Gelsenkirchen. Im November erscheint mit dem Monopoly Gelsenkirchen eine Stadtedition des Spieleklassikers. Der Clou: Leser stimmen über Straßen und Plätze ab.
Welche Straße hat das Zeug zur Schlossallee, welche wird die lokale Bahnstraße, wo werden die Hotels richtig teuer? Wo muss man richtig aus der Tasche kommen, wenn es auf Einkaufstour geht und vielleicht der Nordsternpark oder Schloss Horst Begehrlichkeiten wecken – Würfelglück und nötiges Spielgeld vorausgesetzt. Die Stadt wird zum Spielfeld für Immobilienhaie und Häuslebauer, für Zocker und Glücksritter. Monopoly macht’s möglich. In Arbeit: Die Gelsenkirchen-Version mit entsprechendem Lokalkolorit.
Monopoly Gelsenkirchen als Stadtedition des Spieleklassikers
Der Düsseldorfer Spieleverlag Winning Moves bringt mit dem Monopoly Gelsenkirchen eine Stadtedition des Spieleklassikers heraus. Eben ein Original-Monopoly mit Straßen aus Gelsenkirchen, mit lokalen Firmen oder auch Ereignis- und Gemeinschaftskarten, deren Texte ganz im Zeichen von Gelsenkirchen stehen. Die neue Version soll ab November dieses Jahres erhältlich sein.
Gelsenkirchener können Straßen und Gebäude benennen
Mit lokalen Akteuren wie Unternehmen, Vereinen, Händlern oder Medien sollen in den kommenden Wochen Gespräche über mögliche Spiel-Partnerschaften laufen. Ansonsten haben es die Gelsenkirchener in der Hand, welche Straßen, Plätze oder Sehenswürdigkeiten unbedingt mit auf das Spielbrett müssen. „Wir freuen uns auf die Vorschläge der Gelsenkirchener und werden mit Sicherheit viele großartige Ideen bekommen“, sagt Anna Thole, die beim Verlag Winning Moves verantwortlich für die Monopoly Gelsenkirchen Edition ist. Die neue Version des Monopoly Gelsenkirchen soll ab November dieses Jahres erhältlich sein.
Jetzt sind die Gelsenkirchener gefragt: Leser können auf gelsenkirchen-spiel.de/das-voting abstimmen, welche Straße mit auf das Spielfeld soll.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Gelsenkirchen