Radverkehr

Caritasverband least E-Bikes für seine Mitarbeiter

| Lesedauer: 2 Minuten
Hat ein E-Bike getestet und bietet es als Dienst- und Privatrad interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an: Caritasdirektor Dominik Spanke. Foto:Fischer

Hat ein E-Bike getestet und bietet es als Dienst- und Privatrad interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an: Caritasdirektor Dominik Spanke. Foto:Fischer

Hattingen.   Etwa 50 Beschäftigte in Hattingen können das bezuschusste Angebot nutzen. Einzelverträge laufen über drei Jahre. Die Kosten: 30 Euro im Monat.

Die Caritas least E-Bikes für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bezuschusst die Leasingrate von 70 Euro brutto im Monat mit 15 Euro. Netto müssten die Betreffenden dann, so Caritasdirektor Dominik Spanke, je nach Verdienst etwa 30 Euro zahlen für die Möglichkeit, ein Rad zu testen, das im Schnitt 2500 bis 2800 Euro kostet und das sie auch weiter transportiert, wenn die eigene Muskelkraft nicht mehr reicht, eine Steigung zu erklimmen.

Dienstlich und privat nutzbar

Das Angebot gilt für rund 50 Beschäftigte in Hattingen und 25 in Schwelm. Es wurde auf einer Mitarbeiterversammlung vorgestellt, auf der einige nachgefragt haben. Wer Interesse hat, kann das Gefährt im Dienst fahren, muss das aber nicht. Auch eine ausschließlich private Nutzung ist möglich. Dienstrad statt Dienstwagen: Das Motto klingt gut, trifft es aber nicht. Bei einem solchen Tausch kämen die Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG mit Michael Müller sowie Fahrrad Wurm, die mit der Caritas zusammenarbeiten, und die Umwelt schlecht weg.

Etwas für die Gesundheit tun

„Einen Dienstwagen fährt nur der Geschäftsführer“, erläutert Dominik Spanke, Geschäftsführer des Caritas-Kreisverbands an der Bahnhofstraße. Er selbst hat zwar ein E-Bike getestet auf der Strecke nach Essen, wird es im Dienst aber nicht fahren. „Ich muss morgens drei Kinder, darunter ein Nachbarskind, zur Kita fahren“, erklärt der Haßlinghauser. Als katholischer Arbeitgeber möchte er einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten, mit einem „Sahnehäubchen“ bei den Mitarbeitern punkten und diesen die Möglichkeit bieten, etwas für ihre Gesundheit zu tun – was wiederum dem Arbeitgeber zugute kommt.

Ein Rahmenvertrag ist geschlossen worden. Darüber hinaus wird es Einzelverträge über 36 Monate mit den Mitarbeitern geben, die auch ein anderes Rad wählen können.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hattingen