Kupferdreh. Die Verkehrspolitik im Allgemeinen und der Fluglärm im Besonderen sind Themen des „Politischen Kamingesprächs“ zu dem die CDU aus Kupferdreh/Byfang am nächsten Freitag, 20. Mai, um 19 Uhr interessierte Bürger, Organisationen, Vereine, aber auch Kirchen zur Diskussionsrunde einlädt.
Traditionell geht die Veranstaltung im Kaminzimmer des Casino-Rehmannshofs, der ehemaligen Bundeswehrfachschule am Rehmannshof 45 in Dilldorf über die Bühne. Einlass ist um 18.45 Uhr.
Das aktuelle Kamingespräch im Frühjahr – mittlerweile das 35. im Stadtteil – begrüßt nach einer kurzen Einleitung durch den örtlichen CDU-Vorsitzenden und Ratsherrn Dirk Kalweit den Geschäftsführer der TFC-Airlebnis GmbH (eine Tochtergesellschaft der TFC-Flugschule in Essen), Florian Käufer, als Gastreferenten und Gesprächspartner. Sein Thema lautet: „Verkehrspolitik in der Diskussion: Mehr Flieger, mehr Lärm?“ Dabei wird auch das Spannungsfeld „Arbeitsplätze versus Fluglärm“ zur Sprache kommen. Im Mittelpunkt der Diskussion wird es um die Bedeutung des Mülheimer und Düsseldorfer Flughafens für den Wirtschaftsstandort Essen und Nordrhein-Westfalen gehen.
Traditionsgemäß wird dazu Rotwein, Mineralwasser, Brot und Käse gereicht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Schon jetzt sollten sich Interessierte den 24. Mai merken, wenn die CDU Kupferdreh/Byfang um 19 Uhr in der Gaststätte „Zum Fass des Diogenes“, Colsmanstraße 10, zu ihrem bereits fünften „Klartext-Bürgerdialog“ des Jahres bittet.
Nach dem Sachstandsbericht zu kommunalpolitischen Themen, zu denen Ratsherr Kalweit und auch Bezirksvertreter Wilhelm Kohlmann Stellung beziehen werden, hat sich Besuch aus dem Verwaltungsvorstand der Stadt angekündigt: Simone Raskob, Dezernentin für Bauen, Verkehr und Umwelt, wird die Planungen zum Thema „Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017“ vorstellen und auch über Umweltzonen reden.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Essen