Essen.
Luftballons, Musik, Spiele und Torte erfreuten viele Bürger zur Feier im Rathaus. Der Verwaltungsriese hatte zum 40. Geburtstag eingeladen.
Mehrere tausend Essener sind am Samstag der Einladung des Rathauses gefolgt: Es feierte mit einem bunten Aktionstag seinen 40. Geburtstag.
„Happy birthday to you, happy birthday“ klingt es von der Aktionsbühne im Erdgeschoss. Dazu Klaviermusik vom Duo „Benny & Joyce“. Das 1979 eröffnete Rathaus feiert Geburtstag und alle sind eingeladen. Am Postkartenstand sitzt Markus Dörr vom Amt für Rathausangelegenheiten und Repräsentationen. Sechs Motive gibt es gratis zur Auswahl. Besucherin Karin Bunse aus Heisingen wählt die Collage: zweimal Fassade, Ratssaalblick, erster Spatenstich und Baustellen-Idyll. „Wenn Sie die Karte heute hier schreiben, übernimmt die Stadt das Porto“, sagt Dörr und zeigt auch gleich die Box zum Einwerfen. Seit 34 Jahren arbeitet er in der Verwaltung war zur Rathaus-Eröffnung gerade 19. Bunse nutzt die gute Gelegenheit und schreibt vier Karten an Freunde in Amerika, Zypern und Berlin, die alle früher in Essen gewohnt haben.
1 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Das neue Rathaus bekam einen Standort im Osten des Stadtkerns, am Porscheplatz. Es kostete damals etwa 189 Millionen Deutsche Mark.
Foto: Marga Kingler-Busshoff
Stimmen Sie ab
4 Bewertungen
2 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Der erste Spatenstich wurde am 1. Juli 1975 von zahlreichen Essenern beobachtet.
Foto: Stadtbildstelle Essen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
3 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Der erste Spatenstich wurde am 1. Juli 1975 von zahlreichen Essenern beobachtet.
Foto: Stadtbildstelle Essen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
4 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Genau ein Jahr nach dem ersten Spatenstich fand am 1. Juli 1976 die Grundsteinlegung statt.
Foto: Stadtbildstelle Essen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
5 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Das Gebäude hat den Grundriss eines "Y".
Foto: Marga Kingler-Busshoff
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
6 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Das Rathaus ist im Mai 1977 vom Porscheplatz aus zu sehen, von wo aus Fußgänger unter der Straße hindurch zum Rathaus gehen konnten.
Foto: Stadtbildstelle Essen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
7 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Kinder spielen im Juni 1977 vor der Rathaus-Baustelle auf einem Bolzplatz Fußball.
Foto: Stadtbildstelle Essen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
8 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Im Juli 1977, vor etwas mehr als 40 Jahren, wurde Richtfest gefeiert.
Foto: Stadtbildstelle Essen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
9 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Die Bauarbeiten dauerten über vier Jahre.
Foto: Marga Kingler-Busshoff
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
10 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Mit einer Platte über die Schützenbahn, auf der 1979 das Einkaufszentrum City Center Essen entstand, wurde das Rathaus an das Stadtzentrum angebunden. Dieses City Center wurde nach mehrjährigem Umbau am 25. März 2010 als Rathaus Galerie neu eröffnet.
Foto: Marga Kingler-Busshoff
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
11 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Ein Bauarbeiter steht am 17. August 1978 vor dem Rathaus. Mehr als ein Jahr später fand die Eröffnung und die erste Sitzung statt.
Foto: Heinz Jürgen Kartenberg
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
12 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Das Essener Rathaus während seiner Bauphase aus der Luft, im Vordergrund ist das Defaka-Kaufhaus zu sehen.
Foto: Stadtbildstelle Essen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
13 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Das Rathaus wurde am 7. November 1979 offiziell mit einer ersten Ratssitzung eröffnet.
Foto: Arnold Rennemeyer
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
14 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Kinder spielen am Rathaus.
Foto: Arnold Rennemeyer
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
15 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Essen würdigt im Rathaus seine Partnerstädte Grenoble, Sunderland und Tampere. Mittlerweile sind noch Nischni Nowgorod, Tel Aviv, Zabrze und Changzou hinzugekommen.
Foto: Hans Nolte
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
16 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Auch bei Stromausfall kann im Rathaus Alarm geschlagen werden. Die alte Essener Ratsglocke, gegossen im Jahre 1483, hängt in der ersten Etage im Ratstrakt.
