Pokémon-Go-Safari

Ganz Dortmund ist ausgebucht - wegen eines Handy-Spiels

| Lesedauer: 4 Minuten
Auf der Karte des Hotelportals Booking.com sind alle Hotels in Dortmund am letzten Juni-Wochenende ausgebucht.

Auf der Karte des Hotelportals Booking.com sind alle Hotels in Dortmund am letzten Juni-Wochenende ausgebucht.

Foto: Tilman Abegg

Dortmund.  Am letzten Juni-Wochenende ist in Dortmund praktisch jedes der rund 7500 Hotelbetten belegt. Verantwortlich für den Ansturm ist Pokémon-Go.

Das Ashok-Hotel besitzt nicht unbedingt gerade das, was man als touristische A-Lage bezeichnen würde: Es liegt an der Steinhammer Straße in Marten, sieben Kilometer Luftlinie vom Dortmunder Zentrum entfernt, in einem Straßenzug eingeklemmt zwischen zwei Bahntrassen. Doch seit Montag ist auch das Ashok für die Nacht vom Samstag, 30. Juni, auf Sonntag, 1. Juli, voll.

Das einfache Zwei-Sterne-Haus in Lütgendortmund war eines der letzten Hotels der ganzen Stadt, das noch freie Zimmer in diesem Zeitraum hatte. Wäre Dortmund ein Hotel an einer Landstraße, die Besitzer würden ein großes Schild mit der Aufschrift „Ausgebucht!“ in den Vorgarten rammen. Fragt man Ashok-Mitarbeiterin Gaby Stuckmann am Telefon nach dem Grund, antwortet sie sofort: „Pokémon“.

50.000 Pokémon-Go-Fans kommen nach Dortmund

Pokémon Go war vor zwei Jahren das große Ding des Sommers, eine Art halbvirtuelle Schnitzeljagd. Das Spiel nutzt die Video-Funktion von Smartphones. Über sie erscheinen auf den Handy-Displays virtuelle Monster vor realen Hintergründen, die es zu fangen gilt. „Augmented Reality“, erweiterte Realität, nennt sich das.

Auch wenn es nach 2016 ruhig um Pokémon-Go wurde, gibt es nach wie vor eine treue Fan-Gemeinde. Wie groß diese immer noch ist, ist nun in Dortmund zu sehen. Am Samstag des letzten Juni-Wochenendes wird der Westfalenpark zur Pokémon-Go-Safari-Zone. Als Teil der Sommertour des Handy-Spiels werden in Dortmunds größtem Park besonders seltene virtuelle Monster zu jagen sein. Die Stadt erwartet rund 50.000 Pokémon-Fans.

Hunderte Anrufe gingen bei der Tourist-Info ein

Kurz nach der Bekanntgabe des Safari-Termins Anfang Mai begann der Ansturm auf die Hotels. Viele Hoteliers wurden davon überrascht: „Plötzlich meldeten sich die Hotels bei mir“, erinnert sich Sabine Reisinger von der Dortmunder Tourist-Information. „Die wollten wissen, warum auf einmal so viele englischsprachige Menschen bei ihnen reservieren.“ Seitdem haben Reisinger und ihre Kollegen hunderten Anrufern mit Fragen rund um die Pokémon-Safari geholfen.

„Das ist eine Ausnahmesituation, und zwar eine sehr schöne“, sagt Reisingers Chef, Matthias Rothermund. Der Geschäftsführer von Dortmund-Tourismus spricht von der stärksten Wochenend-Nachfrage nach Hotelzimmern seit mindestens zwei Jahren. Bei großen Messen in Dortmund oder Düsseldorf würden unter der Woche zwar auch schonmal die Zimmer knapp, dass aber so viele Freizeit-Gäste in Dortmund übernachten, sei extrem ungewöhnlich.

Auch Extraschicht an diesem Wochenende

Natürlich darf man nicht vergessen, dass an diesem Samstag auch Extraschicht ist, das riesige Ruhrgebiets-weite Kulturevent, dass hunderttausende Menschen mobilisiert. Doch das sind meist dann doch die Ruhrpöttler selbst, oder Tagesausflügler aus der Region. Die Pokémon-Safari hingegen lockt Fans aus ganz Deutschland und dem Ausland an.

Inzwischen vermittelt die Dortmunder Tourist-Information Übernachtungswillige in die umliegenden Städte. Doch da laufen die Hotels auch schon voll - oder sind es bereits. Wenn man sich beim beliebten Hotelbuchungsportal Booking.com die freien und ausgebuchten Hotels auf einer Karte anzeigen lässt, leuchtet nicht nur Dortmund rot, sondern auch Bochum, Castrop-Rauxel, Lünen, Hagen, Herdecke oder Witten.

Hotels erhöhten schnell die Preise

„Innerhalb einer Woche waren alle 84 Zimmer weg, das ging ruckizucki“, berichtet etwa Franziska Wejer, Rezeptionistin des Castrop-Rauxeler Hotels „Vienna House Easy“. „Als wir herausfanden, dass das mit Pokémon zu tun hatte, haben wir noch ganz schnell die Preise erhöht.“

Eine Taktik, die auch das Ashok-Hotel in Lütgendortmund gefahren ist: „Sie glauben gar nicht, was die Leute alles bezahlen wollten“, sagt Hotel-Mitarbeiterin Gaby Stuckmann. Die letzten Zimmer im Ashok wurden bei Booking.com für 323 Euro angeboten - an normalen Tagen liegt der Preis bei um die 40 Euro.

Dortmund-Tourismus: Mondpreise heißen wir nicht gut

Eine Nacht in einem Dortmunder Hotelzimmer koste durschnittlich 81 Euro, sagt Dortmund-Tourismus-Chef Rothermund, zu Highlight-Events seien Aufschläge von 10 bis 30 Prozent üblich. Und fügt an: „Es gibt aber Hoteliers, die ihre letzten Zimmer zu Mondpreisen anbieten. Das heißen wir nicht gut.“ Etwas dagegen tun kann er aber nicht. Der Markt bestimmt die Preise.

Eine wirkliche Alternative haben die Touristen in Dortmund nicht: Auch alle AirBnB-Zimmer Dortmunds sind an diesem Wochenende vermietet, bis auf drei komplett überteuerte Angebote.