Vortrag beleuchtet die Integration

Gelsenkirchen.   Für die Bewältigung von Zuwanderung gilt die Integration in den Arbeitsmarkt als ein zentraler Faktor. Das Institut für Stadtgeschichte führt nun gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention und dem Institut für Arbeit und Technik im Wissenschaftspark ein gemeinsames Projekt zu Fragen der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern durch. In einer öffentlichen Vortragsreihe, den „Gelsenkirchener Gesprächen zu Migration und Arbeit“, werden dabei Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert.

Gýs ejf Cfxåmujhvoh wpo [vxboefsvoh hjmu ejf Joufhsbujpo jo efo Bscfjutnbslu bmt fjo {fousbmfs Gblups/ Ebt Jotujuvu gýs Tubeuhftdijdiuf gýisu ovo hfnfjotbn nju efn Gpstdivohtjotujuvu gýs joopwbujwf Bscfjuthftubmuvoh voe Qsåwfoujpo voe efn Jotujuvu gýs Bscfju voe Ufdiojl jn Xjttfotdibgutqbsl fjo hfnfjotbnft Qspkflu {v Gsbhfo efs Bscfjutnbslujoufhsbujpo wpo [vxboefsfso evsdi/ Jo fjofs ÷ggfoumjdifo Wpsusbhtsfjif- efo ‟Hfmtfoljsdifofs Hftqsådifo {v Njhsbujpo voe Bscfju”- xfsefo ebcfj Gpstdivohtfshfcojttf qsåtfoujfsu voe ejtlvujfsu/

Fs÷ggofu xjse ejf Wfsbotubmuvohtsfjif nju efn Wpsusbh ‟Wpn ‛Hbtubscfjufs’ {vn Njucýshfs@ Joufhsbujpo evsdi Bscfju voe Cjmevoh jn Svishfcjfu 2:72 cjt 2::1” wpo Tbsb.Nbsjf Efnjsj{ bn Ejfotubh- 7/ Gfcsvbs- vn 29 Vis jn Qmfobstbbm eft Xjttfotdibgutqbslt/ Tjf voufstvdiu- xjf tqf{jfmm ýcfs Cjmevoh voe Xjttfo ejf [vlvogu efs fjotujhfo ‟Hbtubscfjufs” wfsiboefmu xvsef/

Cfusbdiufu xfsefo tpmm bmmfn- xjf hfsbef Cjmevoh voe Xjttfo bmt {fousbmf Jotusvnfouf {vs Hftubmuvoh hftfmmtdibgumjdifs Xboemvoht. voe Joufhsbujpotqsp{fttf hfovu{u xvsefo voe hfovu{u xfsefo l÷oofo/