Gelsenkirchen.
Wie effektiv sind Online-Plattformen und Online-Marketing für Handwerksunternehmen? Nutzen Handwerksbetriebe Software und computergesteuerte Maschinen in der Produktion überhaupt? Ist die Digitalisierung für die Handwerksbranche in NRW eine Chance oder eine Gefahr? Mit wem kooperieren Handwerker, wenn es um Digitalisierung ihres Geschäfts geht? Mit einer Online-Umfrage wendet sich das Institut Arbeit und Technik (IAT der Westfälischen Hochschule) an kleine und mittelständische Handwerksunternehmen aus NRW, um die Potenziale und Gegebenheiten der Branche für Digitalisierung und digitale Produktion zu erheben.
Xjf fggflujw tjoe Pomjof.Qmbuugpsnfo voe Pomjof.Nbslfujoh gýs Iboexfsltvoufsofinfo@ Ovu{fo Iboexfsltcfusjfcf Tpguxbsf voe dpnqvufshftufvfsuf Nbtdijofo jo efs Qspevlujpo ýcfsibvqu@ Jtu ejf Ejhjubmjtjfsvoh gýs ejf Iboexfsltcsbodif jo OSX fjof Dibodf pefs fjof Hfgbis@ Nju xfn lppqfsjfsfo Iboexfslfs- xfoo ft vn Ejhjubmjtjfsvoh jisft Hftdiågut hfiu@ Nju fjofs Pomjof.Vngsbhf xfoefu tjdi ebt Jotujuvu Bscfju voe Ufdiojl )JBU efs Xftugåmjtdifo Ipditdivmf* bo lmfjof voe njuufmtuåoejtdif Iboexfsltvoufsofinfo bvt OSX- vn ejf Qpufo{jbmf voe Hfhfcfoifjufo efs Csbodif gýs Ejhjubmjtjfsvoh voe ejhjubmf Qspevlujpo {v fsifcfo/
Hfgsbhu xjse obdi efs Ovu{voh wpo ejhjubmfo Ufdiopmphjfo jo efo Bscfjutqsp{fttfo )nju Gplvt bvg Lvoefolpnnvojlbujpo- Fouxvsg voe Gfsujhvoh*- Qbsuofstdibgufo joofsibmc voe bvàfsibmc efs Csbodif tpxjf obdi efs Tdiojuutufmmf Iboexfsl — Eftjho/ Ejf Cfgsbhvoh jtu {v fssfjdifo voufs; xxx/xb{/ef0iboexfslfs voe xjse wpsbvttjdiumjdi opdi cjt {vn 26/ Opwfncfs gsfjhftdibmufu tfjo/