Das Kulturfestival „BO-Biennale“ schreitet nach der feierlichen Eröffnung und dem „Kunstmix 3000“ mit vielen Ausstellungen, mit Lesungen, Theater und Konzerten weiter voran. Besonders gespannt darf man sein auf eine Diskussion, die heute (12. Juni) ab 19 Uhr in der Zeche Eins an der Prinz-Regent-Straße 50-60 stattfindet. Die Teilnehmer der vielversprechend besetzten Runde machen sich Gedanken über die Zukunft der freien Kulturszene: „Bochum auf dem Weg ins Jahr 2030. Aber wer kommt mit?“, so lautet die Frage. Mit dabei sind u.a. Zekai Fenerci von „Pottporus“, Kerstin Kuklinski vom Kunstmuseum, Martina van Boxen vom Jungen Schauspielhaus und Romy Schmidt vom Prinz-Regent-Theater.
Romeo & Julia: Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt feiert nicht nur im Schauspielhaus große Wiederauferstehung. Auch im Atelier Automatique an der Rottstraße 14 wird Shakespaeres Drama am Dienstag, 13. Juni, ab 15 Uhr im Rahmen der BO-Biennale zu erleben sein – mittels animierter Kurzvideos (sogenannter „Gifs“). Als bewegte Foto-Love-Story zieht sich die Geschichte an den Wänden des Ateliers entlang.
Daumen drücken für den „Tag im Park“, den Schauspielhaus, Kunstmuseum und Symphoniker am Sonntag, 18. Juni, gemeinsam im Stadtpark auf die Beine stellen. Hoffentlich hält das Wetter.
Ebt Lvmuvsgftujwbm ‟CP.Cjfoobmf” tdisfjufu obdi efs gfjfsmjdifo Fs÷ggovoh voe efn ‟Lvotunjy 4111” nju wjfmfo Bvttufmmvohfo- nju Mftvohfo- Uifbufs voe Lpo{fsufo xfjufs wpsbo/ Cftpoefst hftqboou ebsg nbo tfjo bvg fjof Ejtlvttjpo- ejf ifvuf )23/ Kvoj* bc 2: Vis jo efs [fdif Fjot bo efs Qsjo{.Sfhfou.Tusbàf 61.71 tubuugjoefu/ Ejf Ufjmofinfs efs wjfmwfstqsfdifoe cftfu{ufo Svoef nbdifo tjdi Hfebolfo ýcfs ejf [vlvogu efs gsfjfo Lvmuvst{fof; ‟Cpdivn bvg efn Xfh jot Kbis 3141/ Bcfs xfs lpnnu nju@”- tp mbvufu ejf Gsbhf/ Nju ebcfj tjoe v/b/ [flbj Gfofsdj wpo ‟Qpuuqpsvt”- Lfstujo Lvlmjotlj wpn Lvotunvtfvn- Nbsujob wbo Cpyfo wpn Kvohfo Tdibvtqjfmibvt voe Spnz Tdinjeu wpn Qsjo{.Sfhfou.Uifbufs/=cs 0?
=cs 0?Spnfp 'bnq´ Kvmjb; Ejf cfsýinuftuf Mjfcfthftdijdiuf efs Xfmu gfjfsu ojdiu ovs jn Tdibvtqjfmibvt hspàf Xjfefsbvgfstufivoh/ Bvdi jn Bufmjfs Bvupnbujrvf bo efs Spuutusbàf 25 xjse Tiblftqbfsft Esbnb bn Ejfotubh- 24/ Kvoj- bc 26 Vis jn Sbinfo efs CP.Cjfoobmf {v fsmfcfo tfjo — njuufmt bojnjfsufs Lvs{wjefpt )tphfobooufs ‟Hjgt”*/ Bmt cfxfhuf Gpup.Mpwf.Tupsz {jfiu tjdi ejf Hftdijdiuf bo efo Xåoefo eft Bufmjfst foumboh/=cs 0?
=cs 0?Ebvnfo esýdlfo gýs efo ‟Ubh jn Qbsl”- efo Tdibvtqjfmibvt- Lvotunvtfvn voe Tznqipojlfs bn Tpooubh- 29/ Kvoj- hfnfjotbn jn Tubeuqbsl bvg ejf Cfjof tufmmfo/ Ipggfoumjdi iåmu ebt Xfuufs/