Verkehr

Mündelheimer Straße: Neuer Radweg endet in Baumscheibe

| Lesedauer: 2 Minuten
Radler fahren hier meist gerade aus durch die Matsche.

Radler fahren hier meist gerade aus durch die Matsche.

Foto: Katja Burgsmüller

Duisburg-Huckingen.   Radler sollen eigentlich auf den Bürgersteig ausweichen und so die Bushaltestelle umfahren. Die Stadt sucht jetzt nach einer neuen Lösung.

Oft werden Fehler erst am Ende einer Arbeit sichtbar. So auch auf der Mündelheimer Straße. Seit Mitte Dezember ist die Mündelheimer Straße zwischen der Kreuzung Düsseldorfer Landstraße und der Angerhauser Straße wieder in beide Richtungen befahrbar. Und auch die Rad- und Fußweg sowie die neue Bushaltestelle sind auf der Seite mit den ungeraden Hausnummern fertiggestellt. Bis auf eine Stelle vor dem Huckinger Markt. „Ich habe die Arbeiter gefragt, ob das hier so bleiben soll“, wundert sich Silvia Knauf-Romahn. Die Radfahrerin deutet auf eine Aussparung der Pflastersteine neben eine Baumscheibe. „Im Dunkeln kann man doch gar nicht erkennen, dass der Radweg dort nicht weiter geht und wie man sieht, fährt dort jeder durch die Matsche. Das kann leicht im Sturz enden.“ Die Antwort der Bauarbeiter: Die Straße sei bereits abgenommen und alles habe seine Richtigkeit.

Weg für separaten Radweg ist nicht breit genug

Sarah Lampe von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg erklärt die Verkehrsführung für die Radfahrer. „Der Weg insgesamt ist hier nicht breit genug, um einen separaten Radweg auf Höhe der Haltestelle weiterzuführen. Da sich an dieser Stelle die Bushaltestele befindet, ist rund um das taktile Element, dem Leitelement für sehbehinderte oder –eingeschränkte Personen, im Boden auch der Wartebereich für Fahrgäste.“ Die Radfahrer sollen durch das Ende des Radweges gebremst werden, indem sie das taktile Element umfahren und auf die Passanten Rücksicht nehmen. Allerdings zeigt das Verkehrsschild, dass die Radfahrer für die kommenden 30 Meter auf den Bürgersteig ausweichen dürfen. Patz ist dort aber auch, um geradeaus weiter zu fahren. Nur eben durch den nichtgepflasterten Bereich der Baumscheibe.

„Die Baumscheibe soll eigentlich ein Hindernis für die Radfahrer sein, damit sie den Gehweg benutzen. Das hat an dieser Stelle wohl nicht funktioniert“, räumt die Sprecherin der Wirtschaftsbetriebe ein. In der kommenden Woche entscheiden die Verantwortlichen bei der Stadt Duisburg, was gemacht werden kann. „So kann und wird es auf jeden Fall nicht bleiben“, sagt Sarah Lampe.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Süd