Foto: Herbert Westphalen
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
17 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Das Rathaus hat eine Höhe von 106 Metern. Von der 22. Etage aus haben Besucher etwa 100 Metern Höhe einen Blick über das Stadtgebiet.
Foto: Marga Kingler-Busshoff
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
18 / 20
So entstand das Essener Rathaus
In 330.000 Kubikmeter umbautem Raum sind heute 69.000 Quadratmeter Bürofläche, ein parlamentarischer Bereich, über 700 Parkplätze in einer mehrstöckigen Tiefgarage und ein Studio-Theater untergebracht. Das Rathaus hat 1900 Arbeitsplätze.
Foto: Marga Kingler-Busshoff
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
19 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Das Rathaus sechs Jahre nach Fertigstellung, am 14. Oktober 1985. Im Vordergrund sind die Bäckerei Wälkens und die Metzgerei Borchers zu sehen.
Foto: Reinhard G. Nießing
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
20 / 20
So entstand das Essener Rathaus
Essens damaliger Oberbürgermeister Horst Katzor steht vor dem Rathaus, das damals das größte der Bundesrepublik war.
Foto: Sven Simon Bonn
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
Stadtpatrone aus Fleisch und Blut Ein paar Meter weiter begrüßen Cosmas und Damian die Gäste. „Ehrensache“, sagt Cosmas, dass man beim 40. Geburtstag dabei sei. Die beiden frühchristlichen Zwillingsbrüder und Stadtpatrone gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Als Steinfiguren sind sie neben dem Eingangsportal angebracht, heute schreiten die Heiligen würdevoll durch die Rathausgänge. Hinter den Masken stecken Brian Gonska und Konstantin Plewa von der Studio-Bühne in Kray. Zusammen sind beide gerade ein Jahr älter als das „Geburtstagkind“.
Amelie aus Überruhr genießt den Ausblick von ganz oben. Mit den Eltern und Großeltern ist die Vierjährige mit dem Aufzug auf die 22. Etage gefahren. Nun blickt sie staunend aus gut 100 Metern Höhe durch die großen Scheiben auf das Riesenrad am Dom. „Ich habe auch bald Geburtstag“, sagt sie. Da gibt es eine Party mit weniger Gästen, aber auch Torte. Kuchen lassen sich viele Besucher im Café schmecken, die gute Aussicht gibt es inklusive.
1 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
2 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
3 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
4 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
5 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
6 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
7 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
8 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
9 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
10 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
11 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
12 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
13 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
14 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
15 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
16 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
17 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
18 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
19 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
20 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
21 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
22 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
23 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
24 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
25 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
26 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
27 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
28 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
29 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
30 / 30
Führung durch das Essener Rathaus
Ungewohnte Einblicke in das Innenleben des Rathauses konnten WAZ-Leser in der Führung mit dem Essener Beamten und Comedian Thomas Glup gewinnen
Foto: FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
Wo steht die Riesen-Torte? Aber wo steht nur die Riesen-Torte, die es zur Feier des Tages geben soll? Wieder im Erdgeschoss bringen Christiana Klein, Faye Hagendorf und Nicole Morfeld am Messe-Glücksrad kleine Präsente unters Volk. Besucherin Gerda Enigk aus Burgaltendorf ergattert ein Gratis-Ticket für die „Mode, Heim, Handwerk“ – die gerade die 50. Auflage feiert. Die Karte will sie gleich am Wochenende einlösen. Dem Rathaus wünscht die Burgaltendorferin zum runden Geburtstag „viel Glück und Segen“, aber auch „weise Entscheidungen.“ Wie viele Gäste nutzt Doris Fischbach das Angebot der vielen städtischen Info-Stände. An der Leine führt sie Filou, ihren weißen Schäferhundwelpen. Er schnuppert an einer Säule. „So viele Menschen sind ihm nicht geheuer“, sagt seine Besitzerin. Sie will im Rathaus auch gleich mal fragen, wo Hundehalter Tüten für die Hinterlassenschaften ihrer Tiere bekommen. Bei Spaziergängen vermisst sie Kotbeutelspender. „Da müsste es mehr in Essen geben.“ Hat Filou schon die Geburtstagstorte gewittert?
