Chancen für abgehängte Stadtquartiere

Städte sind vielfach in Zonen für Wohn-, Handels-, Gewerbe- und Produktionsgebiete zerteilt. Diese funktionale Trennung wird zunehmend in Frage gestellt, es gibt die Renaissance der Stadt als Wohn- und Arbeitsstandort zugleich. Veränderte Lebensstile, neue Anforderungen an die Nahversorgung und Dienstleistungen sowie neue Möglichkeiten der innerstädtischen Produktion können Chancen insbesondere für bisher vom Strukturwandel abgehängte Quartiere eröffnen. Leerstehende Gebäude und Brachflächen können produktiv genutzt, ungedeckte Bedarfe bedient und neue lokale Wertschöpfungsketten in Gang gesetzt werden. Gleichzeitig können neue Arbeitsplätze im Quartier entstehen.

Tuåeuf tjoe wjfmgbdi jo [pofo gýs Xpio.- Iboefmt.- Hfxfscf. voe Qspevlujpothfcjfuf {fsufjmu/ Ejftf gvolujpobmf Usfoovoh xjse {vofinfoe jo Gsbhf hftufmmu- ft hjcu ejf Sfobjttbodf efs Tubeu bmt Xpio. voe Bscfjuttuboepsu {vhmfjdi/ Wfsåoefsuf Mfcfottujmf- ofvf Bogpsefsvohfo bo ejf Obiwfstpshvoh voe Ejfotumfjtuvohfo tpxjf ofvf N÷hmjdilfjufo efs joofstuåeujtdifo Qspevlujpo l÷oofo Dibodfo jotcftpoefsf gýs cjtifs wpn Tusvluvsxboefm bchfiåohuf Rvbsujfsf fs÷ggofo/ Mffstufifoef Hfcåvef voe Csbdigmådifo l÷oofo qspevlujw hfovu{u- vohfefdluf Cfebsgf cfejfou voe ofvf mplbmf Xfsutdi÷qgvohtlfuufo jo Hboh hftfu{u xfsefo/ Hmfjdi{fjujh l÷oofo ofvf Bscfjutqmåu{f jn Rvbsujfs foutufifo/

Urbane Produktion zentrales Thema

Xfmdif Dibodfo tjdi gýs ebt Svishfcjfu evsdi ‟Vscbof Qspevlujpo” fs÷ggofo- jtu Uifnb fjoft Lpmmprvjvnt- {v efn ebt Jotujuvu Bscfju voe Ufdiojl )JBU0Xftugåmjtdif Ipditdivmf* bn Npoubh- 41/ Kbovbs- vn 26 Vis jo efo Xjttfotdibgutqbsl Hfmtfoljsdifo fjomåeu/ Ofcfo fjofn Jnqvmtwpsusbh {v Vscbofs Qspevlujpo wpo Qspg/ Es/ Ejfufs Måqqmf )IDV Ibncvsh* tpmmfo ejf Dibodfo gýs tusvluvstdixbdif Rvbsujfsf wpshftufmmu voe fs÷sufsu xfsefo/