Quartiersnetz

Technikbotschafter helfen Senioren kostenlos bei Problemen

| Lesedauer: 2 Minuten
Hilfe in Sachen Handy-Technik, zum Beispiel Selfies schießen - bekommt hier auf unserem Symbolbild der Senior von seinem Enkel.

Hilfe in Sachen Handy-Technik, zum Beispiel Selfies schießen - bekommt hier auf unserem Symbolbild der Senior von seinem Enkel.

Foto: imago stock

Gelsenkirchen.   Ältere Bürger können die Technikbotschafter in Anspruch nehmen, wenn der Drucker streikt oder der TV-Sendersuchlauf zu kompliziert sind.

Wer kennt das nicht: Der Computer fragt nach Updates, der Drucker will nicht mehr drucken, das neue Handy ist irgendwie schwer zu bedienen oder man weiß nicht, ob und welches man sich überhaupt kaufen möchte. Auch neue Haushaltsgeräte oder ein Sendersuchlauf am Fernseher können einen hin und wieder überfordern. Das Projekt Quartiersnetz hilft da weiter.

Ältere Bürger und Bürgerinnen aus Gelsenkirchen haben besonderes Glück. In solchen Fällen können sie kostenfrei die ehrenamtlichen Technikbotschafter rufen – die kennen sich aus und helfen geduldig bei der Lösung solcher Probleme.

Eigenständiges Leben ermöglichen

Die Technikbotschafter sind Freiwillige, die vor allem älteren Bürgern als Ansprechpartner bei Fragen rund um Technik zur Seite stehen. Dabei sind sie nicht nur beim Lösen akuter Probleme behilflich, sondern geben auch regelmäßig Einführungskurse für Smartphones, Tablets und Computer oder bieten Sprechstunden in mehreren Stadtteilen.

Eine Freiwillige, die bereits länger dabei ist, bringt das Anliegen auf den Punkt: „Auch ältere Menschen wollen an der Vernetzung der Gesellschaft teilnehmen – trotz vielleicht zunehmender Unbeweglichkeit Kontakte zu Freunden halten, online einkaufen und Informationen über ihr Stadtviertel erhalten. Der Umgang mit Technik und modernen Kommunikationsgeräten ermöglicht ein langes eigenständiges Leben zuhause. Dafür wollen wir uns einsetzen.“

35 neue Technikbotschafter erhielten ihr Zertifikat

Bereits 2013 ist die 1. Generation von Technikbotschaftern entstanden. Im April 2017 wurden im Rahmen des Quartiersnetz-Projekts im Verbund vom Forschungsinstitut Geragogik, dem Generationennetz, der VHS und den erfahrenen Technikbotschaftern weitere Freiwillige ausgebildet.

Die jetzt insgesamt 35 „Fachleute“ erhielten ihr Zertifikat und ihren offiziellen Ausweis vom Sozialdezernenten der Stadt Gelsenkirchen, Luidger Wolterhoff, und vom Direktor der VHS, Michael Salisch. Ab sofort haben die Technikbotschafter zentrale Telefonnummern eingerichtet, unter denen man sie erreichen kann – je nach Bezirk, in dem man lebt (siehe Infokasten). Wenn mal nicht gleich jemand ans Telefon geht, kann man auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wem es lieber ist, der kann die Helfer auch über E-Mail erreichen: info@technikbotschafter.net oder über die Quartiersplattformen im Internet, die im Rahmen des Projekts Quartiersnetz gemeinsam mit älteren Bürgern entwickelt wurden und noch werden.

>>> Vier zentrale Nummern der Technikbotschafter

  • Je nachdem, in welchem Stadtteil man wohnt, kann man bei technischen Problemen unterschiedliche Telefonnummern anrufen: Nord (Scholven, Hassel, Buer): 0177/3165707, Ost (Resse, Erle, Resser-Mark): 0177/3165717, West (Beckhausen, Horst): 0177/3165720 und Mitte und Süd: 0177/3165727.
  • Man kann auch auf den Anrufbeantworter sprechen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Gelsenkirchen