1 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Das erste Essener Rathaus entstand irgendwann im 13. Jahrhundert, genaues ist nicht bekannt. Diese eher romantische Zeichnung ist weitgehend Phantasie auf Basis dürftiger Berichte, tatsächlich weiß man nicht, wie es aussah. Nur wo es stand ist klar: an der Ecke Kettwiger Straße/Markt, dem historischen Zentrum der Bürgerstadt mit der Marktkirche als Mittelpunkt. Der Betrachter dieses Bildes hätte das uralte Gotteshaus im Rücken, links geht es die Kettwiger Straße hoch, rechts zwischen den alten Häusern ginge es zum heutigen Kennedyplatz - den es damals nicht gab. Dort waren sogar noch bis 1945 ebenfalls Altstadtgassen. In dem alten Rathaus in der Bildmitte erkennbar residierten noch die ersten der hier vorgestellten Bürgermeister.
Foto: Bestand Stadtbildstelle/Fotoarchiv Ruhr Museum
Stimmen Sie ab
3 Bewertungen
2 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Das zweite Rathaus an gleicher Stelle war schon etwas repräsentativer, aber noch immer ein typisches Kleinstadt-Rathaus. Es war Bürgermeister Bertram Pfeiffer („der Preuße“), der die unhaltbaren baulichen Zustände in dem mittelalterlichen Vorgängerbau so lange anprangerte, bis die Staatsregierung und die Bürgerschaft das Geld locker machten. Der klassizistische Bau war gedacht für Jahrhunderte, aber das rasante Wachstum der Stadt machte diese Vorstellung zunichte. Schon 1864 musste der Bürgermeister seine Dienstwohnung räumen, um die wachsende Beamtenschar unterzubringen. Und das war noch lange nicht das Ende.
Foto: Bestand Stadtbildstelle/Fotoarchiv Ruhr Museum
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
3 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Das dritte Rathaus wuchs nach dem Abriss des zweiten an gleicher Stelle schon bedeutend weiter in die Höhe und auch in die Breite. An dem neogotischen Bau wurde neun Jahre gewerkelt bis er 1887 seiner Bestimmung übergeben wurde. So richtig fürs Moderne entscheiden konnte sich die Stadt nicht, und so griff sie zurück auf altbewährte Stilformen. Der hohe Turm und die mächtigen Gesimse demonstrierten aber durchaus Bürgerstolz einer Großstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es schwer beschädigt und vereinfacht wieder aufgebaut, ab 1963 dann abgerissen. Auf dem uralten Rathaus-Grundstück wurde stattdessen das Kaufhaus Wertheim errichtet.
Foto: Bestand Stadtbildstelle/Fotoarchiv Ruhr Museum
Stimmen Sie ab
2 Bewertungen
4 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Repräsentieren in der Kaiserzeit: Die Kaiserin und der Kronprinz geben Essen im Sommer 1896 die Ehre. Die neugotische Fassade des dritten Rathauses (links) ist festlich geschmückt, die Ratsleute stehen Spalier, auf den Privatbalkonen nutzen Bewohner und ihre Gäste die Gunst der Stunde, um exklusive Blicke zu erhaschen. Rechts, nicht sichtbar, steht damals wie heute die Marktkirche, das einzige Gebäude übrigens, das die Zeiten überdauerte. Auf dem Grundstück des Eckhauses rechts ist heute der Haupteingang der Mayer’schen Buchhandlung. Geradeaus in der Bildmitte ginge man zum Kennedyplatz, wenn es diesen damals schon gegeben hätte. Hier waren bis zur Zerstörung im Bombenkrieg weitere dichtbesiedelte Altstadtgassen. Das Volk war übrigens bei diesem Besuch nur teilweise erwünscht. Im Hintergrund der Gasse ist eine Palisadenwand aus Holz zu erkennen, die als Sichtsperre diente. Neugierige Blicke konnte man aber immerhin über die Absperrung werfen, sofern es gelang, hoch genug zu klettern.
Foto: Bestand Stadtbildstelle/Fotoarchiv Ruhr Museum
Stimmen Sie ab
2 Bewertungen
5 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Das vierte Rathaus und das vorerst letzte. 1979 wurde außerhalb des alten Stadtkerns das damals höchste Rathaus der Republik gebaut. Nach einem vorbildlichen Architektenwettbewerb wurde der erste Preis leider nicht realisiert - der sah zwei 115 Meter hohe Zwillingstürme mit einem luftigen und hellen Ratstrakt dazwischen vor. Die Lösung brauchte zu viel Platz - so kam es zum „Ypsilon“, in das auch der nächste OB - wer immer es ist - einziehen wird.
