die Tour ab 16.30 Uhr dem Thema „Kunst im Zentrum“. Der Bau des Forums und die Verkehrsberuhigung der City haben in den 1970er Jahren das Stadtbild verändert. Ausgehend vom Kunstmuseum führt die Tour zu den Platzgestaltungen mit Brunnen von Otto Herbert Hajek und Ernst Rasche, die im Zuge dieses Umbaus entstanden sind. Danach geht es zur „Stadtsäule“ von Wolfgang Liesen und dem „Regenbaum“ von Otto Georg Liebsch. Treffpunkt: vor dem Kunstmuseum, Synagogenplatz 1. Tickets gibt’s für vier Euro in der Touristinfo, Schollenstraße 1, oder auf muelheim-tourismus.de.
13. Juni: Schnuppertour mit Wikingerschiff
Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur für Gruppen, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das bis einschließlich September noch an ausgewählten Terminen möglich: jeweils dienstags, 13. Juni, 11. Juli, 8. und 22. August sowie 5. und 19. September, immer ab 16.30 Uhr. Kosten: 38 Euro (halber Preis mit Ruhrtop-Card). Buchungen sind online und in der Touristinfo möglich. Kontakt bei Fragen: 0208 9 60 96 46. Mehr zum Thema auf wikingerschiff.ruhr.
15. Juni: Klettersteigkurs im Müga-Park
Der öffentliche Klettersteigkurs im Müga-Park feierte Anfang Mai Premiere. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH und der Deutsche Alpenverein, Sektion Mülheim, an zwei weiteren Terminen Schnupperkurse an: donnerstags, 15. Juni und 31. August, jeweils von 17 bis 20 Uhr. Das Schwierigkeitslevel liegt im mittleren Bereich. Wer an einem der Schnupperkurse teilnehmen möchte, kann sich online und in der Touristinfo anmelden. Der Kurs kostet 23 Euro, inbegriffen sind die Nutzungsgebühr für den Klettersteig, die Übungsleitung, die Ausrüstung wie Klettergurt, Klettersteigset und Helm und ein isotonisches Getränk. Voraussetzungen sind neben Spaß am Sport auch eine gute Grundkondition und Schwindelfreiheit.
16. Juni: Langer Abend der Studienberatung an der HRW
Studieninteressierte haben am „Langen Abend der Studienberatung“ am Freitag, 16. Juni, Gelegenheit, sich über die Hochschule Ruhr West und ihre Studiengänge zu informieren. Das Angebot richtet sich an Studieninteressierte, die ihr Studium im Wintersemester beginnen möchten und bisher noch nicht die Zeit gefunden haben, sich umfassend zu informieren. Los geht es um 16 Uhr auf dem Campus in Mülheim, Duisburger Straße 100. Das Ende ist für 19 Uhr geplant. Bereits um 15 Uhr gibt es im Hörsaal 2 einen Vortrag mit dem Titel „Studieren an der HRW“ mit allgemeinen Informationen rund um das Studium. Dieser kann ohne Anmeldung besucht werden. Die Studienberatung erfordert eine Anmeldung per Mail unter: studienberatung@hs-ruhrwest.de.
19. Juni: Klavierklänge in der Stadthalle
Das zweite Konzert in Mülheim im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr findet am 19. Juni um 20 Uhr in der Stadthalle statt. Elisabeth Leonskaja, Preisträgerin des Klavier-Festivals Ruhr 2021, widmet sich der Musik Schuberts. Hier lesen Sie alles zu den Mülheimer Konzerten des Klavierfestivals.
19. Juni: Kinder-Konzert in der St. Elisabeth-Kirche in Saarn
Derzeit nehmen drei Mülheimer Grundschulen am Musikalisierungsprojekt für Kinder im Grundschulalter teil. Unter dem Titel „Singpause“ sind die Klostermarktschule, die Saarnbergschule und die Katharinenschule in das Projekt eingebunden. Zweimal wöchentlich erhalten die Kinder einen 20-minütigen Unterricht. Dabei werden zahlreiche Lieder klassenübergreifend geübt. In Konzerten werden diese präsentiert. Ein solches findet am Montag, 19 Juni, um 10 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Nachbarsweg 107, statt.
21. Juni: Sommerleseclub startet wieder - Anmeldung ab 12. Juni
Spaß am Lesen – und das gemeinsam. Kinder und Erwachsene können dieses Jahr wieder an dem Sommerleseclub teilnehmen. Dahinter steckt eines der größten Leseförderprojekte, welches durch das Landesministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt wird.
