Gelsenkirchen. Die Aktion „Heimat shoppen“ wirbt dafür, die Angebote der Händler vor Ort zu nutzen und so die Zentren zu stärken. Auch Gelsenkirchen ist dabei.
Bereits zum dritten Mal läuft am 7. und 8. September die Aktion „Heimat shoppen“ im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region. Mehr als 2000 Händler, Gastronomen und Dienstleister in 36 Städten und Gemeinden beteiligen sich. In Gelsenkirchen sind die City-Initiative (Altstadt) sowie die Werbegemeinschaften Buer, Horst und Erle mit von der Partie.
Die Aktion wirbt dafür, die Angebote der Händler, aber auch der Gastronomen und Dienstleister am eigenen Wohnort zu nutzen und so die Ortszentren zu stärken. „Ohne einen lebendigen Einzelhandel verlieren die Innenstädte an Attraktivität“, warnt IHK-Hauptgeschäftsführer Fritz Jaeckel. „Attraktive Innenstädte wiederum sind entscheidend für die Lebensqualität und Anziehungskraft unserer Städte.“
Der stationäre Handel soll gestärkt werden
Darüber hinaus stelle der stationäre Handel Tausende Arbeits- und Ausbildungsplätze zur Verfügung. „Der stationäre Handel muss sich auf seine Stärken besinnen, sie kommunizieren und erlebbar machen“, forderte Karin Eksen, Geschäftsführerin des Handelsverbandes NRW Westfalen-Münsterland. Genau das wollen die Händler und Werbegemeinschaften, die an der Aktion „Heimat shoppen“ beteiligt sind.
Die Aktion „Heimat shoppen“ wird veranstaltet von der IHK Nord-Westfalen gemeinsam mit den Handelsverbänden NRW Westfalen-Münsterland und Westfalen West und mit Unterstützung der Sparkassen.