Foto: Knut Vahlensieck / FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
0 Bewertungen
6 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Bürgermeister von 1734 bis 1750: Dr. Johann Heinrich Kopstadt. Krupp, Kopstadt, Huyssen - in dem kleinen Landstädtchen Essen, das bis zur Industrialisierung kaum mehr als rund 6000 Einwohner hatte, finden sich über Jahrhunderte immer dieselben Namen an der Stadtspitze. Oftmals waren es aus den Niederlanden zugewanderte protestantische Kaufmannsfamilien, die im 17. Jahrhundert vor der Bedrückung durch die katholische spanische Besatzungsmacht geflohen waren und in den Städten am Niederrhein rasch zu Einfluss kamen. Johann Heinrich Kopstadt war allerdings Jurist, Sohn eines 1682 aus Rostock zugezogenen Pfarrers, der in die Familie Huyssen einheiratete und eine Dynastie von Kaufleuten und Bürgermeistern begründete. Ihr Stammsitz stand dort in der Essener Altstadt, wo bis heute der Kopstadtplatz an sie erinnert.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
7 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Bürgermeister von 1811 bis 1813: Anton Carl Ludwig von Tabouillot. 1802 beendete Preußen die Herrschaft der Fürstäbtissinnen, 1806 folgten Napoleons Franzosen und besetzten Essen. Das war teuer, aber es gab Lichtblicke: In der Franzosenzeit erhielten auch die Essener Bürger erzwungenermaßen eine Kostprobe der überlegenen französischen Regierungskunst. Zwei Jahre lang war ab 1811 ein französischer Adeliger Bürgermeister, oder „Maire“, wie es für kurze Zeit hieß. Der formvollendete Kavalier pflanzte nicht nur einen gewissen Lebensstil mit Bällen und Theateraufführungen ein. Er steckte Geld in die miesen Schulen und rüffelte schlechte Lehrer. Den Bürgern verbot Tabouillot, den Viehmist meterhoch vor den Häusern aufzutürmen und ließ die Haufen wie auch die übelriechenden Jauchegruben beseitigen. Wohl seine größte Tat!
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
8 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Bürgermeister von 1813 bis 1818: Heinrich Arnold Huyssen. Heinrich Arnold Huyssen stand als Mitbegründer der späteren Gutehoffnungshütte schon mit einem Bein im Industriealter, als er das Amt als Bürgermeister antrat. Er überwarf sich mit dem preußischen Staat, als dieser in Essen ein strenges Steuer-Regime etablierte und der Stadt vorwarf, bei der Seuchenvorsorge zu schlampen. Huyssen, ein lebenslustiger Junggeselle, trat zurück, und lebte fortan abwechselnd in seinem mondänen Landhaus Villa Bella in Altenessen (!) und in seiner Stadtresidenz in der Altstadt. Dann drehte er richtig auf: Seiner Vaterstadt vermachte er die weitläufigen Grundstücke an der heutigen Huyssenallee mit der Maßgabe, dort eine breite Straße zu bauen. Und er begründete das ebenfalls noch bestehende Krankenhaus „Husyssens-Stiftung“. Guter Mann.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
9 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Der erste echte Preuße als Bürgermeister von Essen - das war Bertram Pfeiffer (1833-1847). Der aus Berlin stammende Beamte stieß in der Bürgerschaft auf harten Widerstand, als er in seiner energischen Art bei Zahlungsverzug happige Geldbußen ansetzte und Klüngel und Verfilzung zu beenden suchte. Er traf eigenständige Personalentscheidungen und ersetzte alteingesessene Bürger durch fähige, aber fremde Verwaltungsexperten. Als er auch noch die Wiederwahl unfähiger Stadträte zu verhindern suchte, war das Maß voll: Er wurde nach 14 Jahren ersetzt. Seine Bilanz ist beachtlich: Er verschaffte der Stadt Schuldenfreiheit, legte den Grundstein für ein dringend notwendiges neues Rathaus, war Mitbegründer der Sparkasse und einer Gewerbeausstellung für Essener Produkte, und schuf auch noch Ordnung im Straßenwirrwarr der Altstadt.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
