Abkühlung

Sommerhitze – Die schönsten Wasserspielplätze in der Region

| Lesedauer: 6 Minuten
Bei Hitze sehr gut besucht: Der Wasserspielplatz im Gelsenkirchener Revierpark Nienhausen.

Bei Hitze sehr gut besucht: Der Wasserspielplatz im Gelsenkirchener Revierpark Nienhausen.

Foto: Joachim Kleine-Büning/Funke Foto Services

Ruhrgebiet/Region.  Spielen ist anstrengend – vor allem in der Sommerhitze. Diese Wasserspielplätze in der Region versprechen Abkühlung bei maximalem Spaß!

Kinder toben bei jedem Wetter. Aber manchmal muss auch beim Spielen Abkühlung her. Hier haben Wasserspielplätze ihren großen Auftritt. Wir haben die schönsten Plätze der Region zusammengesucht. Und das beste: Alle sind kostenlos!

Natürlich gibt es auch schöne Wasserspielplätze in Parks und Kultur-Orten, die Eintritt kosten – wie im Dortmunder Westfalenpark, in der Essener Gruga, im Maximilianspark in Hamm, dem Hagener Freilichtmuseum, am Schiffshebewerk Henrichenburg oder an der Hattinger Henrichshütte. Diese Orte sind sogar meist einen kompletten Tagesausflug wert.

Hier unsere Auswahl für kostenlosen Wasserspaß :

Arnsberg, Ruhrpromenade:

Auf dem großen Abenteuer- und Wasserspielplatz zwischen dem Kloster Wedinghausen und der Ruhr gibt es Pumpen, Rinnen und Wasserläufe zum Matschen. Auch der normale Spielplatz direkt nebenan ist recht groß. Hier ist immer viel los! Achtung: Irgendwann in 2020 wird der Spielplatz umfassend saniert.

Bochum, Stadtpark:

In den Sommermonaten laufen auf dem Wasserspielplatz zwei große Becken voll. Kinder können in den beiden Wasserläufen, die das Wasser von der Quelle in die Becken leiten, nach Herzenslust matschen. Der normale Spielplatz ist direkt nebenan. Gastronomie ist auch in der Nähe. Und wem das Spielplatzwasser nicht reicht, der kann im Tretboot über den Stadtpark-See schippern.

Dortmund, Berghofen, Ruhfusstraße:

Dieser kleine Wasserspielplatz mit viel Baumschatten liegt mitten im Wohngebiet. Kinder können mit einer klassischen Pumpe einen langen, kurvigen Bachlauf füllen und das Wasser darin auch stauen. Unten läuft das Wasser in den Lohbach. Dazu gibt es einen Bolzplatz und einige Spielgeräte, die sich vor allem für kleinere Kinder eignen.

Dortmund, Revierpark Wischlingen:

Mitten im Revierpark Wischlingen liegt ein mittelgroßer Wasserspielplatz mit Bachlauf, Insel und Wasserspirale. Ringsum auf den weitläufigen Wiesen stehen auch anderen Spielgeräte, wie etwa eine Seilbahn. Auch Gastronomie ist in der Nähe. > mehr Info

Duisburg, Jubiläumshain:

Auf diesem mittelgroßen Wasserspielplatz können Kinder an verschiedenen Stellen Wasser schöpfen – an Pumpen und Quellen. In den Wasserläufen und aufgebockten Metallrinnen kann das Wasser aufgesteut werden. Es gibt sogar eine Dusche. Dank des alten Baumbestandes ist es recht schattig. > mehr Info

Duisburg, Wasserpark Wedau:

Dieser Wasserspielplatz ist riesig! Direkt am Bertasee neben der Regattabahn ist ein flacher Seitenarm aufgestaut, den Kinder auf einem Floß überqueren können. Aus einem kleineren Becken fließt das Wasser über zwei breite Sandspiel-Stufen in den Seitenarm, von dort aus in den See. Neben dem Staubecken schlängelt sich ein Bach durch die Wasserlandschaft mit Pumpen und Spritzen. Daneben gibt es einen großen Spielplatz. > mehr Info

Duisburg, Uettelsheimer See:

Dieser große Wasserspielplatz liegt direkt am Strand des Uettelsheimer Sees. Angelegt ist er wie eine Landzunge aus Sand. Kinder können an mehreren Pumpen Wasser aus dem See holen, oder sofort mit dem Eimer. Direkt am Ufer gibt's allerdings kaum Schatten. Strand halt!

