Pfarrentwicklungsprozess

Geringster Sanierungsbedarf besteht in Heilig Geist

Heilig Geist, die jüngste katholische Kirche Hattingens, wurde im Jahr 1973 in Winz-Baak an der Denkmalstraße erbaut.

Heilig Geist, die jüngste katholische Kirche Hattingens, wurde im Jahr 1973 in Winz-Baak an der Denkmalstraße erbaut.

Foto: Volker Speckenwirth

Hattingen.   Kirche oder Gemeindehaus soll in Winz-Baak bleiben. Welche der beiden Immobilien erhalten bleibt, wird mit den Menschen vor Ort entschieden.

In Heilig Geist ist im Rahmen des Pfarrentwicklungsprozesses geplant, Kirche oder Gemeindehaus in Winz-Baak zu erhalten. Wie die Entscheidung auch ausfällt: Sie soll sich finanziell wie der Erhalt eines Gemeindeheimes auswirken.

Welche der beiden Immobilien erhalten bleibt, wird mit den Menschen vor Ort entschieden. Mit dem Förderverein soll ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden. „Nach den vorliegenden Berechnungen hat die Pfarrei nicht die Möglichkeit, sich finanziell zu engagieren“, heißt es in Bezug auf den Kirchort mit der dritthöchsten Katholikenzahl.

Größter Anteil an Jugendlichen und jungen Familien

Heilig Geist wird bescheinigt, den größten Anteil an Jugendlichen und jungen Familien zu haben. Was die Kirche, die nicht unter Denkmalschutz steht, von den anderen innerhalb der Stadtpfarrei unterscheidet: Hier würden die geringsten Rückstellungen notwendig werden. Außerdem ist es die Kirche mit dem geringsten Sanierungsbedarf, wie die Statistiker festgestellt haben.

So gering der Sanierungsbedarf sein soll, so aktiv fällt die ökumenische Arbeit aus. Bescheinigt werden ein intensives Gemeindeleben, Jugendarbeit vor Ort, regelmäßige Gottesdienste, neue Gottesdienstformen, Kinderkatechese soll intensiviert, neues geistliches Liedgut weiterentwickelt werden.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hattingen