10 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Erich Zweigert, OB von 1886-1906: Er gehört zu den bedeutendsten Essener Stadtoberhäuptern überhaupt: Erich Zweigert. Der Jurist aus Pommern hatte ein klares Bild, wie eine Großstadt sein soll und er handelte danach: Zielstrebig und geschickt betrieb er die wichtigen Eingemeindungen von Frohnhausen, Altendorf und Rüttenscheid. Er ließ breite Straßen und Straßenbahnlinien bauen, Kultur- und Verwaltungsbauten errichten, schöne Wohnviertel und Parkanlagen planen, er kaufte den Stadtwald und holte das RWE und die Eisenbahndirektion nach Essen. Mit dem 100 000. Einwohner wurde Essen noch vor den großen Eingemeindungen 1896 offiziell zur Großstadt. In seiner langen Amtszeit veränderte sich das Stadtbild rasant zum Positiven wie niemals zuvor und vielleicht auch nie danach. Aus einem eher reizlosen großen Zechen-Dorf wurde eine echte Großstadt. Sicher, die Zeiten waren danach, und erneut hatte auch Krupp daran großen Anteil. Aber ohne Zweigert gäbe es manches vermutlich nicht, was bis heute Essen lebenswert macht.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
11 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Die erste gewaltige Expansion der Stadt Essen hatte Ernst Heinrich Lindemann (1859-1868) zu regeln, in dessen Bürgermeisterzeit sich die Einwohnerzahl auf fast 50 000 verdreifachte. Das Stadtgebiet war allerdings nicht im entferntesten parallel mitgewachsen und umfasste nur die Altstadt mit einer Argarlandschaft drumherum. Unerlässliche Aufgaben wie Kanalisation und Straßenbau finanzierte der gelernte Gerichtsassessor mit Anleihen - immer unter den misstrauischen Blicken der steuerzahlenden Pohlbürger, die es gern billig hatten. Eine Herkulesaufgabe war es, den Bau der bergisch-märkischen Bahn durch Essen mitzuorganisieren, bis heute die Essener Haupt-Bahntrasse. Weil Bürgermeister in Essen ein schlecht bezahlter Job war, verlor Lindemann die Lust - und wurde später OB von Düsseldorf. Dort zahlte man entschieden besser.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
12 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Gustav Hache (1868 - 1886) hatte, so wird berichtet, kaum noch Zeit mit den Stadtverordneten zu streiten. Die Probleme der Stadt, deren Pulsschlag immer mehr von Kohle und Stahl bestimmt wurde, waren dazu zu groß. In seiner Ära wurde Essen kreisunabhängige Stadt, was die Zahl der Beamten bis zum Jahr 1875 auf 79 hochschnellen ließ, er selbst wurde zum ersten Essener Oberbürgermeister ernannt. Die Nebenregierung allerdings saß auf dem Hügel in Bredeney: Hache hatte es mit Alfred Krupp zu tun, dem eigentlichen Herrn über die Dynamik, die Essen in diesen Jahren erfasste. Krupp wuchs und wuchs und Essen musste zwangsläufig hinterher: mit Straßen und Kanälen, Häusern und Schulen. Unter Hache machte Essen den Schritt von der Klein- zur Mittelstadt, ihn selbst raffte es früh dahin. Die Amtszeit endete mit seinem plötzlichen Tod.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
13 / 23
Essens Stadtoberhäupter
In schwerer Zeit trat Hans Luther (1918 - 1924) an die Spitze der Stadt. Der Jurist und Verwaltungsexperte kam in eine aufwühlende Epoche, musste nach dem Ersten Weltkrieg mit Inflation und Besatzung, Kapp-Putsch und Soldatenräten fertig werden, es hatte mit der hohen Arbeitslosigkeit nach dem Ende des Rüstungs-Booms bei Krupp umzugehen und bei aller finanziellen Knappheit die Stadt irgendwie weiterzuentwickeln. Nach der Hälfte seiner Amtszeit zog es ihn in die große Politik. Er wurde Minister und 1925 für gut ein Jahr sogar Reichskanzler, schaffte in dieser Funktion die abschließende Regelung der Kriegsschulden mit den früheren Kriegsgegnern (Locarno-Vertrag). Später wurde er Reichsbankpräsident. Hitler schob ihn auf den Posten des Botschafters in Washington ab. Eine kommunale Karriere, die weit getragen hatte.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
