Freizeit

Homberger SGV-Wanderabteilung mit starkem Zuwachs

| Lesedauer: 6 Minuten
Die Abteilung Homberg/Moers des Sauerländischer Gebirgsvereins (SGV) bei einer Wanderung am Rhein von Homberg in Richtung Walsum.

Die Abteilung Homberg/Moers des Sauerländischer Gebirgsvereins (SGV) bei einer Wanderung am Rhein von Homberg in Richtung Walsum.

Foto: Florentine Dame

Duisburg-Homberg/Moers.   Einen Boom erleben aktuell die Alpenvereine. Auch die Abteilung Homberg/Moers des Sauerländischen Gebirgsvereins freut sich über Wanderer-Zuwachs.

Den Anfang dieses Aufschwungs löste womöglich ein Mann namens Manuel Andrack aus. Der langjährige Assistent des Komikers und Moderators Harald Schmidt hatte im Fernsehen immer wieder von Wanderungen, etwa durch die Eifel oder das Bergische Land, gesprochen, darüber auch Bücher geschrieben. Vor rund zehn Jahren, so hatte man zumindest das Gefühl, wanderten allenfalls einige bayerische Senioren, der Rest der Republik war anderweitig sportlich aktiv oder eben gar nicht.

Die Zeiten scheinen sich längst geändert zu haben, zwar steigen die Zahlen der Fitness-Center-Besucher und auch die der aktiven Fußballer kontinuierlich, so hat auch die Zahl derer zugenommen, die in einem Alpenverein Mitglied ist (Vergleich 2015: 9,46 Millionen Deutsche in Fitness-Studios: Plus 4,2 Prozent; 6,89 Millionen aktive Kicker: Plus 0,5 Prozent; 1,05 Millionen Alpenvereins-Mitglieder: Plus 4,2 Prozent). Die Zahlen stammen vom Arbeitgeberverband Deutscher Gesundheits- und Fitness-Anlagen (DSSV).

Ebenso wie die Alpenvereins-Aktiven frönen auch die Mitglieder des Sauerländischen Gebirgsvereine (SGV) unter anderem dem Wandern. Auch wenn Karl-Heinz Rau, Wanderführer in der Abteilung Homberg/Moers, eines zunächst klarstellt: „Wir gehören keinem Alpenverein ein, sondern dem Deutschen Wander- und Gebirgsverein.“ Die Redaktion erreicht Karl-Heinz Rau an seinem Handy, der 69-Jährige ist wie so oft wandernd unterwegs.

Heute sind es 162 Aktive,2012 waren es noch 128

„Ich befinde mich gerade in der Nähe von Geldern, hier wohnen meine Frau und ich auch“, sagt er. Dass immer mehr Menschen zu den Wanderstöcken greifen kann der langjährige Wandersmann bestätigen. „Unsere Mitgliederzahl ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, waren es im Jahr 2012 noch 128 Mitglieder, so haben wir heute 162 Aktive.“ So würde man besonders bei den Herbst- und Winterwanderungen immer zwischen 30 und 50 Leute begrüßen, „im Sommer sind es witterungsbedingt allerdings weniger.“

Der Vorteil „seines“ Sports: „Man ist in Bewegung an der frischen Luft und kann dieses Hobby bis ins hohe Alter ausüben“, sagt Rau, der seit dem Jahr 1981 beim SGV Wanderungen leitet. Jüngst sei er mehr als acht Stunden unterwegs gewesen, rund um die Müngstener Brücke in Solingen, einer bekannten Wanderroute in der Region. „Die Strecke ist bergig, dann war auch noch ein Weg gesperrt, sodass wir am Ende 23 Kilometer absolviert haben.“

Für jeden Konditionsstand ist etwas dabei

Beim SGV gebe es aber auch viele kürzere Touren, es sei im Prinzip für jeden Konditionsstand etwas dabei (November-Termine: siehe Artikel unten rechts). Häufig gingen sie am Niederrhein, aber auch Touren ins Bergische Land oder in die Eifel stünden auf dem Wanderprogramm. Interessierte dürfen gerne zu einem der Treffpunkte kommen, müssen auch nicht zwangsweise Mitglied im SGV werden. Die sei laut Herrn Rau aber ohnehin günstig, 25 Euro ist für eine Vollmitgliedschaft im Jahr fällig.

