Freizeittipps

Kinder- und Familiencafés in NRW: zwölf Tipps im Überblick

| Lesedauer: 7 Minuten
Familien- und Kindercafés erfreuen sich in NRW immer größerer Beliebtheit. Auch im Café Anna in Essen-Rüttenscheid können Kinder toben, während die Eltern Kaffee trinken.

Familien- und Kindercafés erfreuen sich in NRW immer größerer Beliebtheit. Auch im Café Anna in Essen-Rüttenscheid können Kinder toben, während die Eltern Kaffee trinken.

Foto: Kerstin Kokoska/FUNKE Foto Services

Essen  Während Eltern entspannen, können die Kinder toben: In NRW gibt es eine große Auswahl an Familien- und Kindercafés in NRW. Tipps im Überblick.

  • Während die Eltern entspannt Kaffee trinken, können die Kinder spielen und toben: In NRW erfreuen sich Kindercafés immer größerer Beliebtheit.
  • Hier gibt's die Übersicht über zwölf Kinder- und Familiencafés mit den jeweiligen Öffnungszeiten
  • Außerdem: Wo liegt der Unterschied zwischen Kindercafé, Familiencafé, Babycafé und Elterncafé? Wir klären auf.

Kindercafés in NRW: Einige sehen sich als Begegnungsstätte, andere sind eher typische Cafés mit Fokus auf Kinder. In unserer Übersicht finden Sie schöne Eltern-Kind-Cafés im Ruhrgebiet und in Düsseldorf. Wir klären außerdem die Unterschiede zwischen Baby-, Still-, Eltern-, Familien- und Kindercafés.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Unter Kindercafés versteht dieser Artikel Cafés mit regelmäßigen Öffnungszeiten und ausreichend Spielmöglichkeiten.

Mit einem Klick auf die folgenden Links gelangen Sie direkt zur Auswahl von Kinder- und Familiencafés in der jeweiligen Stadt.

Kaffeestube in Bochum: Kindercafé Mama Mia

Der Kinderschutzbund bietet im Kindercafé Mama Mia eine Begegnungstätte für Familien und altersgerechtes Spielzeug für Kinder bis zu drei Jahren. Teilnahme nur bei telefonischer Voranmeldung unter 0234 683022 zwischen 9 und 12 Uhr.

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
  • Adresse: Klarastraße 10, 44793 Bochum
  • Weitere Infos: kinderschutzbund-bochum.de

Mütterzentrum Dortmund: Familiencafé in NRW

Im Mütterzentrum Dortmund gibt es ein Café mit verschiedenen süßen und deftigen Speisen zu kleinen Preisen. Für die Kinder ist ein offenes Kinderzimmer zum Toben angeschlossen. Betreuerinnen und Betreuer übernehmen kleine Spiel- und Bastelangebote.

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
  • Adresse: Hospitalstraße 6, 44149 Dortmund
  • Weitere Infos: muetterzentrum-dortmund.de

Bude eins in Düsseldorf: Kindercafé samt Spielstadt

In der Bude eins in Düsseldorf gibt es verschiedene Abteilungen für die Altersklassen: Ein Baby- und Kleinkindbereich sowie die "Spielstadt", in der der Fokus auf Rollenspiele liegt. Es gibt täglich drei feste Spielzeiten, die online reserviert werden müssen.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 12 Uhr, 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr, 15 bis 17 Uhr
  • Adresse: Kaiserstr. 34a, 40479 Düsseldorf
  • Weitere Infos: bude-eins.de

Kindercafé mit Kursen: Happy Kids in Düsseldorf

Neben einem typischen Kindercafé bietet das Happy Kids zudem Kurse für Babys und Kleinkinder an: Sie umfassen zum Beispiel Babygymnastik, Singen, Tanzen und Musik. Reservierungen (auch für den Cafébesuch) sind online möglich und dringend notwendig! Das Wochenende ist für geschlossene Gesellschaften vorgesehen.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 13 Uhr
  • Adresse: Schinkelstr. 43, 40211 Düsseldorf
  • Weitere Infos: happykids-agentur.de

Düsseldorfer Kindercafé: Montessori-Konzept im Baby Bee

Das Baby Bee hat einen von der Montessori-Pädagogik inspirierten Spielraum und eignet sich für Kinder bis zu fünf Jahren. Das Angebot umfasst außerdem Kurse rund um Tanz und Yoga sowie Geburtstagspartys. Vorher bedarf es einer Reservierung auf der Website.

Familienausflug in Duisburg: Café Liebelein

Das Café Liebelein in Duisburg ist ein geeignetes Ausflugsziel für Familien mit Kleinkindern. Familien haben hier auch die Möglichkeit, Kindergeburtstage zu feiern oder sich für Quatsch-Krabbel-Clubs anzumelden, um Kontakte zu knüpfen.


