Auszeichnung

Duisburg hat drei neue Träger der Mercator-Ehrennadel

| Lesedauer: 2 Minuten
Kulturdezernenten Matthias Börger (2. von links) verlieh die Mercator-Ehrennadel an Heinz Zander (links), Dr. Claudia Schaefer (4. von rechts) und Klaus-Dieter Brüggenwerth (2. von rechts).

Kulturdezernenten Matthias Börger (2. von links) verlieh die Mercator-Ehrennadel an Heinz Zander (links), Dr. Claudia Schaefer (4. von rechts) und Klaus-Dieter Brüggenwerth (2. von rechts).

Foto: Uwe Köppen / Foto Uwe Köppen, Stadt Duisburg

Duisburg.  Die Stadt Duisburg hat Dr. Claudia Schäfer, Klaus-Dieter Brüggenwerth und Heinz Zander im Rathaus die Mercator-Ehrennadel verliehen.

Die Stadt Duisburg hat Dr. Claudia Schäfer, Klaus-Dieter Brüggenwerth und Heinz Zander die Mercator-Ehrennadel verliehen.

Mit dieser Auszeichnung ehrt die Stadt seit 2004 jährlich Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement für die Kultur, die Wissenschaft, die Bildung, die Heimat- und Brauchtumspflege sowie zur Erforschung der Stadtgeschichte.

Eine Jury bestehend aus Mitgliedern des Kulturausschusses hat in einer nicht öffentlichen Sitzung über eingereichte Vorschläge beraten und drei zu Ehrende festgelegt. Kulturdezernent Matthias Börger überreichte ihnen dann im Duisburger Rathaus im feierlichen Rahmen die Ehrennadel.

[Duisburg-Newsletter gratis abonnieren + Seiten für Duisburg: Stadtseite + Blaulicht-Artikel + MSV + Stadtteile: Nord I Süd I West + Themenseiten: Wohnen & Immobilien I Gastronomie I Zoo]

Die neuen Träger der Mercator-Ehrennadel

Dr. Claudia Schäfer gründete 1989 die Cubus-Kunsthalle und führt sie nun schon seit über 30 Jahren. Mindestens sechs Ausstellungen pro Jahr stellt sie dort auf die Beine, fördert so junge Künstlerinnen und Künstler. Außerdem kreierte sie die „Mercator-Praline“, die in Verbindung mit dem Café Dobbelstein in der Innenstadt hergestellt wird. 30 Prozent des Verkaufserlöses der Leckerei gehen an den Kulturbeirat der Stadt zur Förderung Duisburger Künstler und Kultur.

Klaus-Dieter Brüggenwerth ist der Erfinder der Straßenbahn-Stadtführung „Liter(Tram) Tour“. Bekannt ist Brüggenwerth auch als Mitbegründer des Kunstvereins am Weidenweg und Organisator des Kunst- und Kulturmarktes im Rahmen des Ruhrorter Hafenfests.

Der Tausendsassa Heinz Zander ist nicht nur im Duisburger Karneval als einer der Gründer des Fanfarenzugs Kolping Hochfeld bekannt. Er ist auch bereits seit 1979 Mitglied der Mercator Gesellschaft und hat an zahlreichen bedeutenden Grabungen im Stadtgebiet teilgenommen. Lange Jahre nahm er als Stadtführer die Rolle Gerhard Mercators ein, wandelte sie für Kinder in „Gerri“ Mercator ab. Bis heute organisiert Zander zahlreiche Radwanderungen in und um Duisburg.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Duisburg