Interessierte können sich entweder in der Stadtbibliothek im Medienhaus (Synagogenplatz 3) ab dem 12. Juni oder in Schul- und Stadtteilbibliotheken ab dem 13. Juni für den Leseclub einschreiben. Kinder müssen dafür mindestens in der ersten Klasse sein. Die Teilnahme ist entweder alleine oder in Gruppen mit bis zu fünf Personen möglich, wie die Verantwortlichen mitteilen.
Nicht nur Leseratten sind gefragt, auch Lesemuffel werden ans Lesen herangeführt. Im Sommerleseclub wird vor allem auf Originalität, Fantasie und Zusammenarbeit gesetzt. In analogen oder digitalen Logbüchern sammeln die Teilnehmenden Stempel. Einen Stempel erhält man für jeweils ein gelesenes Buch, insgesamt werden mindestens drei Stempel für den erfolgreichen Abschluss des Projektes benötigt. In Teams mit mehr als drei Mitgliedern sind laut den Organisatoren mindestens ein Stempel pro Person erforderlich.
Doch in den Logbüchern werden nicht nur die Lesenachweise zusammengetragen, darin lassen sich noch weitere kreative Aufgaben finden. Unter anderem bieten die Online-Logbücher sogar Abfragen und Bewertungen zu den Büchern an. Dabei sind im Sommerleseclub nicht nur Bücher einen Stempel wert – auch andere Medien wie gehörte Hörbücher und besuchte Veranstaltungen zählen als erbrachte Leistung.
Zum Ende des Projekts bekommen die erfolgreichen Teilnehmenden sowohl eine Urkunde als auch ein kleines Geschenk und eine Einladung zum Abschlussfest. Bei dem Fest werden obendrein „Lese-Oskars“ für unterschiedliche Kategorien verteilt. Die Feier findet am 19. August von 16 bis 19 Uhr in der Stadtbibliothek statt.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter sommerleseclub.de oder unter stadtbibliothek-muelheim-ruhr.de
22. - 25. Juni: „City Portraits Mülheim - Gesichter einer Stadt“ im Ringlokschuppen
Wie erleben Menschen aus Mülheim ihren Alltag? Was ist gut und was muss sich zukünftig verändern? Was verbindet hier Menschen und wo fehlen Berührungspunkte untereinander? Das Thema der sozialen Segregation ist nicht erst seit Corona eines, das Menschen nachhaltig beschäftigt. Mit der 360°-Videoausstellung „City Portraits – Gesichter einer Stadt“ brachte der Ringlokschuppen diese Zustände bereits 2021 in ein Bild.
Im Rahmen des Projekts „ARK Mülheim“ haben sich die Macher in Eins-zu-eins-Gesprächen mit über 80 Menschen getroffen. Diese erzählten über ihr Leben in Mülheim, ihre Wünsche, Sorgen und Hoffnungen. Dabei entstanden Videoportraits von Menschen aller Altersstufen und Herkünfte, mit ganz unterschiedlichen Blicken auf die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner.
In einem virtuellen Ausstellungsraum begegnen Gästen nun ihre Geschichten - von alteingesessenen, zugezogenen, geflüchteten, wiedergekehrten und kleben gebliebenen Mülheimern: am Donnerstag, 22. Juni, um 19 Uhr findet in Kooperation mit der Silent University Ruhr die Ausstellungseröffnung mit einer gemeinsamen Debatte unter dem Titel „Sharing the space“ statt. Mehr Infos dazu hier.
24. Juni: Die Extraschicht – Nacht der Industriekultur
Dass im Juni die Extraschicht an faszinierende Orte der Industriekultur lockt, haben vermutlich viele schon im Kalender stehen. Entscheidend aber ist, dass sich der Dauerbrenner unter den Veranstaltungen im Ruhrgebiet immer wieder neu erfindet. Mülheim ist dafür ein gutes Beispiel, denn auch hier betritt ein interessanter neuer Spielort die Bühne. Mehr zu Mülheims Veranstaltungsorten lesen Sie hier.
24. Juni bis 29. Juli: Wodo-Sommertheater in Mülheims City
Die Puppenspieler sind vom 24. Juni bis 29. Juli wieder in der Innenstadt präsent. Das Wodo Puppenspiel zeigt dort verschiedene spannende Produktionen für Kinder (und ihre Eltern). 24. Juni: Pippi Langstrumpf, 1. Juli: Amigos - Freunde für immer, 8. Juli: Briefe von Felix, 11. Juli: Briefe von Felix, 15. Juli: Tante Nudel, Onkel Ruhe & Herr Schlau., 22. Juli: Armer Pettersson, 25. Juli: Die Olchis, Wenn der Babysitter kommt., 29. Juli: Emil Grünbär uns seine Bande. Infos gibt es hier.