Das Anna in Essen: Familiencafé mit Babybereich

Das Anna bezeichnet sich als Café für Klein und Groß. Neben Spiel- und Babybereichen bietet das Kindercafé auch ein eigenes Geschäft für Kleidung und Spielzeug. Die Betreiber bitten darum, vorher telefonisch unter 0201 20602029 zu reservieren.


  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
  • Adresse: Annastraße 35, 45130 Essen
  • Weitere Infos: DasAnna.de

Kindercafé in Essen: Das Löffelöhrchen

Ob Baby oder Grundschulkind: Das Löffelöhrchen bietet kleinen Besucherinnen und Besuchern Spielbereiche und Leseecken. Das Familiencafé organisiert auch Kindergeburtstage oder Familienfeiern. Auf der Homepage können Gäste reservieren.

Bürgerzentrum Rüttenscheid: Elterncafé in der Villa Rü

In Rüttenscheid bietet das Bürgerzentrum einen Treffpunkt für Familien: das Elterncafé in der Villa Rü. Das kleine Café bietet Eltern einen Ort zum Austausch und den Kindern genug Spielraum.

Kinder- und Stillcafé: Das Confetti in Gladbeck

Das Confetti, ehemals Confetti&co, ist ein Angebot der Evangelischen Kirche mit Spielmöglichkeiten für Kinder bis zu sechs Jahren. Jeden zweiten Montag im Monat zwischen 10 und 11 Uhr findet dort zudem das Stillcafé zum für frischgebackene Eltern statt.

Inklusive Indoorspielplatz: Familiencafé Valentin in Hamm

Im Familiencafé Valentin können Kinder im Indoorspielplatz toben, während die Eltern Kaffeekränzchen abhalten. Das Angebot umfasst Spielzeug, Kinder-Animation und verschiedene Speisen.

Familiencafés in NRW: Krümelreich in Witten

Im Krümelreich gibt es einen Café- und Spielbereich. Letzterer bietet noch eine Krabbelecke für die Kleinsten. Hinzu kommen Veranstaltungen wie das Stillcafé, der Spieletreff oder das Kreativlabor.

  • Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.30 bis 18 Uhr
  • Adresse: Hammerstraße 9 bis 11, 58452 Witten
  • Weitere Infos: kruemelreich.de

Still- oder Babycafé? Elterncafé? Kinder- oder Familiencafé?

All diese Begriffe haben eines gemeinsam: Sie sind schwammig. Oft gehen die Bedeutungen ineinander über, die Worte werden gleichbedeutend verwendet oder bezeichnen verschiedene Konzepte. Wir haben ein paar Anhaltspunkte zur Verwendung gesammelt.

Was ist ein Still- oder Babycafé?

Das Stillcafé oder Babycafé soll einen offenen Treff für Eltern mit ihren Babys im Alter bis zu einem Jahr ermöglichen. Damit ist auch der Lebensabschnitt eingeschlossen, in dem die Kleinen noch zu jung für die Krabbelgruppe sind. Hier steht weniger der Kaffee als der Austausch mit anderen frischgebackenen Eltern im Vordergrund.

Was ist ein Elterncafé?

Ähnlich funktioniert das Elterncafé. Dort finden sich auch Kinder außerhalb des Säuglingsalters. Manchmal stehen Pädagogen oder ehrenamtliche Mitarbeiter zur Betreuung oder Beratung zur Verfügung. Gelegentlich bieten auch Kindergärten gemütlich eingerichtete Ecken für den Austausch unter und mit den Eltern an.

Was ist ein Familiencafé?

Für die beiden vorangegangenen Caféarten und das Familiencafé gilt, dass der Raum zum Austausch meist von Kommunen, Verbänden oder Vereinen geschaffen wurde. Familiencafés ähneln dann Elterncafés. Manchmal ist damit nur gemeint, dass die Umgebung familienfreundlich ist. Es gibt aber auch Familiencafés, die eher dem Konzept des Kindercafés folgen.

Was ist ein Kindercafé?

Kindercafés sind herkömmlichen Kaffeehäusern sehr ähnlich: Die erwachsenen Gäste essen und trinken, während ihre Kinder verschiedene Spielangebote wahrnehmen und auf sie zugeschnittene Mahlzeiten bekommen.

Wer Lust auf Kaffeekränzchen bekommen hat, dem sind auch die Traditionscafés in NRW zu empfehlen: Bewährte Kaffeehäuser aus dem Ruhrgebiet finden Sie hier.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Rhein und Ruhr