Düsseldorf, Volksgarten:

Im baumbestandenen Volksgarten, einem Teil des Südparks, können Kinder auf einer großen Wasserspielfläche toben. Unzählige Mini-Vulkane schießen Wasser meterhoch in die Luft, es gibt Bachläufe, Pfützen, Spritzen und Sprudler. > mehr Info

Gelsenkirchen, Revierpark Nienhausen:

Mehrere Spielplätze sind über den Park verteilt – einer davon ist ein Wasserspielplatz . Hier jagen die Kinder Wasser durch Düsen, Wind- und Wasserräder, um damit mehrere Wassermulden zu füllen. Zudem gibt es Pumpen, Schöpfräder und Schrauben, die das Wasser durch Rinnen auf Matschtische leiten. Kiosk und Toiletten sind in der Nähe. > mehr Info

Gelsenkirchen, Nordsternpark:

Im flachen Teich können Kinder mit einem Bottich übers Wasser schippern – im anderen Teil des Becken kann man plantschen und schwimmen. Weiterer Höhepunkt: Der "Wasserfall", ein in Steinkaskaden angelegter Hang mit Wasserrinnen. Außerdem gibt es mehrere Wasserspielstationen zum Matschen. > mehr Info

Essen, Bürgerpark:

Der Altenessener Bürgerpark ist zwar eingezäunt und nur tagsüber geöffnet, aber kostet keinen Eintritt. Kinder können im Wassertrichter plantschen und das Wasser mit Pumpen, Spritzen, Rädern und Spiralen bewegen. Außerdem gibt es im Park ein Café, einen Naturteich zum Schwimmen und einen Spielplatz. > mehr Info

Gladbeck, Rathauspark:

Zwischen Hallenbad und Rathaus liegt mitten in der Stadt dieser kleine, aber sehr liebevoll gestaltete Wasserspielplatz. Mit Wasserkanonen, Spritzen und Tret-Düsen können sich die Kinder gegenseitig nass spritzen – oder hinterhältig auf die Eltern zielen.

Gladbeck, Wittringen:

Auf dem kleinen Wasserspielplatz am Schloss Wittringen können Kinder nicht nur waghalsige Schaukeln testen, sondern auch wunderbar matschen: In der Vulkanlandschaft am Spielplatz kommt Wasser aus bunten Betonkegel, Spritzdüsen und Wipp-Pumpen. Die farbigen Kacheln erinnern an Lavaströme. Der Überlauf führt in einem Wasserlauf zu einem weiteren Wasserspiel. Auch einen kostenlosen Streichelzoo gibt's dort. > mehr Info

Hemer, Sauerlandpark:

Über den gesamten Spielplatz der ehemaligen Landesgartenschau verläuft ein verzweigtes Rinnensystem. An Stauscheiben, Mühlrädern, Schalen und Pumpen können Kinder das Wasser umlenken und stauen. Im hinteren Teil liegt ein großer Sandspielplatz mit Pumpen zum Matschen und Sandburgen Bauen. Große Bäume gibt es (noch) nicht – aber Sonnensegel. > mehr Info

Mülheim, MüGa/Stadthallengarten:

Der große Wasserspielplatz an der MüGa ist wunderbar! Das Wasser plätschert teils von hoch oben herab, fließt durch lange Rinnen und sammelt sich in mehreren Becken. Auf dem normalen Spielplatz gibt es zudem Pumpen und hohe Metallrinnen. Natürlich sind auch Gastronomie und Toiletten in der Nähe.

Oberhausen, OLGA:

Auf dem großen Wasserspielplatz in der Olga gibt es leider nicht viel Schatten – dafür aber viel Wasser. 2011 wurde der Spielplatz mit zwei Wasseranlagen neu angelegt. An Pumpen, Matschtischen und Wasserrädern können die Kinder Matschen und das Wasser in den Rinnen stoppen. Überall dreht und bewegt sich etwas. > mehr Info

Warstein, Bilstein-Tal:

Der Waldspielplatz im Bilsteintal verbindet Spielen, Natur und Wasser. Die Spielgeräte sind Standard, aber der breite, natürliche Bachlauf ist einmalig. Nebenan lockt zudem der eintrittsfreie Wildpark mit vielen Tieren.
> mehr Info

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Rhein und Ruhr