24. Juni: Kinderfest beim Atlas-Bildungs-Center
Das Atlas-Bildungs-Center veranstaltet zum ersten Mal das „Atlas Kinderfest“ auf dem Parkplatz des Centers an der Friedrichstraße 50a. Auf die Gäste warten am Samstag, 24. Juni, ab 11 Uhr eine Hüpfburg, Kinderschminken, ein Basteltisch, ein Kuchenbuffet mit Waffeln sowie ein Halal Grill und Getränke. Als gemeinnütziger Träger bietet das Atlas-Bildungs-Center durch seine Arbeit in der Integrations- und Familienhilfe täglich Kindern und jungen Erwachsenen mit vorwiegend seelischen Behinderungen einen stabilen Weg, Ihren Alltag leichter zu bewältigen. Die Einnahmen des Tages kommen der dreiwöchigen Ferienbetreuung für seelisch behinderte Kinder zugute. Hier kommen nur Kinder mit Sonderbedarfen mit ihren eigenen Integrationshelfern zusammen.
25. Juni: Chor-Konzert in Kirche St. Elisabeth in Saarn
Der Männergesangverein Saarn 1869 e.V. gibt Sonntag, 25. Juni, um 16 Uhr, in der St. Elisabeth-Kirche, am Nachbarsweg, ein sommerliches Konzert zum Ferienbeginn. Der Eintrittspreis beträgt zehn Euro. Karten können unter 0208 48 5814 oder per Mail an mbaaken@web.de bestellt werden. Bei telefonischer Bestellung muss die Telefonnummer durchgegeben werden. Karten im Vorverkauf gibt es bei Martina Floret in der Saarner Apotheke, Düsseldorfer Straße, gegenüber dem Pastor-Luhr-Platz.
26. Juni bis 14. Juli: Ferienprogramm im Jugendzentrum Mülheim-Stadtmitte
Nicht mehr lange, dann beginnt für Schülerinnen und Schüler die wohl schönste Zeit des Jahres: die Sommerferien. Das Jugendzentrum Stadtmitte bietet ein vierwöchiges Ferienspielprogramm mit Events, Workshops und Ausflügen. Mehr zum Programm gibt es hier.
29. Juni: „Kriminalbiologe“ Mark Benecke in der Stadthalle
Dr. Mark Benecke kommt um 20 Uhr in Mülheims Stadthalle. Er ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie (Insektenkunde). Sein Aufgabengebiet: fast aussichtslose Mordfälle. Wenn kein Ausweg mehr zu sehen ist, wird Mark Benecke gerufen. Jeder Tatort ist eine Fundgrube an Beweisen. Man sieht sie nicht auf den ersten Blick, aber seine Helfer, die Maden und Fliegen, können wichtige Antworten geben.
Nicht der Tod ist Beneckes Job, sondern das Leben nach dem Tod. Wenn Maden den Mörder entlarven, hat Benecke alles richtig gemacht. Selbst kleinste Lebewesen auf der Leiche können den entscheidenden Hinweis zur Aufklärung geben. Einen perfekten Mord gibt es nicht, denn Insekten schlafen nie. Dr. Mark Benecke ist weltweit bei der Polizei gefragt. Er versteht es meisterhaft, interessierten Laien sein Fachwissen verständlich zu vermitteln, indem er Vorträge einem breiten Publikum erschließt. Am Anfang eines Infotainment-Abends können die Zuschauerinnen und Zuschauer selber entscheiden, über welche spannenden Fälle er berichten soll. Ekel ist hier fehl am Platz, denn Benecke besticht durch Präzision und Einfühlungsvermögen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer bekommen einen Einblick in die Arbeit eines der bekanntesten und erfolgreichsten Kriminalbiologen unserer Zeit. Eintritt: VVK 31 Euro zzgl. Gebühr. Hier gibt es die Infos.
30. Juni und 1. Juli: Castle Rock am Schloß Broich
Drei Jahre mussten Festivalgänger pandemiebedingt darben – zumindest die allermeisten. Das „Castle Rock“ am Schloß Broich hingegen konnte bereits 2019 nicht stattfinden, seinerzeit gab es Renovierungsarbeiten auf dem Gelände.