Ihr Lieblingswandergebiet? „Ich bin am liebsten im Tannheimer Tal unterwegs.“ Das liege im Norden Tirols mit dem Panorama der Allgäuer Alpen. Aber eigentlich wandern Rau und seine Lebensgefährtin Lonie (76) in allen Wandergebieten gerne. „92 Wanderfreizeiten habe ich hinter mir, wir waren im Harz, in der Eifel, im Westerwald oder auch im Allgäu.“

Das Monatsprogramm der im Jahr 1946 gegründeten Abteilung Homberg/Moers startet wie stets mit einem Stammtisch. Der beginnt am Donnerstag, 3. November, um 18 Uhr in der Gaststätte „Zum kleinen Reichstag“ in Moers, Uerdinger Straße 64. „Wir sehen uns eine Bildfolge von der Wanderfreizeit zum 116. Deutschen Wandertag in Sebnitz und der Sächsischen Schweiz vom Juni 2016 an“, sagt Rau. Mehr zu dem Abend weiß Rainer Hartmann. Er ist erreichbar unter 0152/21956556.

Die erste reguläre Wanderung im kommenden Monat ist eine Tageswanderung am Sonntag, 6. November. Die Tour ist 16 Kilometer lang, führt durch die Rüster-, Üfter- und Bakler Mark im Forst Gewerkschaft Augustus. Anfahrt mit dem Auto etwa 50 Kilometer. Treffpunkt: Moers, P+R Parkplatz am Bahnhof, 9 Uhr. Wanderführer Karl–Heinz Rau hat unter 0177/7377109 weitere Informationen.

Das Programm

Hier die weiteren Wanderungen der Abteilung Homberg/Moers im Monat November:

Mittwoch, 9. November: Seniorenwanderung von etwa sieben Kilometern Länge. Bevor wir den „Tonkrug“ zum Reibekuchenessen erreichen, wandern wir zwischen Leucht und Niederkamper Wald, um uns Appetit zu holen“, schreibt Karl-Heinz Rau. „Wer nur zum Reibekuchenessen kommen möchte, kann sich gegen 16.30 Uhr im „Tonkrug“ einfinden. Anfahrt mit Pkw, Start: 14 Uhr. Wanderführer Werner Kaiser hat weitere Informationen unter 02843/5283.

Sonntag, 13. November: Tageswanderung, etwa 18 Kilometer rund um die Ortschaft Haan und durch das Ittertal. Anfahrt mit Pkw, Start: 9 Uhr. Der Wanderführer heißt hier Helmut Schmitz, 0157/75310323.

Mittwoch, 16. November: Nachmittagswanderung, etwa sieben Kilometer durch die Zeitgeschichte einer ehemaligen Industriekulisse und durch viel „grün“ im Duisburger Norden. Einkehr möglich. Anfahrt mit Pkw, 14 Uhr. Wanderführerin Ingrid Zittlau ist erreichbar unter 0171/4359665.

Sonntag, 20. November: Tageswanderung, rund zwölf Kilometer von der Museumsinsel Hombroich an der Erft entlang zur Eppinghover Mühle. Über Helpenstein und Münchrath geht es zum Schloss Hülchrath. Anfahrt mit Pkw, Start: 9 Uhr. Wanderführer Siegfried Fikar weiß mehr unter 02841/64520.

Mittwoch, 23. November: Nachmittagswanderung, etwa neun Kilometer von Hückelsmay im Stadtteil Krefeld-Forstwald vorbei an Landwehren und zur alten Eisenbahnstrecke (Duisburg–Krefeld–Mönchengladbach). Anfahrt mit Pkw, Start: 14 Uhr. Wanderführer ist Siegfried Fikar.

Treffpunkt für alle genannten Touren ist der P+R Parkplatz am Moerser Bahnhof. Rucksackverpflegung ist laut des SGV sinnvoll, da nicht bei allen Touren die Möglichkeit einer Einkehr besteht.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: West