Essen. Wer früh plant, schlägt mit den Brückentagen 2024 viele freie Tage am Stück raus. Hier gibt's alle Infos, um rechtzeitig Kurzurlaube zu planen.
- Wann ist in NRW frei? Gesetzliche und kirchliche Feiertage im Jahr 2024.
- Einige Feiertagen im nächsten Jahr bieten durch Brückentage ein verlängertes Wochenende an.
- Die Feiertage in NRW, jüdische und islamische Feiertage 2024 auf einen Blick.
Mit wenigen Urlaubstagen und wenig Planung möglichst viel freie Zeit herausholen: Mit Hilfe von Brückentagen an den Feiertagen ist das möglich. Für eine strategische Nutzung dieser Tage lohnt sich also immer ein Blick auf den Feiertags-Kalender im kommenden Jahr. Wir haben alle NRW-Feiertage für 2024 zusammengefasst. Außerdem finden Sie hier die wichtigsten islamischen und jüdischen Feiertage.
Fett gedruckt sind die Feiertage, an denen sich mit einem Brückentag ein verlängertes Wochenende anbietet.
Feiertage in NRW: Das sind 2024 die Termine
- Neujahr: 1. Januar (Montag)
- Karfreitag: 29. März
- Ostersonntag: 31. März
- Ostermontag: 1. April
- Tag der Arbeit: 1. Mai (Mittwoch)
- Christi Himmelfahrt: 9. Mai (Donnerstag)
- Pfingstsonntag: 19. Mai
- Pfingstmontag: 20. Mai
- Fronleichnam: 30. Mai (Donnerstag)
- Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober (Donnerstag)
- Allerheiligen: 1. November (Freitag)
- Heiligabend: 24. Dezember (Dienstag)
- 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember (Mittwoch)
- 2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember (Donnerstag)
Der Tag der Arbeit (1. Mai) fällt im Jahr 2024 auf einen Mittwoch. Wer sich vorher oder nachher frei nimmt, kann mit zwei Urlaubstagen fünf freie Tage ergattern. Der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) fällt 2024 auf einen Donnerstag - mit einem Brückentag ist also auch hier ein verlängertes Wochenende drin.
Ist Heiligabend in NRW ein gesetzlicher Feiertag dazu?
Nein, Heiligabend ist kein gesetzlicher Feiertag. Viele Geschäfte haben an diesem Tag noch bis zum frühen Nachmittag geöffnet. 2024 ist Heiligabend an einem Dienstag. Der erste Weihnachtsfeiertag fällt auf einen Mittwoch, der zweite auf einen Donnerstag. Wer sich also Montag, Dienstag und Freitag Urlaub nimmt, hat insgesamt neun Tage frei.
Die jüdischen Feiertage im Jahr 2024:
- Pessach (1. Tag): 23. April (Dienstag) bis 29. April (Montag)
- Rosch Haschana: 3. Oktober (Donnerstag) + 4. Oktober (Freitag)
- Jom Kipur: 12. Oktober (Samstag)
- Chanukka: 26. Dezember (Donnerstag) bis 31. Dezember (Dienstag)
Die islamischen Feiertage im Jahr 2024:
- Ramadan: Beginn am 10. März (Sonntag)
- Fastenbrechen ('Id al Fitr): 10. April (Mittwoch)
- Opferfest (Id al-Adha): 16. Juni (Sonntag)
- Islamisches Neujahr: 8. Juli (Montag)
Für Familien mit schulpflichtigen Kindern spielen die Ferien bei der Urlaubsplanung eine wichtige Rolle: Eine Übersicht über die Schulferien in NRW 2024 gibt es hier.
Für das aktuelle Jahr 2023 finden Sie hier die Schulferien und die Feiertage. Wer längerfristig planen möchte, findet hier eine Übersicht der NRW-Sommerferien bis 2030.
Freizeit in NRW - hier finden Sie weitere Texte zum Thema:
- Familienurlaub in NRW: Die sieben schönsten Jugendherbergen
- Bowling in NRW: Das bieten die Bahnen in der Region
- Kartbahnen in NRW: Hier gibt es besondere Rennstrecken
- Wanderung mit Alpakas in NRW: Diese Höfe bieten Touren an
- Indoor-Spielplätze NRW: Hier können Kinder bei Regen toben
Wie viele Urlaubstage stehen einem Arbeitnehmer eigentlich zu? Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Urlaub:
Wie viele Tage Urlaub stehen mir im Jahr zu?
Allen angestellten Personen stehen im Jahr mindestens 24 Werktage gesetzlicher Urlaub zu. Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Für den vollen Anspruch muss die Person mindestens sechs Monate in dem Unternehmen angestellt sein.
Muss der Arbeitgeber meinen Urlaubswunsch genehmigen?
Der Arbeitgeber muss bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs grundsätzlich die Wünsche der Arbeitnehmer berücksichtigen. Ausnahme: Wenn dringende betriebliche Belange oder die Urlaubswünsche anderer Arbeitsnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, dagegen sprechen.
Darf ich Resturlaubstage mit ins neue Jahr nehmen?
Im Bundesurlaubsgesetz heißt es dazu: „Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen.“ In dem Fall muss der Urlaub bis zum 31. März genommen werden.
Was ist, wenn ich während des Urlaubs krank werde?
Die durch Krankheit nicht zur Erholung genutzten Urlaubstage werden nicht vom Jahreskontingent abgezogen. Dafür braucht die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer jedoch ein ärztliches Attest.
Steht mir zusätzlicher Bildungsurlaub zu?
In NRW haben Arbeitnehmer gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub, sofern man bereits sechs Monate in einem Unternehmen arbeitet. Der Antrag dazu muss mindestens sechs Wochen vor Beginn eingereicht und die anerkannte Bildungsveranstaltung mitgeteilt werden. Weitere Informationen finden sich im Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes NRW.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Region