Mülheim. Zum deutschlandweiten Tag des Schulgartens zeigen einige Schulen mit der Klimainitiative, wie solche Gärten Kindern die Natur vermitteln können.
Die siebenjährige Louisa kennt sich schon gut aus mit Sonnenblumen, Lavendel und Co: „Zuhause haben wir Erdbeeren gezüchtet.“ Wie das geht, verrät sie gleich auch. Genährt hat die Lust an der Natur auch der Schulgarten ihrer Grundschule am Dichterviertel. Louisa ist natürlich nicht die einzige Begeisterte in ihrer „Drachenklasse“. Zum heutigen deutschlandweiten Tag des Schulgartens zeigen daher einige Mülheimer Schulen gemeinsam mit der Klimainitiative, wie solche Gärten jungen Menschen die Natur vermitteln können.
Auf welche unterschiedliche Weise man Lernen mit Gesundheit und Umweltbewusstsein verbinden kann, lässt sich an der Bruchstraße 85 besonders gut erfahren. Die Grünflächen der Grundschule sind unterteilt fast wie eigene Klassenräume. In einem kleinen Innenhof etwa gibt einen grünen Entspannungsbereich unter einem schattigen Baum. Den Teich davor bewohnt Schildkröte „Schildi“ und die Hasen „Herr Dichter“ und „Frau Viertel“ residieren hier in einem eigenen Wohnkomplex mit reichlich Veranda.
Zwischen zwei mächtigen Baumstämmen
Während dieser Innenhof ganz dem Seele baumeln lassen gewidmet ist, bietet das grüne Klassenzimmer hinter dem Schulgebäude eine Menge „Äkschen“. Gesessen wird hier naturnah auf der Wiese oder auf großen Steinen, zwischen zwei mächtigen Baumstämmen ist ein Balancierseil gespannt. Das hört sich fast nach Abenteuerspielplatz an, wären da nicht noch ein Kleintier- und Insektenhotel und ein ‘verräterischer’ Pflanztisch. Gerade erproben die Schüler, wie man Sonnenblumen und Himbeeren züchtet und welche Kräuter man im Garten gut gebrauchen kann.
Lehrer Claus Kogelheide hat beim Bau des „Hotels“ mitgeholfen, die Schüler aber haben Moos und Bambus gesammelt und die Löcher in die Stämme für die Insektenbewohner gebohrt.
Körperliche und seelische Gesundheit
„In unserer Schule gehört die Umwelterziehung fest zum Leitbild wie Demokratiebewusstsein – wir vermitteln grundsätzlich eine Kultur der Wertschätzung“, sagt Nicola Küppers, die vor drei Jahren an der Bruchstraße als Schulleiterin anfing. Das grüne Klassenzimmer verbindet zentrale Bereiche wie körperliche und seelische Gesundheit, Erfahrung, Wissen.
Das Netzwerk der Mülheimer Initiative für Klimaschutz sieht den heutigen Tag des Schulgartens als Chance, noch mehr Bildungseinrichtungen für solche besonderen Lernorte zu gewinnen. Cornelia Schwabe von der Klimainitiative hofft auf viele Besucher und Nachahmer.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Mülheim