Umso schöner war die Rückkehr im vergangenen Juli mit der 20. Ausgabe des Events für Fans von Gothrock, Folk und Metal. Festivaldirektor Michael Bohnes bezeichnet diese als überwältigend. „Ausgerechnet in der so schwierigen ersten Zeit nach Aufhebung der Corona-Maßnahmen konnten wir einen Besucherrekord vermelden, das Festival war erstmals komplett ausverkauft. Die Leute waren offenbar hungrig, mit solch einer Begeisterung hätte ich nicht gerechnet.“
Am 30. Juni und 1. Juli werden erneut 13 Bands verschiedene Spielarten düsterer Rockmusik auf der Bühne im Schlosshof stehen. Hier die Infos.
30. Juni: Klavierfestival Ruhr
Die besten Pianisten der Welt kommen auch 2023 wieder ins Ruhrgebiet. Im Rahmen des Klavierfestivals Ruhr ist in Mülheims Stadthalle Grigory Sokolov zu Gast. Hier die Infos.
7. bis 10. Juli: Mölmsche Kirmes in der Müga
Neben der Stadthalle drehen sich wieder die Karussells, bieten Händler Liebesäpfel und Zuckerwatte an. Die Mölmsche Kirmes wird vom 7. bis 10. Juli für mächtig Trubel links der Ruhr sorgen. Mehr dazu gibt es an dieser Stelle.
7. Juli: Maskenball im Caruso
Es könnte ein spannender Sommer werden. In Mülheim gibt es einige frische Veranstaltungsideen, etwa die erste Jugenddisco „Lil Clubbing“ an der Alten Dreherei, geplant für nächsten Samstag, oder die neue Elektro-Reihe im Caruso. In eben dieser Location neben der Stadthalle soll am 7. Juli auch ein elegantes, ausgefallenes Format Premiere feiern – der „Maskenball“. Hier lesen Sie mehr.
11. Juli: Schnuppertour mit Wikingerschiff
Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur für Gruppen, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das bis einschließlich September noch an ausgewählten Terminen möglich: jeweils dienstags, 13. Juni, 11. Juli, 8. und 22. August sowie 5. und 19. September, immer ab 16.30 Uhr. Kosten: 38 Euro (halber Preis mit Ruhrtop-Card). Buchungen sind online und in der Touristinfo möglich. Kontakt bei Fragen: 0208 9 60 96 46. Mehr zum Thema auf wikingerschiff.ruhr.
8. August: Schnuppertour mit Wikingerschiff
Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur für Gruppen, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das bis einschließlich September noch an ausgewählten Terminen möglich: jeweils dienstags, 13. Juni, 11. Juli, 8. und 22. August sowie 5. und 19. September, immer ab 16.30 Uhr. Kosten: 38 Euro (halber Preis mit Ruhrtop-Card). Buchungen sind online und in der Touristinfo möglich. Kontakt bei Fragen: 0208 9 60 96 46. Mehr zum Thema auf wikingerschiff.ruhr.
22. Juni: Schnuppertour mit Wikingerschiff
Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur für Gruppen, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das bis einschließlich September noch an ausgewählten Terminen möglich: jeweils dienstags, 13. Juni, 11. Juli, 8. und 22. August sowie 5. und 19. September, immer ab 16.30 Uhr. Kosten: 38 Euro (halber Preis mit Ruhrtop-Card). Buchungen sind online und in der Touristinfo möglich. Kontakt bei Fragen: 0208 9 60 96 46. Mehr zum Thema auf wikingerschiff.ruhr.
11. August: DJ Fritz Kalkbrenner im Müga-Park
Das Line-Up für das große, zweitägige Mülheimer Summer Open Air (ehemals Ruhrbühne), ist komplett. Ein weiterer Star konnte von der MST gewonnen werden: Der Berliner DJ und Produzent Fritz Kalkbrenner soll am Freitag, 11. August, im Müga-Park mit seinen energiegeladenen Tracks für eine unvergessliche Nacht sorgen.
31. August: Klettersteigkurs im Müga-Park
Der öffentliche Klettersteigkurs im Müga-Park feierte Anfang Mai Premiere. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH und der Deutsche Alpenverein, Sektion Mülheim, an zwei weiteren Terminen Schnupperkurse an: donnerstags, 15. Juni und 31. August, jeweils von 17 bis 20 Uhr. Das Schwierigkeitslevel liegt im mittleren Bereich. Wer an einem der Schnupperkurse teilnehmen möchte, kann sich online und in der Touristinfo anmelden. Der Kurs kostet 23 Euro, inbegriffen sind die Nutzungsgebühr für den Klettersteig, die Übungsleitung, die Ausrüstung wie Klettergurt, Klettersteigset und Helm und ein isotonisches Getränk. Voraussetzungen sind neben Spaß am Sport auch eine gute Grundkondition und Schwindelfreiheit.