14 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Wie sein Vorgänger Luther kam auch Oberbürgermeister Franz Bracht (1924 - 1932) aus der Berliner Ministerialbürokratie. Die repräsentativen Neubauten im Stadtkern, etwa das Baedekerhaus und das Deutschlandhaus fielen in seine Ära, ebenso die Gründung der Gruga und der Bau des Baldeneysees. Das waren weitsichtige, heute würde man sagen: nachhaltige Entscheidungen in wirtschaftlich schwieriger Zeit. Bracht rang mit der hohen Arbeitslosigkeit und der galoppierenden Inflation, setzte der Radikalisierung des politischen Lebens aber zu wenig entgegen. Er kämpfte zwar gegen die Kommunisten, ließ aber die Essener NSDAP und SA zumeist gewähren. Dem Mann vom rechten Rand der katholischen Zentrumspartei zog es 1932 auf einen Ministerposten nach Berlin, in der sich auflösenden Weimarer Republik spielte er im rechtskonservativen „Kabinett der Barone“ des Franz von Papen dann eine unrühmliche Rolle. Er starb 1933.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
15 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Auf den Redakteur und Verleger Theodor Reismann-Grone folgte Just Dillgardt (1937 - 1945) als zweiter und letzter Oberbürgermeister unter der NS-Herrschaft. 1933 hatte die NSDAP auch im Essener Rat die Macht an sich gerissen, eine Mehrheit bei freien Wahlen hatte die NS-Partei in Essen niemals erringen können. Der Hütten-Ingenieur Dillgardt war ein früher Parteigenosse, versuchte dennoch gegenüber dem fanatischen Essener Gauleiter Josef Terboven im Rathaus Reste professionellen Verwaltungshandeln aufrecht zu erhalten. Als sich die amerikanischen Sieger der Stadt näherten, ließ Dillgardt den Räumungsbefehl unbeachtet, der die in Essen verbliebenen Frauen, Kinder und alten Leute noch in den letzten Tagen aus der Stadt zu treiben beabsichtigte, um Essen zur „Festung“ zu machen. Er übergab die vollkommen zerstörte Stadt am 11. April 1945 im Rathaus ohne „Endkampf“ dem US-General Matthew Ridgeway.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
16 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Bis 1933 war Heinz Renner Stadtverordneter im Essener Rat, aus dem ihn die Nazis vertrieben. Nach der NS-Zeit kehrte der auch beim politischen Gegner durchaus angesehene KPD-Mann für gut ein halbes Jahr als Oberbürgermeister (1946) in die Kommunalpolitik zurück. Die britische Besatzungsmacht ernannte ihn trotz Protest zum Stadtoberhaupt, da Renner bewiesen habe, „dass er zupacken kann“. Und zu tun war vieles. Renner blieb OB bis zur ersten regulären Wahl im Oktober 1946, erwies sich als Pragmatiker mit sozialem Engagement. Nach seiner Abwahl wurde er Sozialminister in NRW, schließlich Bundestagsabgeordneter im ersten Bundestag in Bonn, setzte insoweit die Tradition fort, dass der Essener OB-Posten Sprungbrett für höhere Weihen war. Mit Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler, lieferte er sich respektable Redeschlachten. Die Essener Linken benannten vor einiger Zeit nach ihm ihre Parteizentrale.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
17 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Der erste gewählte Essener Oberbürgermeister nach der NS-Zeit blieb trotz kurzer Amtszeit (1946 -1949) am längsten in Erinnerung. Das ist kein Wunder, denn Gustav Heinemann entwickelte sich anschließend zu einer der prägenden Figuren der jungen Bundesrepublik, war Landes- und Bundespolitiker, Minister und von 1969 bis 1974 dann Bundespräsident. In den ersten Jahren seiner Laufbahn aber diente Heinemann (damals noch CDU) mit Tatkraft seiner Heimatstadt, die nicht nur bombenzerstört, sondern auch untrennbar mit der verfemten Firma Krupp verbunden war und deshalb erst wieder eine geachtete Rolle finden musste. Heinemann rang um eine Zukunft der riesigen Fabrikanlagen, die auch Arbeit bedeuteten. Die Linderung des Hungers und des kaum vorstellbares Wohnungselends waren die Aufgaben der Zeit. Seine Gabe zu mutigem Auftreten auch gegenüber der alliierten Besatzungsmacht trug ihm frühen Respekt ein.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
