Gladbeck. Neben der Verleihung von insgesamt 31 Plaketten zu Ehren Gladbecker Sportpersönlichkeiten präsentierten die Verantwortlichen in der traditionellen Feierstunde des Sports ein Rahmenprogramm, an das sich die Anwesenden wohl gerne und zu großen Teilen schmunzelnd zurückerinnern dürften.
Knapp 100 geladene Gäste fanden sich jetzt im Ratssaal des Alten Rathauses ein, um mit dem Stadtsportverband die traditionelle „Feierstunde des Sports“ zu begehen.
Neben der Verleihung von insgesamt 31 Plaketten zu Ehren Gladbecker Sportpersönlichkeiten präsentierten die Verantwortlichen ein Rahmenprogramm, an das sich die Anwesenden wohl gerne und zu großen Teilen schmunzelnd zurückerinnern dürften. Musikpädagogin Susanne Strobel animierte das Publikum gleich tischweise zur rhythmischen Interaktion der trommelnden Art, Moderator Andre Fritz (Radio Bochum) führte charmant durch einen amüsanten Abend.
Eine Brise Nashville
„Ich glaube, man stellt hier Jahr für Jahr mit Absicht einen Übergewichtigen auf die Bühne, damit sich der Rest der Leute sportlicher fühlt“, bemerkte Fritz, bekennender Freund kulinarischer Genüsse, mit einem Augenzwinkern, ehe Liedermacher Rainer Migenda mit Gitarre und markanter Bassbariton-Stimme, schwungvoll begleitet vom jungen Geiger-Talent Lukas Böcking, zum Auftakt der Veranstaltung eine Brise Nashville durch den altehrwürdigen Ratssaal wehen ließ.
Hartmut Knappmann, Vorsitzender des Stadtsportverbands, schnitt in seinem Grußwort die anstehende Fußball-Kreisstrukturreform an und hob in diesem Zuge noch einmal den „engen Schulterschluss“ der Gladbecker Vereine lobend hervor. Sein Dank galt auch dem „großartigen Engagement“ und der „Weitsicht“ der Stadtspitze in allen Belangen des städtischen Sports. Bürgermeister Ulrich Roland leitete diese Worte des Danks umgehend an die Aktiven und Ehrenamtlichen unter den Gästen weiter. Sie seien „das Rückgrat der Stadt“, der Sport, zeigte sich der Bürgermeister überzeugt, hielten Gladbeck im wahrsten Sinne des Wortes am Laufen.
Später lief Roland auch nach den närrischen Tagen noch einmal zu büttenrednerischer Hochform auf, als das von Herzen königsblaue Gladbecker Stadtoberhaupt das ganze Schalker Leid der vergangenen fünf Dekaden beklagte: „50 Jahre ohne Schale, was nützen da die paar Pokale.“
Susanne Strobel aus Wuppertal, Musikpädagogin und seit über 25 Jahren freischaffende Musikerin mit Schwerpunkt auf Rhythmusinstrumenten und Percussion, sprich Trommelschlägen, ließ es sich im abschließenden Show-Teil nach Vorführung ihrer eigenen harmonischen Künste nicht nehmen, die Gäste im Ratssaal zur Schaustellung der ihrigen zu animieren. Während die gebürtige Remscheiderin Strobel in mantrischem Singsang „Leidenschaft und Engagement“ forderte, wurde geklatscht, in bester Schullandheim-Manier mit Löffeln auf Tische gehauen und mit Besenstilen und Füßen auf den Boden eingestampft.
Was im Übrigen recht schnell in das wohlbekannte Crescendo eines Klassikers der britischen Rocklegenden von Queen mündete. Und, was man sicherlich als Kompliment an den Stadtsportverband verstehen durfte.
Die Geehrten
In der Feierstunde des Sports wurden die folgenden Gladbecker Sportlerinnen, Sportler und Funktionäre geehrt und ausgezeichnet: Sportplakette in Silber: Christina Hack (TV 12), Stefan Gude (PSV), Georg Potrebitsch (SV 13), Annalena Felker (SV 13); Sportplakette in Bronze: Thomas Lohrengel, Svenja Specowius, Laura Mossakowski (alle TV 12), Nils Bremer (Kanu Freunde Wiking), Daniel Gude (PSV), Jusuf Özkaya, Süleymann Subasi (beide TKD), Frank Wiedenhöfer (SV 13); Ehrengaben für hervorragende sportliche Leistungen: Jessica Steiger (VfL), Yonka Celik, Volkan Celik (beide TKD), Annika Drazek, Julia Dieckmann (beide TV 12), Damen-Mannschaft Volleyball TV 12; Ehrung verdienter Fußballpioniere: Ernst Brünlinghaus, Manfred Reichert, Erwin Mecking, Klaus Albert (alle Sportfreunde), Karl-Heinz Pia (SV Zweckel); Verleihung der Sportplaketten für besondere Verdienste: Gold: Helmut Kalin (posthum, TTG Gladbeck-Süd), Johannes Gorse (KSV); Silber: Egon Eichfeld (VfL), Ralf Schönert (VfL/Stadtsportverband); Bronze: Josef Dahlmann, Ralf Steiger (beide VfL), Manfred Kordell, Christel Zander (beide Schützenbruderschaft Andreas Hofer).
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Gladbeck