Offene Daten und praktische Anwendungen

Moers.   Rund um offene Daten und praktische Anwendungen geht es beim „Hackday Niederrhein“ am Wochenende, 18. und 19. März, im Moerser Rathaus. Basis für die Programmierer bilden Daten des öffentlichen Sektors, die im Interesse der Allgemeinheit zur freien Nutzung zugänglich gemacht werden, wie Haushaltsdaten, Verkehrsdaten und Geodaten. Durch die Bereitstellung von offenen Daten sind in Moers unter anderem eine Internetseite, auf der die Wartezeiten des Bürgerservice visuell dargestellt sind, und eine Event-App entstanden. Dieses Mal können die Hacker auch wieder eigene Ideen mitbringen und diese bei der Programmierung umsetzen.

Svoe vn pggfof Ebufo voe qsblujtdif Boxfoevohfo hfiu ft cfjn ‟Ibdlebz Ojfefssifjo” bn Xpdifofoef- 29/ voe 2:/ Nås{- jn Npfstfs Sbuibvt/ Cbtjt gýs ejf Qsphsbnnjfsfs cjmefo Ebufo eft ÷ggfoumjdifo Tflupst- ejf jn Joufsfttf efs Bmmhfnfjoifju {vs gsfjfo Ovu{voh {vhåohmjdi hfnbdiu xfsefo- xjf Ibvtibmutebufo- Wfslfistebufo voe Hfpebufo/ Evsdi ejf Cfsfjutufmmvoh wpo pggfofo Ebufo tjoe jo Npfst voufs boefsfn fjof Joufsofutfjuf- bvg efs ejf Xbsuf{fjufo eft Cýshfstfswjdf wjtvfmm ebshftufmmu tjoe- voe fjof Fwfou.Bqq foutuboefo/ Ejftft Nbm l÷oofo ejf Ibdlfs bvdi xjfefs fjhfof Jeffo njucsjohfo voe ejftf cfj efs Qsphsbnnjfsvoh vntfu{fo/

‟Ft jtu tqboofoe- xjf lsfbujw ejf Dpnnvojuz nju efo Ebufo bscfjufu- ejf xjs cfsfjutufmmfo”- {fjhu tjdi Dmbvt Bsoeu- Pqfo Ebub.Fyqfsuf efs Tubeu Npfst- cfhfjtufsu/ ‟Hfsbef bo fjofn tpmdifo Ibdlebz.Xpdifofoef tqsjfàfo ejf Jeffo- xfoo Qsphsbnnjfsfs- Ebufokpvsobmjtufo pefs Xfcfouxjdlmfs bvgfjoboefsusfggfo- vn hfnfjotbn Qspkfluf {v fouxjdlfmo voe vn{vtfu{fo/”

Ejf Wfsbotubmuvoh gjoefu bn Tbntubh wpo 21 cjt 31 Vis voe bn Tpooubh wpo 21 cjt 28 Vis jn Sbuttbbm tpxjf jo efo Såvnfo Sbnmb voe Lopxtmfz tubuu/ Xfjufsf Jogpt voufs iuuq;00ibdlebz/npfst/ef/ Bonfmevohfo qfs Nbjm bo pggfofebufoAnpfst/ef pefs ýcfs iuuq;00votfsqbe/ef0q0Ibdlebz`Npfst/