Kultur

Städtischer Musikverein Gladbeck stimmt Lobgesang an

| Lesedauer: 2 Minuten
Ingeborg Ilaender, Friedel Sonntag und Gitta Werring (v.l.) stellten das Konzertprogramm vor.

Ingeborg Ilaender, Friedel Sonntag und Gitta Werring (v.l.) stellten das Konzertprogramm vor.

Foto: WAZ FotoPool

Gladbeck.   Beim Chor- und Orchesterkonzert des Städtischen Musikvereins Gladbeck am 16. November in der Stadthalle erklingen Werke von Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy. Es erklingen unter anderem „Drei Geistliche Lieder“, die Ouvertüre zur „Wiehe des Hauses“ und der „Lobgesang“.

Wie viele Konzerte der Städtische Musikverein im Laufe seiner fast 100-jährigen Geschichte gegeben hat? Ingeborg Ilaender, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Ensembles verantwortlich zeichnet, sowie die Vorsitzende Gitta Werring und ihr Stellvertreter Friedel Sonntag halten inne. Nein, diese Auftritte können sie beim besten Willen aus dem Steggreif nicht in Zahlen fassen – weit mehr als 100 dürften es schon gewesen. Aber eines wissen sie ad hoc: „Zdenko Sojčić leitet das vierte Konzert mit uns.“

„Die Weihe des Hauses“

Dafür haben die fast 50 Mitglieder des Musikvereins seit Dezember vergangenen Jahres geprobt. Das Ergebnis erklingt am Sonntag, 16. November, in der Mathias-Jakobs-Stadthalle an der Friedrichstraße. Das Chor- und Orchesterkonzert beginnt um 18 Uhr.

Zum Auftakt ist die Ouvertüre zur „Weihe des Hauses“ C-Dur op. 124 von Ludwig van Beethoven zu hören. Es folgen „Drei Geistliche Lieder“ op. 96 aus der Feder von Felix Mendelssohn Bartholdy. „Die sind in Gladbeck noch nie gesungen worden“, betont Ilaender.

Solisten und Orchester

Der dritte Teil des Programms liegt vielen der Musikverein-Mitglieder besonders am Herzen: „Lobgesang – Eine Sinfoniekantate nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester“ op. 52, den ebenfalls Mendelssohn Bartholdy komponierte. Einstudiert wurde dieses Werk „auf vielfachen Wunsch“, so Werring. Sie sagt: „Der Vorschlag kam aus dem Chor und wurde dem Vorstand vorgetragen.“ Und Sojčić stimmte zu.

Unterstützung bekommen die Damen und Herren des Ensembles an diesem Abend von Solisten wie Katharina Penner, die den Sopran-Part übernimmt. Außerdem werden Mechthild Georg (Alt) und der Tenor Taejun Sun zu hören sein. Es spielen Musiker des Sinfonieorchesters Ruhr.

Fast 400 Besucher verfolgten das Konzert im Vorjahr. „Diese Zahl wollen wir selbstverständlich übertreffen“, sagt Werring. Immerhin fasse die Stadthalle rund 720 Plätze, so Ingeborg Ilaender. Und auch bei der Anzahl der Vereinsmitglieder sei noch Luft nach oben, meint das Trio. Werring: „Wir freuen uns immer über Verstärkung.“ Sonntag: „Die Mitglieder sind zwischen 20 und 86 Jahre alt.“ Die Damenstimmen seien „ziemlich ausgewogen“ vertreten, bei den Herren seien insbesondere Tenöre stets willkommen. Geprobt wird montags, 18.30 Uhr bis 20 Uhr, im Raum 220 des Ratsgymnasiums. Interessenten können sich wanden an: Gitta Werring, 0 20 41/97 54 60.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Gladbeck