18 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Ein Mann der ersten Stunden war auch er: Hans Toussaint folgte Heinemann nach einer Übergangszeit und führte Essen in seiner OB-Ära (1949 - 1956) aus den Trümmer-Jahren in die Wirtschaftswunderzeit, die Essen baulich noch einmal völlig veränderte. Der Sohn eines Rüttenscheider Polizisten war ein typisches Vertreter der eher christlich-sozial geprägten CDU des Ruhrgebiets, kein Politiker, dem es um heftigen Parteienstreit gegangen wäre. Mit seinem SPD-Nachfolger Wilhelm Nieswandt arbeitete er gut zusammen, auch als der noch die Opposition im Rat vertrat. Die von den Briten installierte Kommunalverfassung machte aus dem Oberbürgermeister zwar ein repräsentatives Amt, ohne die Leitungsfunktion gegenüber der Stadtverwaltung. Aber wer als OB gut vernetzt war in den Parteien und als Persönlichkeit die Bürger überzeugen konnte, dem standen dennoch - wie Toussaint - Gestaltungsmöglichkeiten offen.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
19 / 23
Essens Stadtoberhäupter
„Alter Recke des Reviers“ - so nannte ihn einmal respektvoll der NRW-Ministerpräsident Heinz Kühn. Tatsächlich war der in jungen Jahren aus Ostpreußen nach Essen gezogene gelernte Schmied Wilhelm Nieswandt ein knorriger Typ, der Revierpolitiker schlechthin. Pragmatisch bis auf die Knochen, gradlinig, aber auch autoritär und unbequem prägte der Sozialdemokrat (1956 - 1969) die Nachkriegsentwicklung der Stadt wie vielleicht kein anderer - und das trotz eines Amtes, das eigentlich nur repräsentativen Charakter hatte. Mit Nieswandt begann die Ära der sozialdemokratischen Mehrheiten, er tat viel dafür die SPD zu jener Kümmerer-Partei zu machen, die Essen in vielerlei Hinsicht im Griff hatte. Nieswandt war ein Bau-Mann, der nicht lange fackeln wollte, wenn etwas der betonierten Moderne im Wege stand: U-Bahnbau, die autogerechte Stadt, aber auch die Erweiterung des Grugaparks sind mit seinem Namen verbunden.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
20 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Horst Katzor war von 1969 bis 1984 Oberbürgermeister der Stadt Essen. Der gelernte Tiefbau-Ingenieur und Bundesbahn-Inspektor sorgte mit dafür, dass die SPD in seiner Ära die bestimmende politische Kraft in Essen wurde und blieb. Viele wichtige Entscheidungen hat er mit beeinflusst, etwa den Bau des neuen, des vierten Rathauses in der Stadtgeschichte. Die Diensträume des OB hat er als erster nutzen können, nachdem er zuvor lange mit dem „Rathäuschen“ auf dem Kennedyplatz, dem heutigen Europahaus vorlieb nehmen musste. „Er ist so etwas wie eine Vaterfigur in der Stadt geworden“, urteilte ein journalistischer Begleiter gegen Ende seiner Amtszeit. Ein schönes Lob für einen leidenschaftlichen Lokalpolitiker.
Foto: Frank Stenglein
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
21 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Einer, der an seinem Amt mitunter verzweifelte, war Peter Reuschenbach (1984 - 1989). Der Industriekaufmann ging 1961 als Essener SPD-Geschäftsführer in die Berufspolitik und wurde groß in einer Partei, der man nachsagte, dass sie in den 1970er Jahren - verwöhnt von absoluten Mehrheiten - der „Arroganz der Macht“ verfiel. Reuschenbach wagte Ausflüge in die Bundespolitik, war Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, bis 1987 auch Bundestagsabgeordneter. Sein Versuch, als Oberbürgermeister eine wichtige Rolle zu spielen, scheiterte. Erstens an einer Essener SPD, die sich immer mehr in „Kreisen“ mit politisch unterschiedlichen Schwerpunkten aufspaltete. Zweitens an der wachsenden Macht, die Fraktionsvorsitzende und die theoretisch „unpolitischen“ Verwaltungschefs auf sich vereinigten. Reuschenbach resignierte, als ihm nach der Wahl 1989 mehrere SPD-Ratsleute bei der Wiederwahl die Stimme verweigerten.
