FC Schalke 04

Schalke: Rühl-Hamers wehrt sich gegen Kritik - "seriöse Budgetplanung, nicht Sparkonzept"

| Lesedauer: 2 Minuten
Herrscht Chaos auf Schalke, freut sich der VfL

Herrscht Chaos auf Schalke, freut sich der VfL

Das kann nur Schalke. Als wären sechs Pflichtspielniederlagen in Folge, eine problematische Trainersuche und der letzte Tabellenplatz nicht schon genug, ist das Chaos nach dem Rücktritt von Sportdirektor Rouven Schröder perfekt. Immerhin ist mit Thomas Reis ein neuer Trainer da, der aber vor einigen Wochen selbst noch beim VfL für Chaos gesorgt hat. Wenn das kein Gesprächsstoff für "Tacheles aus'm Pott" ist. Ein klarer Fall für die beiden WAZ-Reporter Andreas Ernst und Ralf Ritter sowie (Radio-)Moderator Timo Düngen. Viel Spaß!

Beschreibung anzeigen

Gelsenkirchen.  Finanzvorständin Christina Rühl-Hamers hat die Halbjahresbilanz des FC Schalke 04 vorgestellt. Sie äußerte sich auch zur Kritik am "Sparkonzept".

Ein Vorwurf gefällt dem Vorstand des FC Schalke 04 gar nicht – dass er den Klub kaputtsparen würde, das Sparkonzept zu rigide wäre. „Ich nenne es seriöse Budgetplanung, nicht Sparkonzept“, sagte Sportvorstand Peter Knäbel während der Vorstellung des neuen Cheftrainers Thomas Reis am Donnerstagvormittag. Am Nachmittag stellte Finanzvorständin Christina Rühl-Hamers dann die Halbjahresbilanz für die Monate Januar bis Juni 2022 vor – da klang das ähnlich.

„Alle Entscheidungen wurden und werden mit kaufmännischer Vernunft getroffen. Das ist notwendig, um den Verein auf Dauer wirtschaftlich zu stärken“, sagte Rühl-Hamers. Sie ergänzte, einige Zahlen würden sie „positiv in die Zukunft blicken lassen“ – aber klar ist: Keiner sollte glauben, Schalke hat einen geheimen Tresor, aus dem beliebig viel Geld zum Beispiel für Transfers fließt.

Mehr News zum FC Schalke 04

Warum? Ein paar Beispiele: Der konzernweite Verlust betrug im ersten Halbjahr 19,9 Millionen Euro. Das negative Eigenkapital liegt inzwischen bei 108,7 Millionen Euro. Die Gesamtverbindlichkeiten sanken leicht – aber 181,9 Millionen Euro sind immer noch viel Geld. „Das Jahr in der Zweiten Liga war ein Kraftakt“, sagte Rühl-Hamers. Allein bei den Einnahmen durch TV-Gelder hätte Schalke ein Minus von 50 Millionen Euro verzeichnen müssen.

Schalke ist auf den Abstiegsfall vorbereitet

Ein Finanzkonzept für den Abstiegsfall hat Rühl-Hamers längst erarbeitet. Ein Punkt, der Hoffnung macht: Die Personalkosten sanken auf rund 31 Millionen Euro – so wenig wie seit langer Zeit nicht mehr.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Schalke 04