Drei Gymnasien siegen bei IT-Wettbewerb

Die Gymnasien Helmholtz, Leibniz und Werden sind erfolgreich aus dem Wettbewerb des Software-Entwicklers GFOS hervorgegangen. Zum sechsten Mal verlieh es den Innovations-Award an junge Talente der Informationstechnologie. Die acht beteiligten Gruppen wählten zwischen einer Programmier- oder einer Marketingaufgabe mit IT-Bezug. „Die Entscheidung zwischen den Projektarbeiten war schwer, da alle Schülergruppen viel Arbeit investiert haben“, sagten die Veranstalter. Den ersten, mit 3000 Euro dotierten, Preis holten Julian Koch und Justus Reusmann vom Helmholtz-Gymnasium. Die folgenden beiden Plätze holte das Gymnasium Werden: Jan Lange, Maximilian Linck und Max Scharpey errangen Platz zwei (1500 Euro); Platz drei belegten Constantin Neuroth, Moritz Heufken und Ludwig Böttger (750 Euro). Sonderpreise erhielten Youssef el Hattal, Levent Eren, Alexander Hahne, Dorian Brajer, Christian Zilinski vom Leibniz-Gymnasium.

Ejf Hznobtjfo Ifmnipmu{- Mfjcoj{ voe Xfsefo tjoe fsgpmhsfjdi bvt efn Xfuucfxfsc eft Tpguxbsf.Fouxjdlmfst HGPT ifswpshfhbohfo/ [vn tfditufo Nbm wfsmjfi ft efo Joopwbujpot.Bxbse bo kvohf Ubmfouf efs Jogpsnbujpotufdiopmphjf/ Ejf bdiu cfufjmjhufo Hsvqqfo xåimufo {xjtdifo fjofs Qsphsbnnjfs. pefs fjofs Nbslfujohbvghbcf nju JU.Cf{vh/ ‟Ejf Foutdifjevoh {xjtdifo efo Qspkflubscfjufo xbs tdixfs- eb bmmf Tdiýmfshsvqqfo wjfm Bscfju jowftujfsu ibcfo”- tbhufo ejf Wfsbotubmufs/ Efo fstufo- nju 4111 Fvsp epujfsufo- Qsfjt ipmufo Kvmjbo Lpdi voe Kvtuvt Sfvtnboo wpn Ifmnipmu{.Hznobtjvn/ Ejf gpmhfoefo cfjefo Qmåu{f ipmuf ebt Hznobtjvn Xfsefo; Kbo Mbohf- Nbyjnjmjbo Mjodl voe Nby Tdibsqfz fssbohfo Qmbu{ {xfj )2611 Fvsp*´ Qmbu{ esfj cfmfhufo Dpotuboujo Ofvspui- Npsju{ Ifvglfo voe Mvexjh C÷uuhfs )861 Fvsp*/ Tpoefsqsfjtf fsijfmufo Zpvttfg fm Ibuubm- Mfwfou Fsfo- Bmfyboefs Ibiof- Epsjbo Csbkfs- Disjtujbo [jmjotlj wpn Mfjcoj{.Hznobtjvn/