Wunschbaum-Aktion

Zebrakids und MSV Duisburg erfüllen wieder Kinderwünsche

| Lesedauer: 3 Minuten
Sie hoffen, dass viele Fans und Arena-Besucher bei der Wunschbaum-Aktion mitmachen: (von links) Torsten Lieberknecht, Ivica Grlic, Lukas Daschner und Detlev Gottschlich. Vorne die Maskottchen Hugo (Zebrakids, links) und Ennatz (MSV.)

Sie hoffen, dass viele Fans und Arena-Besucher bei der Wunschbaum-Aktion mitmachen: (von links) Torsten Lieberknecht, Ivica Grlic, Lukas Daschner und Detlev Gottschlich. Vorne die Maskottchen Hugo (Zebrakids, links) und Ennatz (MSV.)

Foto: Tanja Pickartz / FUNKE Foto Services

Duisburg.  Die Wunschbaum-Aktion der Zebrakids in Duisburg geht in die zehnte Runde. Der Verein will 500 sozial benachteiligten Kindern eine Freude bereiten.

Wer die Schauinslandreisen-Arena durch den Haupteingang betritt, kann sich der Situation nicht entziehen: Es weihnachtet bereits beim Fußball-Drittligisten MSV Duisburg. Im Foyer steht schon seit einigen Tagen ein Weihnachtsbaum, der Besuchern und Mitarbeitern bestens bekannt ist. Am Donnerstag gab der MSV zusammen mit den Zebras den Startschuss für die Wunschbaum-Aktion. Die gute Sache geht an der Wedau in das zehnte Jahr.

Dass es in der Arena bereits früh im November weihnachtlich zugeht, hat einen guten Grund. Möglichst viele Kinder und Jugendliche sollen von der Aktion profitieren. Wie schon in den vergangenen neun Jahren hängen am Baum Wunschzettel zum Fest von Kids, die es nicht leicht haben.

Weihnachtsfeier am 18. Dezember

„In unserer Region gibt es leider viele Kinder, die Weihnachten nicht so feiern können, wie wir es gewohnt sind“, sagt Detlev Gottschlich, Vorstand beim gemeinnützigen Verein Zebrakids, der unter anderem während der Saison über Spenden und Mitgliedsbeiträge Besuche von MSV-Heimspielen für benachteiligte Kinder finanziert.

Mehrere Kinderheime und Einrichtungen aus Duisburg und Neukirchen-Vluyn beteiligen sich an der Aktion. Am MSV-Wunschbaum hängen Wunschzettel von Kindern, die die Besucher der Arena während der Öffnungszeiten „pflücken“ und dann die Wünsche im Wert von maximal 25 Euro erfüllen können. Bei Zetteln mit blauer Schleife geht das schnell und unkompliziert – es handelt sich um Wünsche, die nebenan im Fanshop zu erfüllen sind. Bei Zetteln mit goldenen Bändern handelt es sich um Wünsche, die nichts mit dem MSV zu tun haben. Wie Detlev Gottschlich erklärt, geht es bei über 80 Prozent der Zettel um die Zebras.

Am 18. Dezember steigt dann die Bescherung im VIP-Raum der Arena. „Ich freue mich jetzt schon, dann in glückliche Kinderaugen blicken zu können“, sagt Lukas Daschner, der Pate der Zebrakids ist. Der MSV-Spieler will viele Mannschaftskameraden mitbringen, um den Kids unvergessliche Momente zu bereiten.

Gottschlich hofft auf neue Bestmarke

Auch Trainer Torsten Lieberknecht wird dann am Start sein. „Die Aktion ist genial“, sagt der Fußballlehrer. „Mir ist es wichtig, auch meinen Kindern zu vermitteln, worum es geht“, sagt der Familienvater.

„Es ist beeindruckend, wie sich die Wunschbaum-Aktion über die Jahre entwickelt hat“, sagt Sportdirektor Ivica Grlic. Seit dem Start im Jahr 2010 haben die Zebrakids rund 3000 Wünsche erfüllt. Im vergangenen Jahr durften sich 450 Kinder und Jugendliche freuen. Detlev Gottschlich hofft, dass es nun einen neuen Rekord gibt: „Es wäre toll, wenn wir es schaffen, die 500er-Marke zu knacken.“

Auch MSV-Fans, die außerhalb von Duisburg wohnen, können sich an der Aktion beteiligen. Sie haben die Möglichkeit, einen Wunschzettel per E-Mail an info@zebrakids-ev.de digital zu erhalten. Auch der Kauf per Überweisung ist möglich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.zebrakids-ev.de und www.msv-duisburg.de

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Duisburg