Gladbeck Der Kreisverband übernimmt den Staffelstab für die SofHi-Aktion des Landesverbandes. Beim Weltrotkreuztag wurden Bürger um Unterstützung gebeten.
. Anlässlich des Weltrotkreuztages übernimmt das DRK Gladbeck eine zusätzliche Aufgabe. Dem Vorsitzende Wilhelm Walter wurde dazu am Montagnachmittag symbolisch vom DRK Detmold der Staffelstab für das Projekt Soforthilfe für benachteiligte Kinder (SofHi) überreicht. Zudem wurde ein neuer Krankentransportwagen in Dienst gestellt sowie die Bürger an Infoständen in der Stadt um ehrenamtliche Unterstützung gebeten.
Turnusmäßig fand zudem die zentrale Blutspendenaktion in der Stadthalle statt. Hier hatten Bürger Gelegenheit, die sich von der Infokampagne angesprochen fühlten, sofort ein Zeichen ihrer Hilfsbereitschaft für die Allgemeinheit zu zeigen, indem sie eine Blutspende abgaben. Denn am Infostand im Neuen Rathaus und an der Stadthalle hatten Rotkreuzler unter dem Motto „DRK – Kein kalter Kaffee!“ kostenlos das Heißgetränk ausgeschenkt, über das vielfältige Engagement des DRK informiert und darum geworben, die größte humanitären Bewegung der Welt als Spender, Fördermitglied, ehrenamtlicher Helfer oder mit einer Kleiderspende zu unterstützen. „Wir wollen anlässlich des diesjährigen Weltrotkreuztages mit den Bürgern ins Gespräch kommen“, so Wilhelm Walter.
Den Staffelstab von Prinzessin zur Lippe übernommen
Für Gesprächsstoff und entsprechende Aktionen sowie finanzielle Unterstützung wird hoffentlich auch die Staffelstabübergabe vor der Stadthalle für das Projekt SofHi sorgen. Maria Prinzessin zur Lippe, Vorsitzende des DRK Ortsvereins Detmold, übergab die besondere Aufgabe an die Gladbecker DRKler. Im Beisein von Nigül Özel, Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, die den DRK-Fonds „Soforthilfe für benachteiligte Kinder“ im Vorjahr ins Leben gerufen hatte.
Das Detmolder DRK erzielte im Rahmen einer Benefiz-Versteigerungsaktion im fürstlichen Residenzschloss ein Ergebnis von 10 000 Euro, mit denen Projekten der DRK Kreisverbände in Westfalen-Lippe finanziell unterstützt wurden. „Auch wir haben davon profitiert, indem unsere neue Jugendrotkreuzgruppe eine Selbstfindungsfahrt für Jugendliche aus sozialschwachen Familien durchführen konnte“, berichtet Stefan Walter, Bereichsleiter beim DRK Gladbeck.
Teil der erzielten Spenden darf selbst verwendet werden
Über ein Viertel der im Rahmen der diesjährigen SofHi-Aktion selbst erzielten Spendengelder kann das DRK Gladbeck verfügen. Beim Appeltatenfest und Stadtteilfesten sowie den Blutspendeterminen wird Spendengeld gesammelt. Ein großer SofHi-Aktionstag ist für den 4. August geplant, wobei im Rahmen eines Programmes am Feierabendmarkt zum Blutspendenmarathon aufgerufen wird.
Am Weltrotkreuztag wurde zudem ein neuer Krankentransportwagen in Dienst gestellt, den der DRK Kreisverband Gladbeck aus Mitgliedsbeiträgen seiner rund 2000 Fördermitglieder und Unterstützer finanzieren konnte. Wilhelm Walter: „Wir sind stolz, dass so 10 000 Euro zusammen gekommen sind, der Rest wurde über den Verkauf des Vorgängerfahrzeuges und aus Rücklagen finanziert“.
Neuer Krankentransportwagen für den Sanitätsdienst
Mit dem 65 000-Euro-Fahrzeug können die DRK-Sanitätsdienste mit ehrenamtlichen Rotkreuzhelfern, beispielsweise für das Appeltatenfest, noch besser betreut werden. Zudem wird der Wagen in den Patiententransportzug des Kreises für Soforteinsätze und für den Bevölkerungsschutz eingebunden.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Gladbeck