Kreis Kleve / Xanten. NRZ-Autorin Annette Wozny-Koepp verrät, was die Römerstadt Xanten für einen gelungenen Sonntagsausflug alles zu bieten hat: Neben einer malerischen Landschaft vor allem jede Menge Kultur
Das Angebot in der rund 2000 Jahre alten Römerstadt Xanten ist unglaublich vielfältig. Das Reizvolle an Xanten ist, dass die Stadt ein reiches Potential an Kultur und Geschichte bietet, doch zugleich auch über zahlreiche interessante Freizeitangebote verfügt, zudem landschaftlich sehr reizvoll in eine Auenlandschaft eingebettet ist. So bietet dieser Tourenvorschlag eine Kombination von Stadtkernerkundung und Radtour oder Wanderung in die landschaftlich attraktive Umgebung Xantens.
Xanten, die bedeutende kulturhistorische Stadt am Niederrhein, weist zahlreiche Spuren aus einer bewegten Vergangenheit als ehemalige Römerstadt Colonia Ulpia Traiana auf. Der historische Ortskern jedoch ist geprägt von seiner mittelalterlichen Stadtgeschichte. Unweit von der z.T. noch erhaltenen Wallanlage mit Wehrtürmen und nahe der funktionstüchtigen Kriemhildmühle steht der Dom St. Viktor im Zentrum des Stadtkerns.
Dreihundert Jahre dauerte es, bis die gotische Stiftskirche in Xanten im 16. Jahrhundert fertiggestellt wurde, jedoch wurde sie im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Inzwischen erscheint der Dom aber dank architektonischer Meisterleistungen wieder im alten Glanz mit einer Vielzahl von Kunstwerken wie beispielsweise 15 Altären, dem Viktorschrein, einzigartigen Glasbildern und kunstvollen Schnitzereien.
Rund um den Marktplatz zweigen zahlreiche Einkaufsstraßen mit beschaulichen Cafés, Geschäften und gemütlichen Restaurants ab. Ein abwechslungsreiches Angebot von Antiquitäten, Büchern, Ateliers, Kunsthandwerk, Spielwaren und ausgefallener Mode inspiriert die Besucher beim Bummeln. Ein besonderes Flair ist in der Innenstadt zu spüren, wenn das exquisite Hutgeschäft seine Modenschau präsentiert oder das Kunstfest KleinMontMatre am letzten Wochenende in den Sommerferien NRWs stattfindet.
Ein klein wenig ein Gefühl von Hollywood verleiht die Fußstapfenroute dem niederrheinischen Städtchen. Fußabdrücke bekannter und unbekannter Zeitgenossen weisen den Weg zu den bedeutendsten und schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Tour beginnt direkt vor der Tourist Information.
Da Xanten eng mit der Nibelungensage verbunden ist, denn der Legende nach soll Siegfried in Xanten geboren und aufgewachsen sein, gibt es dort das SiegfriedMuseum, das dem Drachentöter und Eroberer des sagenhaften Nibelungenschatzes eine dauerhafte Bleibe verleiht. Dort wird die tragische Geschichte von Leid, Treue und Verrat erzählt.
Da Xantens Umgebung so viel zu bieten hat, stehen Sie nun vor der Qual der Wahl und müssen sich entscheiden, ob Sie sich vom nahegelegenen Naturschutzgebiet Bislicher Inseln (Richtung Rhein) mit einem wunderschönen Feuchtbiotop, das seltene Pflanzen beheimatet und in den Wintermonaten Zugvögeln Schutz und Nahrung bietet, beeindrucken lassen wollen, oder ob es Sie eher in den attraktiven Hochwald (Richtung Marienbaum) mit gut ausgeschildertem Wanderwegenetz zieht. Per Fahrrad bietet es sich auch an in Richtung Rhein zu fahren und dort durch beschauliche Dörfer entlang des Stroms in Richtung Wesel zu radeln oder aber mit der Fähre Keer’Tröch nach Bislich überzusetzen und auf der anderen Rheinseite die hervorragenden Wege über den Deich (rechts in Richtung Wesel und links in Richtung Rees und Haffen/Mehr) zu nutzen. Weiterhin besteht die Alternative, eine Runde um die reizvolle „Nord- und Südsee“ mit Abstecher auf den Deich zu drehen.
Folgende käuflich zu erwerbende Themenrouten für Radfahrer, die Xanten im Visier haben, sind bei der Tourist Information und im Buchhandel erhältlich:
Römerroute mit Wissenswertem am Wegrand über die Römer
Via Romana, die römische Straße
Zwei-Länder-Route, die grenzüberschreitende Radwanderroute
Rhein-Radweg, eine Neukonzeption entlang des Rheins
Via Christiana, über Wege des Christentums am Niederrhein
Für Wanderer ist der 2006 eröffnete Wanderweg „Auf den Spuren von Traian“ konzipiert. Hier handelt es sich um eine Stadtverbindung von Xanten nach Nimwegen, über den vor 2000 Jahren sogenannten Limesweg, den die römischen Soldaten in zwei Tagesmärschen zurückgelegt haben. Jedoch muss man zugeben, dass die Strecke mit ca. 75 Kilometern nicht unbedingt als kinderfreundliche Distanz einzuschätzen ist.
Ein Angebot speziell für Nachteulen und Freunde spannender Erzählungen ist die Nachtführung Nocturnus (mit Anmeldung), die im LVR-Archäologischen Park an jedem zweiten Freitag im Monat angeboten wird. Auf dem Rundgang durch die Dunkelheit erfährt man, was sich einst auf den Straßen der Kolonie nach Sonnenuntergang zutrug.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kleve und Umland