5. September: Schnuppertour mit Wikingerschiff
Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur für Gruppen, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das bis einschließlich September noch an ausgewählten Terminen möglich: jeweils dienstags, 13. Juni, 11. Juli, 8. und 22. August sowie 5. und 19. September, immer ab 16.30 Uhr. Kosten: 38 Euro (halber Preis mit Ruhrtop-Card). Buchungen sind online und in der Touristinfo möglich. Kontakt bei Fragen: 0208 9 60 96 46. Mehr zum Thema auf wikingerschiff.ruhr.
19. September: Schnuppertour mit Wikingerschiff
Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur für Gruppen, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das bis einschließlich September noch an ausgewählten Terminen möglich: jeweils dienstags, 13. Juni, 11. Juli, 8. und 22. August sowie 5. und 19. September, immer ab 16.30 Uhr. Kosten: 38 Euro (halber Preis mit Ruhrtop-Card). Buchungen sind online und in der Touristinfo möglich. Kontakt bei Fragen: 0208 9 60 96 46. Mehr zum Thema auf wikingerschiff.ruhr.
Auch das ist ein Erlebnis in Mülheim:
- Das weitergehende Programm im Ringlokschuppen finden Sie hier.
- Hier sind alle Termine im Theater an der Ruhr zu finden.
- Ein Museum mit Renommee über die Stadtgrenzen hinaus: das Kunstmuseum „Alte Post“.
- Das Programm der Sol Kulturbar in Speldorf.
- Alles zur Weißen Flotte ist hier nachzulesen.
- Das bietet die Camera Obscura, das Museum zur Vorgeschichte des Films.
- Das Historische Museum im Schloß Broich: Hier Infos dazu.
- Viel Programm gibt es auch im Kloster Saarn.
- Hier geht es zur Seite des Gründer- und Unternehmermuseums im Haus der Wirtschaft.
- Das Museum der Fotokopie im Makroscope: Hier geht’s zur Seite.
- Das Heimatmuseum im Tersteegenhaus wartet auf seine Wiedereröffnung. Hier die Infos.
- Auch einen Besuch wert: das Aquarius Wassermuseum.
- Noch ein spannendes Erlebnis-Museum der RWW: das Haus Ruhrnatur.
- Schon gewusst: Mülheim war früher bekannt für seine Lederindustrie. Davon zeugt das Ledermuseum.
- Veranstaltungsort manch einer hochkarätigen Veranstaltung: die Wolfsburg.
- Stadtführungen bietet die MST an: Hier das Angebot.
- Mülheims Tourismus-Angebote sind hier zu finden.
- Die Stadt empfiehlt den Besuch dieser Sehenswürdigkeiten.
- Auch Wandertipps für Mülheim gibt es. Hier die Vorschläge.
Mülheim auf einen Blick – unser Service für Sie
- Tolle Bolz- und Spielplätze in Mülheim: Die große Übersicht
- Zum Glücklichsein: Das sind Mülheims beliebteste Spielplätze
- Mülheim: Das sind die schönsten Frühstücks-Cafés der Stadt
- Eis essen in Mülheim: Das macht die Lokale so besonders
- Schöne Biergärten in Mülheim: Die große Übersicht
- Cocktails in Mülheim: Welche Anbieter frische Drinks liefern
- Mülheimer Museen: Spannende Ausflüge für die ganze Familie
- Ferien in Mülheim: Spannende Ausflugsziele draußen im Grünen
- Ferien in Mülheim: Was Sportbegeisterte hier erleben können
- Variantenreich aufgetischt: Vegane Gastronomie in Mülheim
- Einkaufen und Handel in Mülheim: Unsere Sonderseite
- Restaurants, Kneipen und Co. in Mülheim: Unsere Sonderseite
- Wein trinken in Mülheim: Diese Lokale sind einen Besuch wert
- Verkaufsoffene Sonntage in Mülheim: Nur ein Termin in 2023
- Für Schnäppchenjäger: Das sind Mülheims Trödelmärkte
Hinweis in eigener Sache: Möchten Sie mit Ihrer Mülheimer Veranstaltung auch in diesem Freizeitkalender präsent sein? Dann schicken Sie uns zeitig vor der Veranstaltung wesentliche Informationen zu: redaktion.muelheim@waz.de. Dieser Freizeitkalender ist ohne Gewähr, dass für die Veranstaltungen am Ende noch Plätze frei sind oder sie womöglich ausfallen. Hinweise nehmen wir aber gerne entgegen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Mülheim