Foto: Peter Happel /Fotoarchiv Ruhr Museum
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
22 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Sie ging in eine Ratssitzung, in der sie zur zweiten Bürgermeisterin gewählt werden sollte und kam nach Reuschenbachs Verzicht heraus als Oberbürgermeisterin. Annette Jäger (1989 - 1999) war in der langen Essener Geschichte die erste Frau, die das Amt des Stadtoberhaupts errang und sie wurde es anfangs wider Willen. Es ist eine schöne Pointe der kommunalpolitischen Geschichte, dass dann sogar eine lange Ära daraus wurde. Jäger war kaufmännische Angestellte und arbeitete bei Stadt und Stadtwerken, machte eine klassische ehrenamtliche sozialdemokratische Karriere mit Mandaten im Rat der Stadt. Sie beschränkte sich auf die repräsentative Funktion, die das Amt des Oberbürgermeisters bis zur Kommunalreform 1999 „eigentlich“ ohnehin auch nur vorsah. Im Laufe der Zeit gewann sie Profil, doch die Machtkämpfe in Stadt und Partei, die schließlich viel zum Ende der SPD-Ära in Essen beitrugen, konnte sie nicht schlichten.
Foto: Kerstin Kokoska/FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
23 / 23
Essens Stadtoberhäupter
Wolfgang Reiniger (1999 - 2009) galt als krasser Außenseiter – und schaffte 1999 die Sensation. Bei der ersten Wahl des hauptamtlichen Oberbürgermeisters schlug der Christdemokrat den hohen Favoriten Detlev Samland (SPD). Ein Unions-Mann an der Spitze des Essener Rathauses – jäh ging die Ära der machtverwöhnten Sozialdemokraten zu Ende. Und das gleich im ersten Wahlgang. 2004 gewann er gegen Reinhard Paß. Doch als er nach zehn Jahren Amtszeit, abtrat, fiel die Bilanz eher durchwachsen aus. „In Erinnerung bleibt das Bild eines zurückgenommenen Stadtoberhauptes“, schrieb diese Zeitung. Der Mann, von Beruf Jurist, habe den Konzern Stadt eher im Stil eines Notars und Anwalts geführt. Die einen empfanden Reinigers Bescheidenheit und Rechtschaffenheit als Zier, Kritiker nannten ihn entscheidungsschwach und unpolitisch. Er selbst sagte: „Ich muss nicht über jedes Stöckchen springen, das man mir hinhält.“
Foto: Ulrich von Born/FUNKE Foto Services
Stimmen Sie ab
1 Bewertung
„Essen ist die schönste Stadt der Welt“ Der XXL-Kuchen steht bis zum Anschnitt durch den Oberbürgermeister hinter verschlossenen Türen. Nur Eingeweihte wie Presseamtsleiterin Silke Lenz kennen den Ort, wo die 300 Stücke frisch gebackene „Donau“- bzw. „Ruhrwelle“ mit Marzipan-Aufschrift „40 Jahre Rathaus Essen“ sicher lagern. Jede Menge Theater winkt im Erdgeschoss: Maskenbildner Jürgen Weyand führt Gruppen hinter die Kulissen. „Essen ist die schönste Stadt der Welt und dieses Fest ist einfach toll“, lobt der gebürtige Saarländer Stadt und Party. Seit 2011 arbeitet er am Rathaus Theater und wohnt stilecht im Zechenhaus.
Das Essener Rathaus zählt rund 1500 Beschäftigte. Das 1979 fertiggestellte Hochhaus am Porscheplatz ist der vierte Rathausbau in Essen.
Das Gebäude hat 22 Etagen. Mit 106 Metern Höhe ist es das zweithöchste Gebäude der Stadt nach dem RWE-Turm im Südviertel. Seit 1979 gab es sechs Oberbürgermeister am Porscheplatz. Einzige Frau war Annette Jäger (SPD), von 1989 bis 1999 Stadtoberhaupt.
Dann geht`s backstage in die Garderobe von Martin Semmelrogge, der derzeit in „Abschiedsdinner“ auf der Bühne steht. Simon (10) macht einen Schnappschuss mit der neuen Kamera. Auch das 1933 angelegte Stahlbuch, in dem sich hohe Gäste der Stadt eintragen, hat der Junge schon fotografiert. Samt Ehemann genießt Doris Rafoth die exklusive Bühnenrunde und freut sich auf den Mega-Kuchen. Als das Rathaus fertig war, war sie gerade 38. „Also richtig jung!“, lacht sie und wünscht dem Haus noch viele glückliche Jahre.