Essen entdecken – 100 besondere Orte Unter dem Titel "Essen entdecken - 100 besondere Orte" nehmen wir unsere Leser mit auf eine Reise durch Essen, zu Sehens- und Merkwürdigkeiten.
100 Orte (99) Das Eltingviertel im Nordviertel, eine unbekannte Schönheit Essen. Nördlich des Viehofer Platzes baute der Unternehmer Hermann Elting Ende des 19. Jahrhunderts ein Quartier für Arbeiter. Viele Essener kennen das…
100 Orte (98) Wohnburgen und offene Parklandschaften von Krupp Essen. Rund um den Luisenhof in Frohnhausen und Holsterhausen lässt sich die bewegte Geschichte des einstigen Krupp-Wohnungsbaus in Essen besichtigen.
100 Orte (97) Der Niederfeldsee poliert das Image Altendorfs auf Essen. Mit dem neuen Quartier und dem künstlich angelegten Niederfeldsee hat Altendorf nicht nur etwas fürs Image getan, der Ort hat wirklich Qualität.
100 Orte (96) Wo sich der letzte öffentliche Paternoster in Essen dreht Essen. Im Deutschlandhaus in der Innenstadt kann man noch Paternoster fahren statt Lift. Er wird alle zwei Wochen technisch überprüft und hat Freunde…
100 Orte (95) Der Kirchberg von St. Dionysius ist ein Ort der Stille Essen. Der Kirchberg von St. Dionysius ist der geistige Mittelpunkt Borbecks. Hier gibt es bauliche Kleinode und einen selten gewordenen Zustand: Ruhe.
100 Orte (94) Thyssen-Krupp-Quartier: Wo für Krupp in Essen alles begann Essen. Das Thyssen-Krupp-Quartier ist nicht nur architektonisch sehenswert. Mit der Inszenierung des Stammhauses werden Geschichte und Gegenwart…
100 Orte (93) Das Siepental – grüne Oase mit Zeichen des Wandels Essen. Eine grüne Oase mitten in der Stadt: Das Siepental zwischen Bergerhausen, Huttrop und Rellinghausen ist ein unkompliziertes Naherholungsgebiete.
100 Orte (92) Der Dom zu Essen verbirgt sich hinter einer Kapelle Essen. Die Essener Münsterkirche ist in ihrem Kern fast 1000 Jahre alt, prunkt aber nicht und duckt sich fast hinter der Anbetungskirche St. Johann…
100 Orte (91) Das Horster Ruhrufer ist ein kerniges Stück Flusslandschaft Essen. Das Horster Ruhrufer liegt etwas abseits des großen Ausflugsdrucks und bietet neben viel Natur auchIndustrie-Relikte und Raum für Entdeckungen.
100 Orte (90) Eine Zeitreise durch das Kupferdreher Deilbachtal Essen. Die Kulturlandschaft in Kupferdreh gilt als eine der Wiegen der Ruhrindustrie. Die Keimzelle ist ein Hof.
100 Orte (89) Park und Ringpromenade auf Zollverein in Essen entdecken Essen. Das umliegende Areal des Weltkulturerbes mit Park und Ringpromenade ist noch zu entdecken. Dort gibt es eigenwillige Architektur und urwüchsige…
100 Orte (88) Essens tiefster Punkt liegt an der Hattramstraße in Karnap Essen. Die evangelische Kirche an der Hattramstraße in Karnap liegt nur 26,5 Meter über Normalnull - weiter runter geht’s in Essen nicht.
100 Orte (87) Univiertel - vom „Nachtjackenviertel“ zur Grünen Mitte Essen. Wo einst eine öde Brache den Campus der Universität Duisburg Essen vom Rest der Stadt trennte, ist mit dem Universitätsviertel ein neues…
100 Orte (86) Der Burgplatz in Essen - große, leere Keimzelle der Stadt Essen. Zur wechselnden Gestaltung des Burgplatzes in Essen gehen die Meinungen auseinander, klar ist aber: Hier ist historischer Boden und man spürt…
100 Orte (85) Mechtenberg in Essen bietet grandiosen Blick aufs Revier Essen. Die höchste natürliche Erhebung der Emscherzone misst 83 Meter und ist Namensgeber des Landschaftsparks zwischen Essen, Gelsenkirchen und Bochum.
100 Orte (84) Kleinhaus-Siedlung in Altendorf - Essens unbekannte Schöne Essen. Die Kleinhaus- oder Hirtsiefer-Siedlung in Altendorf gilt als kleine Schwester der Margarethenhöhe. Siedlung ist von der Gartenstadt-Idee…
100 Orte (83) Die Emscher-Insel - stille Tage zwischen Fluss und Kanal Essen. Emscher-Insel - damit ist der Streifen zwischen Rhein-Herne-Kanal und Emscher gemeint. Die Insel reicht von Oberhausen bis Castrop-Rauxel.
100 Orte (82) Stadtgrenzen überwinden im Hexbachtal im Essener Nordwesten Essen. Das Hexbachtal ist einen Spaziergang wert: Als Teil der neu ausgeschilderten Tal-Route lässt sich in Bedingrade ein schönes Stück Essen erkunden.
100 Orte (81) Was vom alten Steele an der Ruhr übrig blieb Essen. Die Steeler Altstadt hatte beeindruckende Architektur - doch Anfang der 1970er Jahre wurden sie für gesichtslose Neubauten abgerissen.
100 Orte (80) Der Haumannplatz - von der Müllkippe zur „kleinen Gruga“ Essen. Das Haumannhofviertel ist seit über 100 Jahren eines der schönsten Wohnquartiere der Stadt und es besitzt einen Park, der einen eigenen Reiz hat.