Bochum. Unsere meist gelesenen Plus-Texte geschenkt im Adventskalender. Heute: Wie das Bratwursthaus Bochum mit einem „Zigeuner-Teller“ auf Kritik stieß.
Dieser Artikel ist zum ersten Mal am 27. November erschienen.
„Ein absoluter Klassiker: der Zigeuner-Teller “. Mit diesen Worten wirbt das Bratwursthaus am Bermudadreieck in Bochum für seine neue Kreation. Während die Freude bei den einen groß ist, hagelt es scharfe Kritik von den anderen. „Dieser Begriff wurde erschaffen, um Sinti und Roma zu dehumanisieren. Er ist rassistisch und sollte nicht verwendet werden“, sagt Prof. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum.

Doch warum hat der Inhaber des Bratwursthauses entschieden, dem neuen Gericht diesen Namen zu geben? Ronald Gottwald erklärt: „Der Kerngedanke dahinter war, dass ein unheimlicher großer Anteil unserer Kunden die klassischen Gerichte mag. Also das, was man von früher kennt.“ Immer wieder hätten diese gefragt, wann denn endlich die „Zigeunersauce“ kommt. Wäre der Name nun zum Beispiel Paprika-Sauce, wüssten viele nicht genau, was gemeint ist.
Ihnen gefällt, was Sie lesen? Dann überzeugen Sie sich hier unverbindlich von unserem Digital-Angebot, bereits ab 50 Cent monatlich.
Bratwursthaus Bochum zur „Zigeunersauce“: „Niemand soll sich diskriminiert fühlen“
Dass die Benennung des Gerichts eine Diskussion mit sich führen wird, hat Gottwald vermutet. Er stellt aber klar: „Niemand soll sich diskriminiert fühlen. Wir glauben auch nicht, dass sich jemand beleidigt fühlt.“ Viele Kunden des Bratwursthauses seien Sinti und Roma. „Diese haben oft nachgefragt, wann denn endlich eine ,Zigi-’ oder ,Zigeunersauce’ komme.“ Auch auf Nachfrage hätten die Kunden bestätigt, dass sie sich nicht diskriminiert fühlen.
Didaktiker Fereidooni verurteilt die Bezeichnung „Zigeunersauce “. „Nur weil der Begriff vor zehn, 20 oder 100 Jahren achtlos verwendet wurde, heißt es nicht, dass die Verwendung nicht rassistisch ist.“ Sprache ändere sich und so ziemlich jeder in Deutschland wüsste mittlerweile, dass der Begriff diskriminierend ist. „Auch die Generation, die zum Beispiel nicht mit dem Smartphone aufgewachsen ist, kann es sich aneignen, ins Internet zu gehen oder eine Whatsapp zu schreiben. Warum ist es dann so schwer, auf diesen Begriff zu verzichten?“, gibt Fereidooni zu bedenken. Es sei ein Leichtes zum Beispiel den Begriff „Sauce ungarischer Art“ zu verwenden.
Begriff „Zigeunersauce“: Viel Kritik, aber auch viel Zustimmung in Bochum
Die Bochumer sind zwiegespalten. Unter dem Werbepost des Bratwursthauses schreibt ein User bei Facebook: „Wer im Jahr 2020 immer noch den Begriff ,Zigeuner’ benutzt, hat echt nichts gelernt. Sorry, aber solange das bei euch so heißt, kaufe ich ab sofort woanders.“ Eine andere Userin ergänzt: „Im Ernst, liebes Bratwursthaus? Zigeuner? Was ist da los? (...) Ja, es ist wirklich ein rassistischer Begriff.“
In der Mehrheit sind jedoch die, die den Begriff Zigeunersauce nicht verurteilen: „Diese ganze Debatte um die Zigeunersaucen-Umbenennung fand ich sowas von lachhaft! Ihr bleibt euch wenigstens treu“ oder „Toll, dass es bei euch noch so heißt. Blödsinnige Debatte“, schreiben andere Userinnen und User bei Facebook.
Weitere Nachrichten aus Bochum lesen Sie hier.
Unser Adventskalender - Hier geht's zu den Türchen
- Tür 1: Männer angeln 2,25 Meter langen Wels in der Ruhr
- Tür 2: Pfarrer und Pastoralreferentin aus Bottrop gründen Familie
- Tür 3: Meschederin (36): "Deshalb färbe ich meine Haare nicht mehr"
- Tür 4: Vom Hartz-IV-Empfänger zum RTLII-Experten
- Tür 5: Corona, Koma, Amnesie: Der lange Weg zurück ins Leben
- Tür 6: Mülheimerin schafft volle 900 Punkte beim Abischnitt
- Tür 7: Glück aus: Wie sich Schalke so sehr verzocken konnte
- Tür 8: Das hat die größte Aldi-Filiale der Welt zu bieten
- Tür 9: Kaufhof-Mitarbeiter: "Das reißt uns das Herz raus"
- Tür 10: Corona-Mode aus Duisburg verspottet Attila, Xavier & Wendler
- Tür 11: Toniebox: Die Erfolgsstory von zwei Papas aus Düsseldorf
- Tür 12: Forscher der Uni Witten/Herdecke entschlüsseln Corona-Virus
- Tür 13: Pflegestufe Rot: Kampagne aus Schwelm berührt Tausende
- Tür 14: "Zigeunersauce" im Bratwursthaus Bochum erhitzt Gemüter
- Tür 15: Warum Fee (24) nur Fleisch ist, das sie selbst gejagt hat
- Tür 16: Einmal arm – immer arm? Raus aus dem Hartz IV-Teufelskreis
- Tür 17: Eine fehlende Hand: "Leon hat damit zu leben gelernt"
- Tür 18: Umsiedlungen für Tagebau: Neues Haus, aber keine neue Heimat
- Tür 19: Höhlenforscher ist an Orten, an denen noch nie jemand war
- Tür 20: Aufregung am Sonntag-Abend: Die größten Tatort-Skandale
- Tür 21: Rassismus: Verdienen schwarze Schüler keine Eins?
- Tür 22: Tattoo-Model aus Attendorn wehrt sich gegen Klischees
- Tür 23: Kirschlorbeer ist in Essener Kleingärten verboten
Sie wollen nicht nur in der Weihnachtszeit sondern das ganze Jahr lang unsere besten Geschichten lesen? Nah dran, gut recherchiert – und auf Ihren Wunsch hin seit einiger Zeit auch mit 70 Prozent weniger Werbung: Das ist WAZplus. Auf unserem Portal liefern Ihnen 150 Redakteurinnen und Redakteure die neuesten Nachrichten aus den Ruhrgebietsstädten, der Landes- und Bundespolitik und vielem mehr: Hier geht es zu unseren Angeboten.